International
Naher Osten

Hoffnung auf Begnadigung des saudi-arabischen Bloggers Raif Badawi

Hoffnung auf Begnadigung des saudi-arabischen Bloggers Raif Badawi

28.11.2015, 08:3706.01.2016, 08:15
Rafi Badawi, regimekritischer Blogger, vor seiner Verhaftung.
Rafi Badawi, regimekritischer Blogger, vor seiner Verhaftung.
Bild: HANDOUT/REUTERS

Nach internationalem Druck prüft Saudi-Arabien nach Aussage des Schweizer Staatssekretärs Yves Rossier die Begnadigung des Bloggers Raif Badawi. Dieser sollte wegen Beleidigung des Islams mit Haft und 1000 Stockhieben bestraft werden.

Er sei bei seinem Besuch in Saudi-Arabien dahingehend informiert worden, dass das Urteil gegen Badawi suspendiert worden sei, sagte Rossier in einem Interview, das am Samstag in der Westschweizer Zeitung «La Liberté» erschien. Ein Verfahren für eine Begnadigung durch König Salman sei eingeleitet worden, sagte der Staatssekretär im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

Solidaritätskundgebung für den verhafteten Blogger Raif Badawi in London.
Solidaritätskundgebung für den verhafteten Blogger Raif Badawi in London.
Bild: FACUNDO ARRIZABALAGA/EPA/KEYSTONE

Das Schicksal von Badawi bewegt die Weltöffentlichkeit seit Monaten. Der heute 31-jährige Badawi war 2014 zu zehn Jahren Haft und 1000 Stockhieben verurteilt worden, weil er in seinem Blog wiederholt die Religionspolizei kritisiert hatte für die harte Durchsetzung der besonders strengen islamischen Regeln in Saudi-Arabien. (wst/sda)

Saudi-Arabiens Waffengeschäfte 2014

1 / 14
Saudi Arabiens Waffengeschäfte 2014
Nach der Auspeitschung des Bloggers Raif Bawawi im Jahr 2014 ist in Kanada Streit über den zuvor abgeschlossenen Verkauf solcher Schützenpanzer entbrannt – und jetzt ... (Bild: WikiCommons/111 Emergency)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Neue Vorwürfe gegen Nestlé – es geht um Zucker in der Babynahrung
Recherchen werfen dem Westschweizer Konzern unethische Verkaufsmethoden in Europa und Afrika vor. In ärmeren Ländern trage Nestlé mit seiner Säuglingsnahrung zur Fettleibigkeit bei.
Der erste grosse Vorwurf erfolgte vor eineinhalb Jahren: «Nestlé macht Babys und Kleinkinder in einkommensärmeren Ländern zuckersüchtig» – so lautete der Titel einer Mitteilung der Schweizer Nichtregierungsorganisation Public Eye. Demnach habe eine Recherche gezeigt, dass die beiden führenden Babynahrungsmarken, die Nestlé in Ländern mit tiefem oder mittlerem Einkommen als gesund und wichtig für die Entwicklung bewirbt, hohe Mengen an zugesetztem Zucker enthielten. In Westeuropa würden die gleichen Produkte derweil ohne Zuckerzusatz verkauft.
Zur Story