Leben
Gefühle

Marcin Zaborowski fotografiert Kinder mit Down-Syndrom

Marcin Zaborowski
Bild: marcin zaborowski/montage watson

Er fotografiert Kinder mit Down-Syndrom – das Motto: «Sieh uns mit anderen Augen»

09.12.2018, 15:16
Elisabeth Kochan / watson.de
Mehr «Leben»
«Sieh uns mit anderen Augen.»

Eine Aufforderung, die viele Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung sicher gern einmal an ihre Mitmenschen richten würden – denn in unserer Welt wird angestarrt, wer nicht der «Norm» entspricht, wer anders aussieht, sich anders verhält. Dabei gerät die Tatsache, dass «anders» eine Frage des Standpunkts ist, häufig in Vergessenheit – und diese Standpunktfrage versucht uns die Initiative «Look at us a little differently» der polnischen Vereinigung der Familien und Freunde von Kindern mit Down-Syndrom, kurz Iskierka, vor Augen zu halten ...

... mit dieser Bilderreihe.

«Sieh uns mit anderen Augen», fordern die Bilder des polnischen National-Geographic-Fotografen Marcin Zaborowski. Sie zeigen Kinder mit Down-Syndrom – die unbeschwert lachend und stolz in die Kamera schauen und so zeigen, wie befreiend es sein kann, für einen kurzen Moment keinen Vorurteilen und kritischen Blicken ausgesetzt zu sein. 

Wir haben mit dem Fotografen über das Shooting gesprochen.

Die Organisation Iskierka (dt.: «Funke», «Glanz») wünschte sich Bilder, die «ein bisschen anders» sind – und allein die Reaktion auf die Fotos in den sozialen Netzwerken zeigt: «Anders» kommt gut an. Dabei war es für Marcin Zaborowski, den Fotografen, keine leichte Aufgabe, denn er hatte noch nie zuvor mit Kindern oder Menschen mit Behinderungen gearbeitet.

«Es war eine grosse Herausforderung für mich. Ich arbeite für meine Bildreportagen meist mit Flüchtlingen, nicht im Studio. Ich habe zuvor nie Kinder fotografiert; das ist schwierig, vor allem, wenn es ums Posieren geht. Ausserdem hatte ich noch nie die Gelegenheit, mit Menschen mit Behinderungen zu arbeiten.
Ich bin demnach sehr glücklich darüber, dass alles besser lief, als ich es mir vorgestellt hatte – und das liegt ganz an diesen Kindern, ihrer Ausstrahlung und ihrer Persönlichkeit. Es war eine wunderschöne Erfahrung.»
Marcin Zaborowski gegenüber watson

Marcin Zaborowskis Fotos wurden inzwischen in vielen Ländern geteilt.

Laut ihm haben die Bilder der Kinder mittlerweile fast 100'000 Menschen erreicht – und offensichtlich zutiefst berührt, wenn man sich allein die vielsprachigen Kommentare unter den Posts auf seinem Instagram-Profil durchliest. 

«Danke, dass du diese wunderschönen Gesichter eingefangen hast!»
... schreibt casi.raeinstagram

Wer lächelt hier so schüchtern? Krzyś.

«Ich würde so gern eines Tages meine Tochter auf diese Art fotografieren. Danke für diese Kampagne.»
... schreibt andylikeswordsinstagram
«Ich liebe deine Arbeit, ich liebe deine Fotos, aber vor allem bewundere ich dein Einfühlungsvermögen. Ich bin dir dankbar, dass du das Down-Syndrom mit so viel Liebe sichtbar machst.»
... schreibt addrianadiazinstagram

Wie die Kinder selbst auf ihre Bilder reagiert haben, erzählt uns der Fotograf:

«Die Kinder freuten sich, als sie ihre Gesichter in der Ausstellung sahen, die letzte Woche [in Stettin] eröffnet wurde. Am glücklichsten waren aber wohl die Eltern der Kinder, die (wie ich) völlig überrascht waren, wie wundervoll die Fotos ihrer Kinder in der Welt aufgenommen wurden.»
marcin zaborowski gegenüber watson

Und letztlich waren sie vor der Kamera vor allem eins – ganz typische Kinder:

«Es machte ihnen Spass, aber leicht war es nicht. Kinder eben: Jedes hatte seinen eigenen Kopf und manche von ihnen interessierten sich mehr für alles andere als für die Kamera ...»
Marco zaborowski gegenüber watson

Ganz nach dem Motto der Kampagne «Sieh uns mit anderen Augen» tun diese Bilder genau das, was sie sollen: Sie zeigen die Kinder in einem anderen, nicht von Vorurteilen verfärbten Licht und eben genau so, wie sie sind – fröhlich, ernst, neugierig, stolz. Einzigartige Gesichter, die es nicht verdienen, über einen diskriminierenden Kamm geschoren zu werden.

«Gott hat mir keine Beine gegeben, aber Talent»

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
revilo
09.12.2018 15:55registriert Juni 2015
Vor Jahren absolvierte ich den Zivildienst in einem Behindertenheim. Noch heute denke ich viel daran und bin mir sicher dass wir uns viel von ihnen abschauen könnten. Diese Freude an kleinen Dingen, das ehrliche Direkt-sein und vieles mehr, macht sie für mich zu Vorbilder.
1255
Melden
Zum Kommentar
5
Viel Blut fliesst in Gottes Namen – wie die «heilige Gret» sich kreuzigen liess
Im religiösen Wahn tötete eine Gruppe von Gläubigen 1823 zwei Frauen. Die Bluttat von Wildensbuch schockiert bis heute.

Familie Peter galt als sonderbar. Sie bestand aus Bauer Johannes, seit 1806 alleinerziehender Vater, mit seinen fünf Töchtern Elisabetha, Margaretha, Susanna, Barbara und Magdalena und einem Sohn. Das Familienoberhaupt wird als ordentlich und fleissig, aber auch als streitsüchtig, unehrlich und sehr abergläubisch beschrieben. Durch seine Angst vor dem Teufel wurde er zum religiösen Fanatiker und trat den «Erweckten» bei. Dies war eine christlich fundamentale Gruppierung, die ihre Legitimation durch persönlich erfahrene göttliche Erlebnisse begründete.

Zur Story