International
Russland

Prigoschin gegen Putin – der Machtkampf in Russland eskaliert

Prigoschin gegen Putin
Bild: Keystone/watson

Prigoschin gegen Putin – der Machtkampf in Russland eskaliert

24.06.2023, 06:1024.06.2023, 07:42
Mehr «International»

Der Chef der Privatarmee Wagner, Jewgeni Prigoschin, hat erklärt, er wolle seinen Kampf gegen den Machtapparat in Moskau fortsetzen. Der 61-Jährige, der wegen versuchten bewaffneten Aufstandes in Russland zur Festnahme ausgeschrieben ist, hatte in einer Sprachnachricht mitgeteilt, er wolle in die Stadt Rostow am Don in der Region an der Grenze zur Ukraine einmarschieren.

>>> Zum Liveticker

Dort befindet sich das Hauptquartier der russischen Armee für den Süden des Landes. Reportern von russischen Nachrichtenagenturen zufolge gab es vereinzelt Strassensperren in der Stadt. Prigoschin behauptete in einer weiteren Audionachricht, seine Männer hätten einen Militärhubschrauber abgeschossen, der auf einen zivilen Konvoi geschossen habe. Eine unabhängige Bestätigung dafür gab es nicht. Er warnte erneut, dass die Wagner-Söldner alle, die sich gegen sie stellten, als Bedrohung auffassen würden. «Wir haben ein Ziel, wir sind alle bereit, zu sterben», sagte er. In sozialen Medien wurden zudem am frühen Samstagmorgen Videos geteilt, die zeigen sollen, wie Wagner-Kämpfer das Militärhauptquartier in Rostow am Don umstellen sollen und schweres militärisches Gerät darauf richten. Dies konnte bislang nicht unabhängig bestätigt werden.

Der Gouverneur der russischen Region Rostow hat die Einwohnerinnen und Einwohner angesichts des sich zuspitzenden Konflikts zwischen der Armee und der Söldnertruppe Wagner aufgerufen, zuhause zu bleiben. «Die aktuelle Situation erfordert die maximale Konzentration aller Kräfte, um die Ordnung aufrechtzuerhalten», schrieb Wassili Golubew in der Nacht zum Samstag auf Telegram. Die Strafverfolgungsbehörden täten alles Notwendige, um die Sicherheit der Bewohner der Region zu gewährleisten. «Ich bitte alle, ruhig zu bleiben und das Haus ohne Notwendigkeit nicht zu verlassen.»

25'000 Wagner-Söldner

Seit Monaten spitzt sich ein Streit zwischen Wagner-Chef Prigoschin, einem Vertrauten des russischen Präsidenten Wladimir Putins, und der russischen Militärführung zu. Wagner hatte Letzterer schlechte Führung im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine vorgeworfen und vor allem Verteidigungsminister Sergei Schoigu wiederholt scharf kritisiert. Am Freitagabend warf Prigoschin Moskaus Militärführung einen Angriff auf seine Söldner-Einheiten mit Artillerie, Hubschraubern und Raketen vor und drohte mit Gegenmassnahmen. Dabei sei eine grosse Anzahl seiner Kämpfer getötet worden.

Er habe 25'000 Männer unter Befehl, die nun aufklären würden, warum solch eine Willkür im Land herrsche. «Wer versucht, uns Widerstand zu leisten, den werden wir als Bedrohung betrachten und sofort töten», drohte Prigoschin. Daraufhin leiteten die russischen Behörden Ermittlungen wegen versuchten bewaffneten Aufstands ein. Das russische Verteidigungsministerium bestritt einen Angriff. Der russische Geheimdienst FSB rief die Söldner der Wagner-Truppe dazu auf, ihren Chef festzunehmen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Anschläge auf Gegner von Putin und der russischen Elite
1 / 14
Anschläge auf Gegner von Putin und der russischen Elite
Der russische Despot Wladimir Putin lässt politische Gegner und kritische Journalistinnen nicht nur mundtot machen, sondern umbringen. Diese Bildstrecke ruft einige der schlimmsten Fälle in Erinnerung...
quelle: ap/pool sputnik kremlin / alexei druzhinin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Prigoschin schimpft mit russischer Militärführung und zeigt tote Wagner-Söldner
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
102 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Swen Goldpreis
24.06.2023 06:24registriert April 2019
Grüne Männchen tauchen in Russland auf - welche Ironie! Auch wenn ich mir eine gewisse Schadenfreude nicht verkneifen kann und hoffe, dass das der Ukraine hilft, bin ich nicht sicher, ob das wirklich eine gute Entwicklung ist.
1551
Melden
Zum Kommentar
avatar
M.Ensch
24.06.2023 07:08registriert März 2020
Es wäre vorerst das Beste für die Ukraine, wenn sich die beiden gegenseitig aus dem Weg räumen würden.
1131
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
24.06.2023 06:54registriert August 2018
Jetzt wird Putin sehen, hinter wem die 25'000 Mann stehen.

Prigoschon versucht sich jetzt mit der Einkesselung des Hauptquartiers der russischen Armee für den Süden, Munition zu sichern, falls reguläre Truppen den Befehl bekommen, Wagner anzugreifen.

Falls das eintrifft, sollte die Ukraine Kapital daraus schlagen können.

Wagner würde dann nicht mehr gegen die Ukraine, sondern nur noch gegen russische Einheiten kämpfen.
732
Melden
Zum Kommentar
102
    Warren Buffett – das nette Gesicht des Kapitalismus tritt ab
    Überraschung am «Woodstock des Kapitalismus»: Warren Buffett will sich nach 60 Jahren von der Spitze seines Konglomerats Berkshire Hathaway zurückziehen. Damit endet eine unvergleichliche Karriere.

    Ein wohl letztes Mal ist es Warren Buffett gelungen, die ganze Welt zu überraschen. Am Samstag, am Ende der jährlichen Aktionärsversammlung seines Konglomerats Berkshire Hathaway, kündigte der 94 Jahre alte Konzernchef seinen Rücktritt auf Ende Jahr an. Er habe dies nur mit seinen beiden Kindern besprochen; der designierte Nachfolger Greg Abel, innerhalb von Berkshire zuständig fürs lukrative Energiegeschäft, wusste angeblich nichts von der Entscheidung Buffetts.

    Zur Story