International
Ukraine

Ukraine-Beobachter der OSZE: «Es fehlt auf beiden Seiten an Friedenswillen»

Aufsteigender Rauch nach einem Artillerieangriff bei einem Dorf nahe Mariupol.
Aufsteigender Rauch nach einem Artillerieangriff bei einem Dorf nahe Mariupol.Bild: IRINA GORBASYOVA/EPA/KEYSTONE

Ukraine-Beobachter der OSZE: «Es fehlt auf beiden Seiten an Friedenswillen»

31.08.2015, 04:5531.08.2015, 09:48
Mehr «International»

Weder die ukrainische Armee noch die prorussischen Rebellen respektieren die Waffenruhe in der Ostukraine. Die Verstösse dagegen seinen zur Norm geworden, kritisiert der stellvertretende Leiter der OSZE-Beobachtermission, der Schweizer Alexander Hug.

Er sehe überhaupt keinen Willen, die Feindseligkeiten einzustellen, sagte Hug in einem Interview, das die Zeitungen «La Liberté» und «Le Courrier» am Montag veröffentlichten. Auch der Abzug schwerer Waffen, ein zweiter Punkt der Minsker Vereinbarung, werde nicht vollzogen. «Beide Seiten verletzen die Waffenruhe zu gleichen Teilen.»

Schweizer in Diensten der OSZE: Alexander Hug ist stellvertretender Leiter der OSZE-Beobachtungsmission in der Ukraine.
Schweizer in Diensten der OSZE: Alexander Hug ist stellvertretender Leiter der OSZE-Beobachtungsmission in der Ukraine.Bild: ALEXANDER ERMOCHENKO/EPA/KEYSTONE

Haupthindernis für den Rückzug der Waffen sei das fehlende Vertrauen zwischen den Konfliktparteien. «Ohne Vertrauen gibt es niemals positive Resultate», sagte der Schweizer. Die Frontlinie sei relativ stabil seit die Separatisten die Stadt Debalzewe eingenommen und damit aber gegen das Minsker Abkommen verstossen hätten, just nach der Unterzeichnung am 12. Februar.

Die 525 Beobachter der Mission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in der Ukraine würden von den prorussischen Rebellen regelmässig mit dem Tode bedroht. «Wir werden systematisch daran gehindert, an die Grenze zwischen der Ukraine und Russland zu gelangen», sagte Hug. Die Aufständischen würden den Zugang blockieren und mit Waffen auf Beobachter zielen.

Ukraine

Blindgänger in OSZE-Auto geworfen

«Bestimmte Leute wollen offensichtlich nicht, dass man sieht, was in ihrem Frontabschnitt vor sich geht», sagte Hug. Er berichtete zudem von mehreren OSZE-Fahrzeugen, die angezündet worden seien und einem Blindgänger, der in eines der Autos geworfen wurde. Beobachter seien angegriffen worden, einige wurden entführt und einer von ihnen bei einem Beschuss im Juli verletzt.

Doch auch wenn die Kämpfe die Beobachtermission erschweren, so hat die OSZE doch keine Absicht, sich zurückzuziehen. «Wir sind dazu bestimmt in den Regionen um Donezk und Luhansk zu bleiben», bekräftigte Hug.

Die im Februar getroffenen Friedensvereinbarungen von Minsk sehen eine Waffenruhe im Osten der Ukraine vor, wo seit April 2014 über 6800 Menschen getötet wurden. Doch in den vergangenen Wochen melden die Beobachter ein Aufflammen der Gewalt. Kiew und Moskau schieben sich gegenseitig die Schuld dafür in die Schuhe. (trs/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Donald Trump, Charlie Kirk und die politische Gewalt in den USA
Der rechte Aktivist Charlie Kirk wurde Opfer eines Attentats. Politische Gewalt hat in den USA eine unheilvolle «Tradition», und der amtierende Präsident giesst munter Öl ins Feuer.
Den Namen Charlie Kirk kannten bis Mittwochabend in unseren Gefilden nur wenige. In den USA war der 31-jährige Aktivist und Influencer eine prominente Figur der MAGA-Bewegung. Mit seiner Organisation Turning Point USA (TPUSA) konnte er letztes Jahr zahlreiche junge Menschen – vor allem Männer – für die Wahl von Donald Trump mobilisieren.
Zur Story