11.07.2018, 09:5111.07.2018, 11:43
Es hätte eine gesellige Geburtstagsfeier im Park werden sollen, die die US-Amerikanerin Mia Irizarry für ihre Freunde und Familie organisierte. Die Stimmung wurde aber bereits bei den Vorbereitungen zerstört, als ein offensichtlich betrunkener Mann auf Irizarry zukam, und sie übel beschimpfte. Was folgte, hielt Irizarry auf Video fest.

Dieses T-Shirt war der Auslöser für den Konflikt.bild: Screenshot youtube
Grund für die Wut des Mannes war Irizarrys T-Shirt, welches die Flagge und den Schriftzug von Puerto Rico zeigte. Aufgeregt kam der Mann auf sie zu und verlangte zu wissen, wieso sie dieses T-Shirt trage. Er behauptete, sie sei keine amerikanische Staatsbürgerin und das Land würde sich wegen ihres Shirts nicht ändern. Mehrmals kam er ihr unangenehm nahe.
Was noch grössere Empörung auslöste als die Beschimpfungen des Betrunkenen war die Reaktion eines Polizisten, der die Situation beobachtete – er reagierte nämlich gar nicht. Obwohl Irizarry mehrmals auf ihn zukam und ihn um Hilfe bat, ignorierte er sie durchwegs. Erst als weitere Polizisten dazustiessen, die zuvor von weiteren Zuschauern gerufen worden waren, griff auch er ein.
Das Geschehen wird in diesem mehr als 30-minütigen Video festgehalten.quelle: facebook
Der Trunkenbold wurde schliesslich aufgrund ordnungswidrigem Verhalten verhaftet. Aber auch der Polizist sollte später in Schwierigkeiten geraten. So wurde nach dem Vorfall eine Untersuchung gegen ihn eingeleitet. Bis auf Weiteres muss er im Büro bleiben und darf keinen Aussendienst leisten.
Der Gouverneur von Puerto Rico zeigte sich ebenfalls empört. Der New York Times gegenüber sagte er: «Ich bin entsetzt, schockiert und verstört über das Verhalten des Polizisten. Er deeskalierte die Situation nicht und hat daher die Sicherheit einer Bürgerin nicht gewahrt.»
(doz)
Männer werden in Starbucks verhaftet – weil sie rumsassen
Video: Angelina Graf
Das könnte dich auch interessieren:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Sechs Kinder und Jugendliche wollen die Regierungen von Deutschland und 31 weiteren Staaten in Europa dazu zwingen, in Zukunft viel mehr für den Schutz der Umwelt zu tun. Die von den jungen Portugiesen vor drei Jahren eingereichte Klimaklage wird an diesem Mittwoch in Strassburg vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) verhandelt. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International sprach von einer «bahnbrechenden» Initiative der jungen Menschen im Alter zwischen elf und 24 Jahren.