Die von zehn Personen bewohnte Asylunterkunft in Biberist SO ist in der Nacht auf Mittwoch vollständig niedergebrannt. Verletzt wurde niemand.
Die Brandursachenabklärungen durch die Spezialisten der Kantonspolizei Solothurn habe ergeben, dass der Brand auf einen technischen Defekt in der Deckeninstallation zurück zu führen ist. Der entstandene Sachschaden beträgt mehrere 10‘000 Franken.
Der Brandalarm wurde um 3 Uhr morgens ausgelöst, wie die Solothurner Kantonspolizei am Mittwoch mitteilte. Die Feuerwehr Biberist konnte das Feuer rasch unter Kontrolle bringen und löschen.
Infolge der Löscharbeiten musste die Solothurnstrasse für gut drei Stunden gesperrt werden.Bild: Kapo Solothurn
Polizei ermittelt
Die Bewohner der Asylunterkunft hatten das Gebäude nach dem Brandausbruch selbständig verlassen. Sie zogen sich keine Verletzungen zu und wurden in der Armeeunterkunft der Gemeinde Biberist untergebracht.
Der Schaden lässt sich gemäss Polizeiangaben noch nicht beziffern. Spezialisten der Kantonspolizei Solothurn haben Ermittlungen aufgenommen. (sda)
Aktuelle Polizeibilder: Helikopter im Wallis abgestürzt
1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. bild: kapo Aargau
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kein Ständemehr bei der EU-Abstimmung: Bundesrat trifft umstrittenen Grundsatzentscheid
Lediglich das Volk, aber nicht die Stände sollen sich zum Vertragspaket mit der EU äussern können. Dieser Ansicht ist der Bundesrat. Der Entscheid, ob ein Volksmehr oder auch ein Ständemehr nötig sein soll, liegt aber beim Parlament. Der Bundesrat plant zudem mit vier Vorlagen.