Gefahren, sie lauern überall. Einfach ü-ber-all. Aber keine Sorge. Wir sind da. Eure Sicherheit liegt uns am Herzen und wir warnen euch. Und zwar vor, nun ja, Zeugs.
Genauer: Zeugs, das ihr euch in die Bärte stecken könnt. Nennen wir es Bart-Deko.
Denn vor dieser Deko, besonders beliebt zur Weihnachtszeit, hat nun ein britischer Arzt gewarnt.
Christopher Inglefield arbeitet in einer Klinik für plastische Chirurgie und hat in einem Gespräch mit Metro erklärt, dass dieser Trend zu Alopezie führen könnte.
Auf deutsch: Haarausfall. 😲
«Immer wenn Haare über einen längeren Zeitraum von der Haut weggezogen werden, kann das Entzündungen verursachen und die Haarfollikel schädigen.»
Christopher Inglefield
Gleiches gilt für den Bart. Wer sich über einen längeren Zeitraum schwere Deko in den Bart hängt, könnte statt glitzernder Blickfänger am Kinn bald kahle Stellen spazieren tragen.
Aber, wie gesagt, keine Sorge: Mit Haarausfall ist wirklich erst nach einem längeren Zeitraum – über Wochen oder Monate – zu rechnen. Wenn ihr jedoch spüren solltet, dass die Deko zu fest an eurem Barthaar zieht, könnt ihr euch auch mit anderer, leichterer Deko behelfen:
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Sark
10.12.2018 07:49registriert April 2014
Da sind wahrscheinlich Frauen (und Männer) mit streng zusammen gebundenen Haaren mehr gefährdet als kurzzeitige „Bartdekoträger“.
Weisst du noch, wann du das letzte Mal den Küchenlappen, den Spülschwamm oder das Geschirrtuch gegen ein frisches Exemplar ausgetauscht hast? Eine Umfrage zeigt, dass jeder Zweite die Küchenhelfer zu selten austauscht.
Wie sauber sind die Menschen in ihren Haushalten tatsächlich? Welche Unterschiede gibt es zwischen der Schweiz und unseren Nachbarländern und sind Männer oder Frauen sauberer in den eigenen vier Wänden? Eine neue Umfrage vergleicht, wie (un-)hygienisch europäische Haushalte sind. Vorweg: Die Schweiz schneidet nicht besonders gut ab, in einer Kategorie führen wir sogar die Liste an. Von hinten, versteht sich.