Donald Trump hat wieder mal einen draufgesetzt. «Ich spüre viel Liebe in diesem Raum. Let's make Puerto Rico great again», sagt er zuerst, als er bei seiner Visite in Puerto Rico eine Kirche besucht.
Dann schnappt er sich von einem Tisch mit Hilfsgütern mehrere Papierrollen und wirft sie den gröhlenden Menschen zu. Das versteht Trump offenbar unter Nothilfe.
Why does the Trump throwing paper towels video match up perfectly with the Full House theme song pic.twitter.com/7e055bvaxa
Die Leute seien durchaus amüsiert gewesen, so ein Reporter vor Ort.
Hurrikan-Opferzahl steigt auf 36
Fast zwei Wochen nach dem Durchzug von Hurrikan «Maria» ist die Zahl der Toten in Puerto Rico auf 34 gestiegen. Das teilte Gouverneur Ricardo Rosselló am Dienstag nach einem Besuch von US-Präsident Donald Trump mit.
Zuvor gingen die Behörden von 16 Todesopfern aus. Allerdings sind weite Teile der Karibikinsel noch immer abgeschnitten. Informationen gelangen nur sehr langsam zu den Verantwortlichen in der Hauptstadt. (sda)
Die Basketball-Szene war bei weitem nicht die einzige bizarre Szene, für die Trump während seines Besuch in Puerto Rico gesorgt hat:
«Eine zerstörte Insel»: Hurrikan «Maria» verwüstet Puerto Rico
1 / 11
«Eine zerstörte Insel»: Hurrikan «Maria» verwüstet Puerto Rico
Hurrikan «Maria» hat mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 Stundenkilometern in Puerto Rico grosse Schäden verursacht. Auf der ganzen Insel fiel der Strom aus. Betroffen sind rund 3,4 Millionen Einwohner.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Calvin Whatison
04.10.2017 06:44registriert Juli 2015
Wie ein Basketball sollte er aus dem Amt geworfen werden. Bruce Banner wo bist du?
Tag der Pressefreiheit – warum er noch immer (und immer mehr) gebraucht wird
Krieg, Klimawandel, Wirtschaftskrise und mittendrin die Autokraten GmbH: Wie sich diese Faktoren auf die Arbeit des Journalismus und den Zugang zu Informationen auswirken.
Er tritt leiser auf als Einschüchterung oder Gewalt, ist aber dennoch nicht weniger bedrohlich für den Journalismus: der wirtschaftliche Druck. Weltweit gerät die Pressefreiheit derzeit unter Druck. Vor allem die ökonomischen Herausforderungen schwächen oder beeinträchtigen die Medienarbeit in vielen Regionen der Welt – auch in der Schweiz.