International
USA

Hillary Clinton liegt fast 2.7 Millionen Stimmen vor Donald Trump

Nützt nichts, aber trotzdem: Clintons Vorsprung auf Trump wächst auf 2,7 Millionen Stimmen

07.12.2016, 07:2307.12.2016, 07:42

Die Demokratin Hillary Clinton liegt trotz ihrer Niederlage bei der US-Präsidentenwahl nun fast 2,7 Millionen Stimmen vor dem Republikaner Donald Trump. Das geht aus inoffiziellen Zahlen des Cook Reports hervor, auf den sich auch mehrere US-Medien berufen.

Hillary Clinton addresses the Children's Defense Fund's Beat the Odds celebration at the Newseum in Washington, Wednesday, Nov. 16, 2016. (AP Photo/Cliff Owen)
Eine kleine Genugtuung für Hillary ClintonBild: AP/FR170079 AP

Für Clinton stimmten nach derzeitigem Stand der Auszählung demnach 65.47 Millionen Menschen und für Trump 62.81 Millionen. Damit ist Clinton nicht mehr weit von den 65.9 Millionen Menschen entfernt, die 2012 für Barack Obama gestimmt hatten.

Diese Zahlen sind für den Wahlausgang allerdings unerheblich: Das Wahlsystem der USA ermöglicht eine Niederlage trotz einer Mehrheit der Stimmen. Trump gewann, weil er im entscheidenden Gremium der Wahlleute die Mehrheit errang.

epa05662447 US President-elect Donald Trump maks an appearance in the lobby of Trump Tower to address reporters in New York, NY, USA, 06 December 2016. EPA/ALBIN LOHR-JONES / POOL
Donald Trump bleibt gewählter Präsident der USA.Bild: EPA/ABACA USA POOL

Der gewählte Präsident hatte über Tage ohne Beweis behauptet, ohne massiven Wahlbetrug hätte er auch die Mehrheit aller Stimmen gewonnen. Nach einhelliger Meinung von Wahlexperten und der Wahlkommissionen der US-Bundesstaaten ist die Behauptung von Wahlbetrug im grossen Stil eine Verschwörungstheorie, die jeder sachlichen Grundlage entbehrt. (sda/dpa)

Trump mag nicht, wie Medien Berichte über ihn bebildern – so reagiert das Internet

1 / 24
Trump mag Pressebilder nicht – so reagiert das Internet
Bei einer Pressekonferenz beschwerte sich Donald Trump darüber, dass Medien Berichte über ihn mit unvorteilhaften Bildern von ihm veröffentlichen. Das hat die Photoshop-affine Internetgemeinde mitbekommen ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mätse
07.12.2016 09:32registriert September 2015
Dass bei einer Domokratie nicht immer die Mehrheit aller Stimmen entscheidend ist, sollten wir als Schweizer doch wunderbar verstehen.
Was sollen diese ständigen Meldungen "Clinton hatte mehr Stimmen als Trump"? Ob gut oder schlecht, im aktuellen Wahlgesetzt spielt die Mehrheit der Stimmen keine Rolle (wenigstens steht das hier im Titel).
00
Melden
Zum Kommentar
4
USA verhängen Sanktionen gegen russische Öl-Multis – Trump: Habe Putin-Treffen abgesagt
Die US-Regierung verhängt neue Sanktionen gegen grosse russische Öl-Firmen. Donald Trump erklärte zudem, er habe das mögliche Treffen mit Wladimir Putin abgesagt. Auch die EU hatte zuvor schärfere Massnahmen verkündet.
Angesichts der Weigerung von Kremlchef Wladimir Putin, den Krieg gegen die Ukraine zu beenden, verhänge sein Ministerium Strafmassnahmen gegen die beiden grössten Öl-Firmen Russlands, wird US-Finanzminister Scott Bessent in einer Mitteilung zitiert. Diese finanzierten Russlands Kriegsmaschinerie. Die Sanktionen richten sich nach Angaben des Ministeriums gegen den russischen Staatskonzern Rosneft – geführt von Igor Setschin, einem engen Vertrauten von Kremlchef Wladimir Putin – und Lukoil. Ausserdem seien Tochterunternehmen der beiden Konzerne in Russland betroffen.
Zur Story