Schweiz
Analyse

Coronavirus-Öffnung Schweiz: Das gefährliche Gefühl von Normalität

An employee of the restaurant "La Brasserie de Montbenon", arranges tables with a distance of at least two metres between them during the spread of the pandemic Coronavirus (COVID-19) diseas ...
Stimmt der Abstand? Eine Lausanner Brasserie bereitet sich auf den Neustart vor.Bild: KEYSTONE
Analyse

Coronavirus? War da was? Das gefährliche Gefühl von Normalität

Die Schweiz wagt am Montag den grossen Öffnungsschritt. Gleichzeitig fragen sich immer mehr Leute, ob der Corona-Lockdown überhaupt nötig war. Dabei gilt nach wie vor die Devise: Safety first!
08.05.2020, 05:5808.05.2020, 22:01
Mehr «Schweiz»

Es herrscht so etwas wie Aufbruchstimmung im Land. Schulen, Läden und Restaurants werden auf Hochglanz geputzt und so eingerichtet, dass sie den Schutzkonzepten genügen. Das klappt nicht reibungslos. Viele Eltern ärgern sich über Kantone, die vorerst auf Halbklassen-Unterricht setzen, was ihren Alltag zusätzlich verkompliziert. Beizen und Shops stellen sich auf weniger Kunden ein.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Insgesamt aber dominiert die Vorfreude. Nach acht Wochen Zwangsschliessung geht es am nächsten Montag wieder los. Der Öffnungsschritt fällt deutlich grösser aus als vom Bundesrat ursprünglich geplant, doch die Schweiz ist nicht allein. Viele europäische Länder beginnen, aus der Corona-Schockstarre zu erwachen, und getrauen sich langsam zurück in die Normalität.

epa08405474 A couple enjoys the sun on a street in Barcelona, Catalonia, northeastern Spain, 06 May 2020. Spain is carrying out the de-escalation phase at different speeds depending on health situatio ...
Endlich wieder raus: Ein Paar geniesst die Sonne in Barcelona.Bild: EPA

In den Ländern Italien und Spanien, die das Virus besonders heftig heimgesucht hat, dürfen die Menschen wieder auf die Strasse. In Deutschland, das die Krise bislang im Griff hat, werden die Regeln ab nächster Woche deutlich gelockert. Bald gibt es wieder Bundesliga-Fussball, wenn auch in Form von Geisterspielen. Selbst Grenzöffnungen sind eine realistische Perspektive geworden.

Die sinkenden Fallzahlen machen es möglich. Im Spital von Bergamo, wo die Zustände auf dem Höhepunkt der Krise jenseits des Erträglichen waren, herrscht wieder Normalbetrieb. Die positive Entwicklung der Infektionskurve spielt auch der vermeintlich riskanten Öffnungsstrategie des Bundesrats in die Hände. Seine Sitzung am Freitag dürfte die ruhigste seit Februar werden.

Vereinzelt räumen sogar Epidemiologen ein, dass die «Kollateralschäden» des Lockdown für Gesellschaft und Wirtschaft auf längere Sicht grösser sein könnten als die direkten Folgen der Pandemie. Allerdings mahnen sie weiter zur Vorsicht. Das sieht auch die Mehrheit der Bevölkerung so, doch die Stimmen, die dem Bundesrat fast blind vertrauten, sind leiser geworden.

Bundesrat Ueli Maurer, Bundesraetin Viola Amherd und Bundesrat Alain Berset, von links, waehrend einer Medienkonferenz des Bundesrates ueber die Situation des Coronavirus, am Mittwoch, 22. April 2020  ...
Ueli Maurer stellt den Corona-Kurs des Bundesrats in Frage.Bild: KEYSTONE

Dafür melden sich immer mehr Leute zu Wort, die dem Bund Übertreibung vorwerfen, so etwa der Andermatt-Investor Samih Sawiris («In der Schweiz gehen Milliarden von Franken verloren, damit es einige Hundert Tote weniger gibt»), DJ Antoine («Corona ist ein Medienhype»), und sogar Finanzminister Ueli Maurer himself zweifelt («Ich frage mich, ob das wirklich notwendig war»).

«Keine Hinweise auf Risiken»

Eine Tamedia-Journalistin findet sogar, man solle bei einer Rückkehr zum Normalbetrieb nicht ständig die Risiken betonen: «Wir brauchen Mut und Zuversicht. Keine Hinweise auf Risiken. Diese sind nicht nur müssig, sondern auch schädlich. Sie schüren Angst. Und Angst ist Gift.»

Corona? War da was?

Die Kollegin verlangt «gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse» als Grundlagen für unser soziales, politisches und wirtschaftliches Leben. Genau das aber ist das Problem. Wir wissen noch viel zu wenig über das neuartige Coronavirus. So ist nach wie vor unklar, ob das wärmere Wetter die Virulenz mindert und wir dafür im Herbst in eine umso heftigere zweite Welle schlittern.

So lange diese Gefahr besteht, ist ein unbeschwerter Aufbruch in die «neue Normalität» brandgefährlich. Erste beunruhigende Anzeichen in diese Richtung gibt es. So hat der Verkehr auf den Strassen deutlich zugenommen. Selbst am letzten Samstag, als das Wetter kühl und trüb war und erst die Gartencenter und Baumärkte geöffnet hatten, rollte er fast wie vor Corona.

Schwierige Durchhalteparolen

«Safety first» bleibt die Devise, nach der wir uns richten müssen. Das bedeutet im Minimum die bekannten Regeln, also Hände waschen und Abstand halten. Dem Bund und der von ihm beauftragten Zürcher Werbeagentur Rod wird es so oder so schwer fallen, sich mit ihren Durchhalteparolen weiterhin Gehör zu verschaffen. Irgendwann hat man es gesehen und gehört.

Video: watson

Problematisch bleibt deshalb auch die Kommunikation des Bundesrats, und das betrifft nicht nur Ueli Maurers «Querschläger-Interview» in der NZZ, das «zufällig» genau am Tag der letzten Bundesratssitzung erschienen ist. Selbst Justizministerin Karin Keller-Sutter hat im Interview eingeräumt, dass der Bundesrat die Ankündigung der schrittweisen Öffnung am 16. April verbockt hat.

Musterland Österreich

Wie man es machen sollte, zeigen die Österreicher. Dort hat die Rückkehr zur Normalität bereits am Dienstag nach Ostern begonnen, ohne dass es zu einer Zunahme der Infektionen gekommen wäre. Das liegt auch daran, dass die türkis-grüne Regierung bemerkenswert geschlossen auftritt und jeden Öffnungsschritt mit der klaren Warnung vor zu grosser Nonchalance verbindet.

Österreich ist damit zu einem Corona-Musterland geworden. Die Kehrseite ist die geringe Kundenfrequenz in den Läden und Shoppingcentern. Bis zu einer wirtschaftlichen Normalisierung ist es ein weiter Weg. Der Druck wird deshalb kaum nachlassen. Immerhin darf man dem Bundesrat attestieren, dass der weitere Öffnungs-Fahrplan ziemlich clever gestaltet ist.

Über den für 8. Juni geplanten nächsten Schritt will er am 27. Mai entscheiden. Bis dann wird man wissen, welche Auswirkungen das «Grand Opening» am Montag auf die Infektionskurve haben wird. Einen zusätzlichen Anreiz, sich diszipliniert zu verhalten, schafft der Bundesrat, indem er mit der Öffnung von Zoos und Bergbahnen zuwartet, die zu den beliebtesten Ausflugszielen gehören.

Das schwedische Modell

Vorerst begibt sich die Schweiz mehr oder weniger auf das Niveau von Schweden. Dort waren Grundschulen, Läden und Restaurants nie geschlossen. Am schwedischen Modell scheiden sich die Geister. Ist es vorbildlich oder verheerend? Die Sterberate ist deutlich höher als in den benachbarten skandinavischen Ländern, aber tiefer als in Grossbritannien oder Italien.

epa08377361 State epidemiologist Anders Tegnell of the Public Health Agency of Sweden talks during a daily news conference on the coronavirus, Covid-19 situation, in Stockholm, Sweden, 22 April 2020.  ...
Staatsepidemiologe Anders Tegnell ist das Gesicht des liberalen schwedischen Modells.Bild: EPA

Die Schweden halten jedenfalls eisern an ihrem liberalen Modell fest, und zuletzt ist die Corona-Kurve gesunken. Und ein Aspekt dürfte ihre Bilanz stark getrübt haben: Zu lange wurde der Schutz der Senioren vernachlässigt. Erst am 31. März wurde ein Besuchsverbot in Altersheimen verhängt. Den mangelhaften Schutz der Risikogruppe räumen mittlerweile auch die Behörden ein.

Der schwedische Ansatz basiert auf einer hohen Eigenverantwortung. Andere Länder wie Grossbritannien und die USA, die traditionell zum Laissez-Faire tendieren, haben damit ein Desaster verursacht. Bei ihnen ist allenfalls ein schwaches Licht am Ende des Corona-Tunnels zu erkennen. Und die Schweiz ist vermutlich mehr USA als Schweden.

«Trotz der tiefen Fallzahlen müssen wir uns bewusst sein: Das ist noch lange nicht das Ende dieser Pandemie», meint die Epidemiologin Olivia Keiser im watson-Interview. Wir können die grosse Öffnung am Montag mit einer Portion Optimismus angehen. Und müssen unablässig auf die damit verbundenen Risiken hinweisen. Sonst stecken wir vielleicht bald wieder im Dreck.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bundesrat Maurer ruft zu Ferien in der Schweiz auf
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
170 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Green Eyes
08.05.2020 06:47registriert September 2019
Es ist erst im Nachhinein einer Kriese möglich zu sagen, ob und wie die Massnahmen genützt oder geschadet haben. Meiner Meinung nach brauchte es Massnahmen, welche Situationen wie in Bergamo verhinderten.
Ist die Wirtschaft höher zu gewichten als ein Menschenleben? Oder sind die Exsistenzen von einigen Geschäften wichtiger, als ein paar "Korateralschäden"?

Ich denke, wir sind bis jetzt relativ glimpflich davon gekommen. Was die Zukunft bringt, werden wir sehen.
23947
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jein
08.05.2020 07:19registriert August 2017
Na wenn Sawiris, irgendwelche Tamedia-Jounos UND DJ Antoine den Bundesrat kritisieren muss schon was dran sein, v.a. bei Sawiris der ja überhaupt kein wirtschaftliches Interesse an einer schnellen Eröffnung.

Danke für den differenzierten Artikel Herr Blunschi. Einziger Punkt den man gerne erwähnen kann: Niemand weiss wie genau die Todesrate ausgesehen hätte ohne Lockdown, denn sogar Schweden hatte letztendlich auch einen Lockdown light gemacht, aber sicher ist das es sich um ein vielfaches gehandelt hätte.
22750
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bee89
08.05.2020 08:39registriert Mai 2018
Der einzige Vorteil, den diese ganzen Verschwörungstheoretiker, die nun aus ihren Löchern kriechen, bringen, ist dass man ganz genau weiss, wen man in Zukunft einfach ignorieren muss.
Und wer DJ Antoine mehr glaubt als einem Experten, der das Thema jahrelang studiert und untersucht hat... na dem ist eh nicht mehr zu helfen.
7724
Melden
Zum Kommentar
170
Gründungszeit von Raiffeisen wurde auf Antisemitismus untersucht

Raiffeisen Schweiz hat die Rolle von antisemitischen Positionen in der eigenen Geschichte untersuchen lassen. Am Donnerstag wurde in St. Gallen über die Ergebnisse informiert. Thema war dabei auch die Kritik an der Benennung des Raiffeisenplatzes neben dem Hauptsitz in St. Gallen.

Zur Story