Nebel11°
DE | FR
International
USA

Frau wird wegen Puerto-Rico-Shirt beschimpft – Polizist ignoriert sie

Amerikanerin wird wegen ihrem Shirt übel beschimpft – und der Polizist schaut einfach weg

11.07.2018, 09:5111.07.2018, 11:43
Mehr «International»

Es hätte eine gesellige Geburtstagsfeier im Park werden sollen, die die US-Amerikanerin Mia Irizarry für ihre Freunde und Familie organisierte. Die Stimmung wurde aber bereits bei den Vorbereitungen zerstört, als ein offensichtlich betrunkener Mann auf Irizarry zukam, und sie übel beschimpfte. Was folgte, hielt Irizarry auf Video fest.

Dieses T-Shirt war der Auslöser für den Konflikt.
Dieses T-Shirt war der Auslöser für den Konflikt.bild: Screenshot youtube

Grund für die Wut des Mannes war Irizarrys T-Shirt, welches die Flagge und den Schriftzug von Puerto Rico zeigte. Aufgeregt kam der Mann auf sie zu und verlangte zu wissen, wieso sie dieses T-Shirt trage. Er behauptete, sie sei keine amerikanische Staatsbürgerin und das Land würde sich wegen ihres Shirts nicht ändern. Mehrmals kam er ihr unangenehm nahe.

Was noch grössere Empörung auslöste als die Beschimpfungen des Betrunkenen war die Reaktion eines Polizisten, der die Situation beobachtete – er reagierte nämlich gar nicht. Obwohl Irizarry mehrmals auf ihn zukam und ihn um Hilfe bat, ignorierte er sie durchwegs. Erst als weitere Polizisten dazustiessen, die zuvor von weiteren Zuschauern gerufen worden waren, griff auch er ein. 

Der Trunkenbold wurde schliesslich aufgrund ordnungswidrigem Verhalten verhaftet. Aber auch der Polizist sollte später in Schwierigkeiten geraten. So wurde nach dem Vorfall eine Untersuchung gegen ihn eingeleitet. Bis auf Weiteres muss er im Büro bleiben und darf keinen Aussendienst leisten. 

Der Gouverneur von Puerto Rico zeigte sich ebenfalls empört. Der New York Times gegenüber sagte er: «Ich bin entsetzt, schockiert und verstört über das Verhalten des Polizisten. Er deeskalierte die Situation nicht und hat daher die Sicherheit einer Bürgerin nicht gewahrt.»

(doz)

Männer werden in Starbucks verhaftet – weil sie rumsassen

Video: Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das könnte dich auch noch interessieren:

14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
NaSkivaL
11.07.2018 11:55registriert Juni 2016
Diese Rassisten sind einfach zu blöd, um zu kapieren, dass sie auf dem amerikanischen Kontinent viel fremder sind als ein Einheimischer von Puerto Rico.
Aber was an Bildung fehlt, machen sie gern durch Gebrüll oder Gewalt wieder wett.

Womöglich sind sie wie die kleinen Kinder, die aus Angst rumplärren, weil sie genau wissen, dass der andere eigentlich recht hat, sie sich aber schämen, weil sie zu schwach sind, das zuzugeben.
8318
Melden
Zum Kommentar
avatar
Angelo C.
11.07.2018 12:41registriert Oktober 2014
Ich krieg’ stets auf’s Neue das grosse Kotzen, wenn ich diese meist vollgefressen-übergewichtigen Fettwänste sehe, die selbstgefällig, brutal und rassistisch amtieren, feige vorschnell schiessen, oder dann - wie hier - faul und geflissentlich wegsehen 🤮.

Und das soll ein Rechtsstaat sein, der Polizeigewalt in anderen Ländern an den Pranger stellt, selbst aber in solchen Belangen mehr als unangenehm auffällt 😳?!
6413
Melden
Zum Kommentar
avatar
PatsNation
11.07.2018 12:17registriert Januar 2018
Man sollte erwähnen, dass Puerto Rico ein Aussengebiet ist der USA. Sie sind Amerikanische Staatsbürger & haben einen Amerikanischen Pass. Sie haben aber "beschnittene" Rechte wie z.B. dürfen sie nicht den Präsidenten wählen. (Falls ihr mehr wissen wollt, dann guckt euch das Video von John Oliver über Puerto Rico an - ist in English)
453
Melden
Zum Kommentar
14
«David gegen Goliath»: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

Sechs Kinder und Jugendliche wollen die Regierungen von Deutschland und 31 weiteren Staaten in Europa dazu zwingen, in Zukunft viel mehr für den Schutz der Umwelt zu tun. Die von den jungen Portugiesen vor drei Jahren eingereichte Klimaklage wird an diesem Mittwoch in Strassburg vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) verhandelt. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International sprach von einer «bahnbrechenden» Initiative der jungen Menschen im Alter zwischen elf und 24 Jahren.

Zur Story