Er fotografiert Kinder mit Down-Syndrom – das Motto: «Sieh uns mit anderen Augen»
Eine Aufforderung, die viele Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung sicher gern einmal an ihre Mitmenschen richten würden – denn in unserer Welt wird angestarrt, wer nicht der «Norm» entspricht, wer anders aussieht, sich anders verhält. Dabei gerät die Tatsache, dass «anders» eine Frage des Standpunkts ist, häufig in Vergessenheit – und diese Standpunktfrage versucht uns die Initiative «Look at us a little differently» der polnischen Vereinigung der Familien und Freunde von Kindern mit Down-Syndrom, kurz Iskierka, vor Augen zu halten ...
... mit dieser Bilderreihe.
Gestatten: Zosia.
«Sieh uns mit anderen Augen», fordern die Bilder des polnischen National-Geographic-Fotografen Marcin Zaborowski. Sie zeigen Kinder mit Down-Syndrom – die unbeschwert lachend und stolz in die Kamera schauen und so zeigen, wie befreiend es sein kann, für einen kurzen Moment keinen Vorurteilen und kritischen Blicken ausgesetzt zu sein.
Das ist Ida.
Wir haben mit dem Fotografen über das Shooting gesprochen.
Die Organisation Iskierka (dt.: «Funke», «Glanz») wünschte sich Bilder, die «ein bisschen anders» sind – und allein die Reaktion auf die Fotos in den sozialen Netzwerken zeigt: «Anders» kommt gut an. Dabei war es für Marcin Zaborowski, den Fotografen, keine leichte Aufgabe, denn er hatte noch nie zuvor mit Kindern oder Menschen mit Behinderungen gearbeitet.
Ich bin demnach sehr glücklich darüber, dass alles besser lief, als ich es mir vorgestellt hatte – und das liegt ganz an diesen Kindern, ihrer Ausstrahlung und ihrer Persönlichkeit. Es war eine wunderschöne Erfahrung.»
Hi, Leon!
Marcin Zaborowskis Fotos wurden inzwischen in vielen Ländern geteilt.
Laut ihm haben die Bilder der Kinder mittlerweile fast 100'000 Menschen erreicht – und offensichtlich zutiefst berührt, wenn man sich allein die vielsprachigen Kommentare unter den Posts auf seinem Instagram-Profil durchliest.
Wer lächelt hier so schüchtern? Krzyś.
Das ist Justynka.
Und das ist Karolina.
Wie die Kinder selbst auf ihre Bilder reagiert haben, erzählt uns der Fotograf:
Diese Kleine heisst Ania.
Und letztlich waren sie vor der Kamera vor allem eins – ganz typische Kinder:
Ganz nach dem Motto der Kampagne «Sieh uns mit anderen Augen» tun diese Bilder genau das, was sie sollen: Sie zeigen die Kinder in einem anderen, nicht von Vorurteilen verfärbten Licht und eben genau so, wie sie sind – fröhlich, ernst, neugierig, stolz. Einzigartige Gesichter, die es nicht verdienen, über einen diskriminierenden Kamm geschoren zu werden.
