Leben
Schweiz

Kirschlorbeer-Alternativen: 5 pflegeleichte Sichtschutz-Pflanzen

Das sind die besten Alternativen für den bald verbotenen Kirschlorbeer

Ab September darf der beliebte Kirschlorbeer in der Schweiz nicht mehr vertrieben werden – aus guten Gründen. Dabei gibt es zahlreiche Alternativen, die ebenfalls immergrün sind und sich mindestens genauso gut im Garten machen. Wir stellen dir fünf vor.
14.03.2024, 08:0919.03.2024, 12:45
Lara Knuchel
Folge mir
Mehr «Leben»
Neophyten und ungeeignete Gartenpflanzen Der beliebte, aber für die heimische Natur eher nutzlose Kirschlorbeer ist in noch vielen Gärten zu finden, aber in Essener Kleingartenanlagen ist die Pflanzun ...
Kirschlorbeer ist besonders als Zierstrauch in Parks und Gärten beliebt – für die Natur ist er aber nutzlos und sogar schädlich. Bild: imago images

Darum wird Kirschlorbeer verboten

Der Bundesrat verbietet ab September 2024 den Verkauf, Import und das Verschenken von Kirschlorbeer. Dieser Entscheid wurde aus guten Gründen gefällt – und kommt für viele Expertinnen und Experten sogar reichlich spät.

Das Problem: Der Kirschlorbeer verwildert leicht. Er breitet sich darum als invasiver sogenannter Neophyt sehr rasch aus. Damit verursacht die Pflanze aus der Familie der Rosengewächse ökologische Probleme. Gerade in Wäldern und deren Unterholz gedeiht der Kirschlorbeer im Vergleich zu anderen, einheimischen Pflanzen sehr gut. So verdrängt er die natürliche Vegetation.

Was sind invasive Neophyten?
Als Neophyten werden jene Pflanzen bezeichnet, die ursprünglich aus einer anderen Region, meist von anderen Kontinenten, stammen und bei uns eingewandert sind. Neophyten haben sich inzwischen bei uns etabliert.

Von invasiven Neophyten ist die Rede, wenn sich diese Pflanzen sehr schnell ausbreiten, autochthone Pflanzen verdrängen und damit der heimischen Flora und Fauna schaden.

Hinzu kommt, dass Kirschlorbeer für die Natur völlig nutzlos ist – alle Teile der Pflanze sind nämlich giftig. Der Verzehr des Zierstrauches ist damit nicht nur gefährlich für Mensch und Tier, auch Insekten können mit ihm nichts anfangen.

Darum ist Kirschlorbeer trotzdem beliebt

Dass er sich so schnell verbreiten kann, ist aber eben nur die eine Seite der Kirschlorbeer-Medaille. Denn die Pflanze ist, ebenfalls aus guten Gründen, trotz ihrer Giftigkeit eine der beliebtesten Heckenpflanzen.

Neophyten und ungeeignete Gartenpflanzen Der beliebte, aber f�r die heimische Natur eher nutzlose Kirschlorbeer im Winter *** Neophytes and unsuitable garden plants The popular but rather useless cher ...
Auch Schnee kann dem giftigen Kirschlorbeer wenig anhaben. Bild: imago images

Kirschlorbeer ist ein sogenannter immergrüner Strauch. Das heisst, er behält das ganze Jahr über seine Blätter. Ausserdem verträgt er, je nach Sorte, tiefe Temperaturen von bis zu minus 25 Grad; auch Frost schadet der Pflanze kaum. Das Rosengewächs ist gerade als Heckenpflanze sehr beliebt, weil es äusserst dicht wächst. Und: Der Kirschlorbeer wächst auch an sogenannten Mangelstandorten gut. Weiter weist er eine starke Resilienz gegen Krankheiten und Schädlinge auf.

Kurz: Kirschlorbeer hat abgesehen von seinen unökologischen Eigenschaften vor allem Vorteile. Wer jetzt seine Hecke ersetzen will oder sich eine neue zulegen wird, muss aber nicht verzagen: Man kann den Kirschlorbeer ersetzen – auch mit einheimischen Pflanzen.

Die besten Alternativen zum Kirschlorbeer

Grundsätzlich gilt: Es gibt nicht die eine, beste Alternative. Das erklärt uns Thomas Streun, Gartenpfleger bei der Berner Gartenbau-Firma Woodtli. Am besten beurteile man situativ – je nach Standort, Kundenwunsch und Bodenbeschaffenheit –, welche Pflanze sich am besten eignet.

Folgende fünf Alternativen zum Kirschlorbeer sind ebenfalls immergrün, pflegeleicht und gelten darum als guter Kirschlorbeer-Ersatz.

1. Wintergrüner Liguster (Ligustrum vulgare ‹Atrovirens›)

Bildnummer: 59833390 Datum: 14.05.2013 Copyright: imago/blickwinkel
Gemeiner Liguster, Gewoehnlicher Liguster, Rainweide, Beinholz, Tintenbeerstrauch, Zaunriegel (Ligustrum vulgare Atrovirens , Ligust ...
Der Wintergrüne Liguster ist beliebt bei Insekten und Vögeln. Bild: imago images

Der Wintergrüne Liguster wird etwa drei bis vier Meter hoch und auch breit. Er trägt im Juni und Juli cremeweisse, angenehm und süsslich duftende Blüten. Im Herbst treibt er kleine, schwarze Beeren, die für den Menschen zwar leicht giftig sind – als kleiner Snack bei Vögeln dafür umso beliebter.

Der Wintergrüne Liguster ist ausgesprochen pflegeleicht und kommt mit den meisten Böden sehr gut zurecht. Ausserdem ist er sehr insektenfreundlich. Ein Nachteil sind allerdings die Wurzelausläufer, mit denen sich die Pflanze teilweise unerwünscht ausbreiten kann.

2. Eibe (Taxus baccata)

Giftige Pflanzen und Schutzstatus Die roten, giftigen Früchte der Eibe, die eine gefährdete Art ist *** Poisonous plants and protection status The red, poisonous fruits of the yew tree, which is an en ...
Praktisch, aber giftig: die Taxus baccata.Bild: imago images

Auch die einheimische Gewöhnliche Eibe ist immergrün. Sie trägt dunkelgrüne Nadeln und steht, obschon sie grundsätzlich standorttolerant ist, nicht so gerne «voll in der Sonne», erklärt Gartenpfleger Streun. Dafür ist sie äusserst schnittverträglich, lässt sich also sehr gut formen und zurückschneiden.

Achtung: Mit Ausnahme des roten Fruchtfleisches, welches das Saatkorn umgibt, ist die Eibe für Mensch und Tier hochgiftig – bereits der Verzehr von geringen Mengen kann tödlich sein. Besonders mit Kindern ist im Umgang mit der Eibe deshalb Vorsicht geboten.

3. Wintergrüne Ölweide / «Limelight» (Elaeagnus ebbingei)

Elaeagnus x ebbingei ´Gilt Edge´ AGM with Epimedium cv
Die Ölweide hat zweifarbige Blätter. Bild: imago images

Diese Variante habe er in letzter Zeit vermehrt gesehen, sagt Gartenpfleger Thomas Streun. Die Wintergrüne Ölweide wächst relativ üppig und rasch. Ihr Nachteil ist, dass sie etwas instabiler und nicht ganz so kompakt ist wie andere Hecken. Dafür ist die Pflanze, die auch «Limelight» genannt wird, besonders dekorativ und dadurch spezieller als so manch andere.

4. Rotlaubige Glanzmispel / «Red Robin» (Photinia fraseri)

Photinia x fraseri Red Robin compact shrub and home natural hedge that can grow into a tall tree xkwx agricultural, background, blooming, blossom, border, botanical, botany, bush, colorful, decorative ...
Auch Photinia fraseri kann als schöne Hecke dienen. Bild: imago images

Wie die Ölweide hat auch der «Red Robin» im Frühling einen besonders schönen, roten Austrieb. Im Mai und Juni zieren die Hecke zudem viele weisse Blüten, die einen Kontrast zu den roten Blättern bilden. Die Glanzmispel sollte im Vergleich zu anderen Sträuchern und Hecken etwas besser von eisig kalten Winden geschützt sein – sonst kann sie ihre Blätter abwerfen.

5. Portugiesische Lorbeerkirsche / Kirschlorbeer (Prunus lusitanica)

Perforated leaves that are attacked by pests, such as: beetles, caterpillars, aphids and more. leaf disease. Portuguese Laurel Cherry leaves - Latin name - Prunus lusitanica Angustifolia. xkwx agricul ...
Der Portugiesische Kirschlorbeer ist eine beliebte Alternative zum invasiven Verwandten. Bild: www.imago-images.de

Achtung, ein Kirschlorbeer! Allerdings ist die portugiesische Variante im Gegensatz zum ab Herbst verbotenen Kirschlorbeer nicht invasiv. Prunus lusitanica ist darum eine beliebte Alternative. Ihre Blätter sind etwas kleiner als beim invasiven Verwandten, aber ebenfalls – so wie ihre Beeren – giftig. Laut dem Experten dürfte sie im Vergleich etwas teurer in der Anschaffung sein, ausserdem wächst sie etwas weniger stark. Dafür ist auch der Portugiesische Kirschlorbeer grundsätzlich anspruchslos und pflegeleicht.

Eine weitere Alternative: Mischhecken

Ebenfalls eine Überlegung wert sind gemäss dem Gartenpfleger Mischhecken. Diese würde man individuell und je nach Standort zusammenstellen, oft nehmen Gartenbauer dafür eine Mischung aus Eibe, Photinia (Glanzmispel), Liguster und Buchs. Auch für letzteren, den ebenfalls immergrünen Buchs, wird seit einiger Zeit vermehrt für Alternativen gesucht. Der Buchsbaum leidet derzeit stark unter verschiedenen Schädlinge, darunter vor allem der Buchsbaumzünsler. Der aus Asien importierte Schmetterling breitet sich seit über zehn Jahren auch in der Schweiz stark aus. Die Raupen des Buchsbaumzünslers fressen ganze Buchsbäume kahl – und führen dazu, dass auch Buchs als Hecke immer unbeliebter wird.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
103 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HARPHYIE
12.03.2024 11:50registriert Mai 2020
Als gelernter Gärtner fehlen mir in diesem Artikel die wirklich guten Alternativen wie Wildhecken, einheimische Baumarten etc.......warum Kirschloorbeer durch eine andere hochgezüchtete nicht einheimische Pflanze ersetzen? Das macht null Sinn!
1553
Melden
Zum Kommentar
avatar
El fuego
12.03.2024 12:48registriert April 2023
Bravo, drei der fünf genannten Arten sind in Mittel und Nordeuropa NICHT heimisch. Deswegen hier nochmals einheimische Alternativen: Sanddorn (super Windbrecher, welcher das Laub lange hält), Europäische Stechpalme, Kornelkirsche, Weissdorn, Schwarzdorn (frühe, wunschöne Blütenstände), Felsenbirne (Vorsicht, es gibt heimische und amerikanische Arten) und roter Hartriegel. Da freut sich dann auch die heimische Fauna.
1061
Melden
Zum Kommentar
avatar
Farbenrausch
12.03.2024 12:55registriert Dezember 2023
Berberitze, denkt denn niemand an die Berberitze☺️ Natürlich die Immergrünen. Hält auch gleich unerwünschte Gäste fern.
270
Melden
Zum Kommentar
103
Die Kostenbremsen-Initiative wird hart bekämpft – von der Gesundheitsbranche
Erste Zahlen zu den Kampagnenbudgets zeigen: In der Schlacht um die beiden Gesundheitsinitiativen von SP und Mitte fliesst viel Geld. Beim Stromgesetz öffnen Alpiq, Axpo und Co. das Portemonnaie.

Kein anderes politisches Thema liegt der Schweizer Bevölkerung gemäss CS-Sorgenbarometer dermassen schwer auf dem Magen wie die Gesundheitskosten. Am 9. Juni kommen gleich zwei Volksinitiativen zur Abstimmung, die sich damit befassen. Die Prämieninitiative der SP verlangt, dass die Krankenkassenprämien höchstens 10 Prozent des verfügbaren Einkommens betragen dürfen. Dafür müssten Bund und Kantone die Ausgaben für die Prämienverbilligungen deutlich ausbauen.

Zur Story