International
People

Erste AC/DC-Schlagzeuger Colin Burgess ist gestorben

Erster AC/DC-Schlagzeuger Colin Burgess ist gestorben

16.12.2023, 22:3217.12.2023, 10:37
Mehr «International»

Die Hardrock-Band AC/DC trauert um ihren ersten Schlagzeuger Colin Burgess. Er starb im Alter von 77 Jahren. Das gab die Band auf mehreren ihrer sozialen Plattformen am Samstag bekannt. Er sei ein sehr angesehener Musiker gewesen. Auf Instagram schrieb die Gruppe: «Glückliche Erinnerungen, rock in Frieden, Colin.» Dazu stellte sie ein Schwarz-Weiss-Foto von dem früheren Bandmitglied.

Burgess gehörte zu den Gründungsmitgliedern der 1973 im australischen Sydney gegründeten Band. AC/DC wurde mehrfach totgesagt, meldete sich aber jedes Mal wieder zurück. Sie ist für Klassiker wie «Highway To Hell», «Hells Bells» und «Thunderstruck» bekannt. Zur Todesursache machte die Band keine Angaben. Fans bekundeten etwa bei Facebook ihrer Trauer. Ein User schrieb: «Möge er weiter rocken». (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RaWi - Wir sind mehr
17.12.2023 09:17registriert Februar 2014
Sehr dürftiger Artikel. Man hätte wenigstens noch 5s recherchieren können, und dann ergänzen, dass er Gründungsmitglied war, die Band aber bereits 1974 wieder verliess. Also vor ihrer internationalen Karriere.
340
Melden
Zum Kommentar
2
Bolsonaro weist Putschvorwürfe zurück und fordert Freispruch
Im Prozess um einen versuchten Staatsstreich möchte Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro vor dem Obersten Gericht einen Freispruch erreichen. Die Vorwürfe seien «das Ergebnis von Schlussfolgerungen und verzerrten Interpretationen von aus dem Zusammenhang gerissenen Handlungen und Äusserungen», zitierte das Nachrichtenportal «G1» aus dem knapp 200 Seiten langen Abschlussplädoyer der Verteidigung.
Zur Story