International
Frankreich

Strassburg: Bombenalarm legt Bahnhof lahm

Bombenalarm legt Strassburger Bahnhof lahm

28.12.2018, 05:2128.12.2018, 08:54
Mehr «International»

Ein falscher Bombenalarm hat den Zugverkehr am Strassburger Hauptbahnhof über Stunden lahmgelegt. Nach Polizeiangaben ging am Donnerstagabend um 18.15 Uhr eine Bombendrohung ein.

Strassburg Bahnhof
Der Bahnhof in Strassburg.bild:shutterstock.com

Demnach befand sich ein Sprengsatz im Bahnhof der elsässischen Stadt, die erst kürzlich von einem blutigen Anschlag getroffen worden war. Der Bahnhof wurde daraufhin evakuiert und Sprengstoffexperten der Polizei rückten an. Zahlreiche Reisende mussten in der Kälte auf dem Bahnhofsvorplatz ausharren.

Knappe drei Stunden später gab die Polizei Entwarnung: «Falscher Alarm, alles ist unter Kontrolle», schrieb die Polizei auf dem Kurzbotschaftendienst Twitter. Der Bahnverkehr wurde daraufhin schrittweise wieder aufgenommen.

Nach Angaben der Staatsbahn SNCF waren rund zehn TGV-Schnellzüge auf dem Weg nach Strassburg von der vorübergehenden Sperrung betroffen – sie mussten in anderen Bahnhöfen oder auf offener Strecke stoppen.

Strassburg war am 11. Dezember von einem blutigen Anschlag getroffen worden: Ein 29-jähriger Angreifer tötete am Weihnachtsmarkt fünf Menschen und verletzte rund zehn weitere. Der polizeibekannte Gefährder Chérif C. wurde nach einer zweitägigen Grossfahndung von der Polizei erschossen. Er hatte vor seiner Tat der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) die Treue geschworen. (sda/afp)

Strassburg verbannt Raucher aus Parks und Gärten

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Bei Migros, Coop und Co. wird immer mehr geklaut – die Sonntagsnews
    Schweizer Detailhändler kämpfen mit zunehmendem Ladendiebstahl, IT-Fachkräfte fürchten um ihre Arbeitsplätze und das geplante Wasserkraftwerk Gornerli sorgt für Kontroversen: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Der Schweizer Detailhandel hat laut «NZZ am Sonntag» wegen zunehmender Ladendiebstähle im Jahr 2023 ein Krisentreffen mit den kantonalen Polizeikommandanten initiiert. Beim Treffen hätten demnach Branchenvertreter eine bessere Zusammenarbeit gefordert, da sich viele Händler in mehreren Kantonen mangelhaft geschützt gefühlt hätten. Die Polizeikommandanten-Konferenz (KKPKS) habe das Treffen gegenüber der Zeitung bestätigt, jedoch keine weiteren Angaben gemacht. Auslöser sei eine Welle organisierter Diebstähle gewesen, seit der Coronapandemie seien die Zahlen explodiert, schrieb die «NZZ am Sonntag» weiter. Laut Polizeistatistik habe es 2024 fast 26’000 Fälle gegeben – gegenüber 15’600 im Jahr 2014. Die Swiss Retail Federation, welche über 1900 Detailhändler vertrete, gehe zudem von einer erheblichen Dunkelziffer aus. «Die Hemmschwelle, Ladendiebstähle zu begehen, scheint in der Schweiz gefallen zu sein», sagte deren Direktorin Dagmar Jenni zur Zeitung.

    Zur Story