Quiz
Schweiz

Google Rückblick 2024: Wonach wurde in der Schweiz am meisten gegoogelt?

Badge Quiz

Wonach wurde dieses Jahr in der Schweiz am meisten gegoogelt?

Bild:
2024 war ein turbulentes Jahr, ob politisch, klimatisch oder sportlich. Entsprechend viel – und wirr – googelten die Menschen. Teste dein Wissen zu den häufigsten Suchanfragen in der Schweiz.
26.12.2024, 15:2627.12.2024, 08:58
11 Fragen
Cover Image
Wonach wurde dieses Jahr in der Schweiz am meisten gegoogelt?
Teste dein Wissen im Quiz.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Google Top-10: Internationale Persönlichkeiten
1 / 12
Google Top-10: Internationale Persönlichkeiten
1. Joe Biden: Der 47. US-Präsident.
quelle: keystone / susan walsh
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn Google Schweizer Memes vorliest ...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
whatever1992
26.12.2024 16:20registriert September 2023
hä? ich wähle b aus, weil a und b identisch sind und dann ist mein b falsch, a aber richtig?
581
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nirantali
26.12.2024 16:03registriert Juli 2020
Und absolut nichts davon habe ich dieses Jahr gegoogelt. 😊
381
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schlaf
26.12.2024 15:45registriert Oktober 2019
Warum googelt man Google???
385
Melden
Zum Kommentar
28
«Juso will Erben bluten sehen»: Das Streitgespräch zur Erbschaftssteuer
Eine Steuer von 50 Prozent auf Erbschaften von über 50 Millionen Franken? Juso-Präsidentin Mirjam Hostetmann findet das gerecht. FDP-Jungpolitiker Matthias Müller spricht hingegen von Enteignung.
Frau Hostetmann, im Unterschied zu den meisten Ländern gibt es in der Schweiz eine Vermögenssteuer, dank derer Kantone und Gemeinden viel Geld einnehmen. Warum braucht es zusätzlich eine Erbschaftssteuer?
Mirjam Hostetmann: Es ist erwiesen, dass ein Mix aus Vermögens- und Erbschaftssteuer geeignet ist, um die Vermögensungleichheit in der Gesellschaft zu bekämpfen. Dazu braucht es gemäss Ökonominnen und Ökonomen einen Steuersatz für Erbschaften von 50 bis 60 Prozent. Wir wollen die Vermögensungleichheit reduzieren und gleichzeitig Milliarden für den Klimaschutz beschaffen. Die Superreichen verursachen am meisten CO-Emissionen und sollen auch mehr bezahlen für Massnahmen gegen die Klimakrise.
Zur Story