Schweiz
Analyse

Querelen in der SVP: Die Partei kommt vom «rechten» Weg ab

Nationalrat Thomas Aeschi bei der Abstimmung ueber die Aenderung des Bundesgesetzes ueber die Krankenversicherung (KVG) (Einheitliche Finanzierung der Leistungen) an der Delegiertenversammlung der SVP ...
Fraktionschef Thomas Aeschi (Bild-Mitte) stand mit seinem Nein zur EFAS-Reform am Samstag auf verlorenem Posten.Bild: keystone
Analyse

Volkspartei auf Schleuderkurs: Die SVP kommt vom «rechten» Weg ab

Einst legte die SVP grossen Wert auf Geschlossenheit und eine klare Linie. Nun kommt es immer öfter zu internen Querelen. Der neoliberale Blocher-Kurs ist nicht mehr unbestritten.
14.10.2024, 14:3514.10.2024, 15:59
Mehr «Schweiz»

Bei den Wahlen vor einem Jahr war die SVP die grosse Siegerin. Sie profitierte von den geopolitischen Turbulenzen und ihren «Dauerbrennern» Zuwanderung und Asylpolitik. Seither aber tut sich die erfolgsverwöhnte Volkspartei schwer. Alle vier Abstimmungstermine in diesem Jahr wurden und werden von internen Divergenzen und Querelen begleitet.

Dabei zeichnet sich ein Konflikt ab zwischen dem Wirtschaftsliberalismus von Christoph Blocher, mit dem sich die SVP von anderen Rechtspopulisten unterschied, und Forderungen nach einer «sozialeren» Partei. Die SVP dürfe «die untersten Einkommensschichten nicht vergessen», mahnte etwa der Walliser Nationalrat Jean-Luc Addor in der NZZ.

Jean-Luc Addor, SVP-VS, spricht waehrend der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 19. September 2024 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Der Walliser Nationalrat Jean-Luc Addor wünscht sich eine sozialere SVP.Bild: keystone

Der neoliberale Kurs wird heute von Fraktionschef Thomas Aeschi aus Zug, dem Zürcher Banker Thomas Matter oder Magdalena Martullo-Blocher vertreten. Allerdings verfügen sie nicht über Christoph Blochers «bäuerisches» Charisma, mit dem sich der Milliardär als «Anwalt der kleinen Leute» inszenieren konnte, auch nicht Tochter Magdalena.

Für mehr Kitas

Entsprechend schwer fällt es ihnen, die SVP in der Nach-Blocher-Zeit «auf Linie» zu halten. Deshalb wagen sich «Abweichler» wie Addor, eigentlich ein strammer Rechter, oder der Aargauer Nationalrat Benjamin Giezendanner aus der Deckung. Letzterer sprach sich in der «Sonntagszeitung» für mehr Kitas auf dem Land und Elektromobilität für alle aus.

Christoph Blochers Reaktion war ein brüskes Nein. Kein Wunder. In seiner Glanzzeit galt die ausserfamiliäre Kinderbetreuung als eine Art «Tor zur Hölle». Damals idealisierte die SVP das klassische Familienmodell. Heute geben jüngere Exponenten wie die Aargauer Nationalrätin Martina Bircher ihre Kinder ganz selbstverständlich in eine Kita.

Hadern mit der Gesellschaft

Sie sind keine «Linksabweichler», sondern richten sich nach den Bedürfnissen der heutigen Gesellschaft aus, mit der der am Freitag 84 Jahre alt gewordene Blocher hadert. Zu seiner Zeit als De-facto-Chef hatte die SVP grossen Wert auf Geschlossenheit und eine klare Linie gelegt. Heute zeigt sie sich immer öfter gespalten, teilweise sogar zerstritten.

13. AHV-Rente

Im Parlament hatte die SVP die Volksinitiative des Gewerkschaftsbunds fast geschlossen abgelehnt (Jean-Luc Addor hatte sich enthalten), und die Delegiertenversammlung sagte nahezu einstimmig Nein. Die SVP-Gefolgsleute aber beurteilten den AHV-Zustupf positiver. Laut der Vox-Analyse des Instituts GFS Bern haben 47 Prozent die Initiative angenommen.

Stromgesetz

Bundesrat Albert Roesti spricht an der Delegiertenversammlung der SVP Schweiz, am Samstag, 23. Maerz 2024, in Langenthal. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Bundesrat Albert Rösti kämpfte an der Delegiertenversammlung in Langenthal vergeblich für «sein» Stromgesetz.Bild: keystone

Die SVP-Fraktion hatte dem Bundesgesetz für eine Stromversorgung mit erneuerbaren Energien im Parlament mehrheitlich zugestimmt. Dann aber begann der neoliberale Flügel gegen die «etatistische» Vorlage zu opponieren. Die Delegiertenversammlung beschloss die Nein-Parole und desavouierte damit ihren eigenen Bundesrat Albert Rösti.

Dieser machte gute Miene zum unschönen Spiel, doch profilierte Energiepolitiker wie der Solothurner Nationalrat Christian Imark und der Thurgauer Ständerat Jakob Stark foutierten sich um die Parole und setzten sich für eine Annahme ein. Die «Dissidenten» hatten bei der Abstimmung am 9. Juni zwar nicht die SVP-Basis, dafür aber das Stimmvolk hinter sich.

BVG-Reform

Bei der Reform der beruflichen Vorsorge (BVG) votierten Fraktion und Delegierte mit Ja. Die Anhänger aber hörten auf die Gewerkschaften und lehnten die Vorlage am 22. September gemäss der Tamedia-Nachbefragung mit 70 zu 30 Prozent noch klarer ab als das Stimmvolk als Ganzes. Kaum je zuvor gab es bei der SVP einen derart krassen Elite-Basis-Konflikt.

EFAS

Nationalraetin Ursula Zybach, SP-BE, Staenderat Pascal Broulis, FDP-VD, und Staenderat Hannes Germann, SVP-SH, von links, vom ueberpareilichen Komitee Ja zur einheitlichen Finanzierung der Gesundheits ...
Ständerat Hannes Germann (r.) setzte sich an der Medienkonferenz des Ja-Komitees für die Gesundheitsreform ein. Bild: keystone

So richtig auf Schleuderkurs aber ist die SVP bei der Gesundheitsreform EFAS, über die am 24. November abgestimmt wird. Wieder stimmte sie im Parlament mehrheitlich mit Ja, und erneut versuchten die Neoliberalen, das Votum zu kippen. Anders als beim Stromgesetz aber scheiterten sie kläglich, denn namhafte Exponenten hielten dagegen.

Zu ihnen gehört der Schaffhauser Ständerat Hannes Germann. Er war an der Medienkonferenz des Ja-Komitees von letzter Woche nicht nur anwesend, sondern spielte den «Tätschmeister». Sechs kantonale Gesundheitsdirektoren, darunter Natalie Rickli (Zürich), setzen sich für EFAS ein, und selbst Christoph Blocher outete sich als Befürworter.

Mehrere Sektionen aus grossen Kantonen hatten ein Ja beschlossen, darunter die Zürcher SVP, die als Taktgeberin für die nationale Partei gilt. Deren Leitung widerrief ihre Nein-Empfehlung und sprach sich für Stimmfreigabe aus. Die Delegierten aber votierten an ihrer Versammlung am Samstag in Aarau mit 248 zu 90 Stimmen klar für die Ja-Parole.

Parteipräsident Marcel Dettling musste einräumen, dass man «intern stark gespalten» sei. Eine solche Feststellung wäre zu Christoph Blochers Zeiten undenkbar gewesen. Ohne ihn scheint die SVP immer mehr zu einer «gewöhnlichen europäischen rechtspopulistischen Partei» zu werden, wie FDP-Präsident Thierry Burkart im CH-Media-Interview lästerte.

Seine Feststellung, die SVP kippe «in vielen Fragen immer mehr ins linke Lager», hält einer genauen Betrachtung nicht stand. Die EFAS-Vorlage etwa wird von SP und Gewerkschaften bekämpft. Burkarts Bemerkung ist strategisch motiviert. Unter seiner Führung erlebt die FDP einen Rechtsruck etwa in der Asylfrage, deshalb muss er sich von der SVP abgrenzen.

Noch braucht sich die Volkspartei keine grossen Gedanken zu machen. Sie wird wegen ihrer Ausländer-, Asyl- und Neutralitätspolitik gewählt. Doch ohne Christoph Blochers «starke Hand» entwickelt sich die SVP zu einer ganz normalen Partei mit internen Streitigkeiten und Richtungskämpfen. Also zu dem, was sie nie sein wollte.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die provozierendsten SVP-Abstimmungsplakate
1 / 12
Die provozierendsten SVP-Abstimmungsplakate
Mit diesem Plakat schlug die SVP Zürich 1994 die provozierende Richtung ein, die sie fortan mit ihrer Politwerbung verfolgte: Die «Messerstecher-Kampagne».
quelle: zvg / zvg
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das Isch D Svp Feat. Dj Tommy
Video: youtube
Das könnte dich auch noch interessieren:
190 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
der nörgler
14.10.2024 14:56registriert Januar 2014
Nicht auszudenken, was passieren würde, wenn die meisten Wähler*innen merken würden, dass gar nicht ihre Interessen vertreten werden...
31634
Melden
Zum Kommentar
avatar
tonitoetap
14.10.2024 14:53registriert Februar 2018
Finde ich eine spannende Entwicklung, gemässigte SVPler die bei erneuerbaren Energien oder umsetzbaren Gesundheits- und Vorsorge Reformen nicht nur wiedergeben was Papa Blocher an Wortbulimie rauslässt könnten tatsächlich wählbar sein. Für Dialoge und sachliche Diskussionen im Bundeshaus wäre eine solche SVP sicher ein Zugewinn ebenso für unsere politische Landschaft.
18620
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mathemagician
14.10.2024 15:09registriert April 2019
Vielleicht müsstem an sich, unter anderem, auch von diesem "wir und die anderen", "Stadt gegen Land", oder "gegen die Elite" und andere distanzieren. Es hilft einfach überhaupt nichts, wenn wir Keile in die Gesellschaft treiben. Das Schweizer Erfolgsmodel beruht auf der Zusammenarbeit, auf dem zusammenfinden, auf dem friedlichen miteinander. Wir brauchen keine Feindbilder, um uns zu positionieren.
1633
Melden
Zum Kommentar
190
    Trump greift zum Zollhammer: Hier wird er die Schweiz empfindlich treffen

    Importierte Güter aus der Schweiz werden von den USA ab Donnerstag mit einem Strafzoll von 31 Prozent belegt. Doch was exportieren wir eigentlich in die USA? Wo treffen die Zölle die Schweizer Wirtschaft besonders hart? Es sind diese fünf Wirtschaftszweige:

    Zur Story