Schweiz
Asylgesetz

Interview Kleiner Zimmermann Operation Libero Asylgesetz

Operation Libero zählte beim Asylgesetz auf «Online-Warriors»

05.06.2016, 15:3805.06.2016, 16:10
rafaela roth, bern
Mehr «Schweiz»

Bei der Operation Libero herrscht nach dem deutlichen Ja zur Asylgesetzrevision keine ausgelassene Freude. Zwar sei die Blockadepolitik der SVP am Ende, doch müsse in der Migrationspolitik ein Umdenken stattfinden. Laura Zimmermann, Verantwortlich für die Asylgesetzkampagne bei Operation Libero, im Interview mit watson: 

«Die Online-Warriors»

Operation-Libero-Shootingstars Flavia Kleiner (links) und Laura Zimmermann. YouTube/Rafaela Roth

Auch mit verbesserten und schnelleren Verfahren blieben grosse Fragen der Asylpolitik unbeantwortet, teilte die Organisation mit. Sie kritisierte das grundsätzliche Verbot von Migration, das dazu führe, dass Menschen den Weg des Asyls gehen müssten. «Wir müssen uns von der Obsession lösen, Migration steuern zu wollen.»

Kleiner: «Haben SVP-Propaganda entzaubert»

Operation Libero plädiere für die freiheitliche Grundidee des Asyls: «Flüchtlinge leisten Opposition gegen Staaten, welche die Lebenschancen und die Freiheit ihrer Bürgerinnen und Bürger bedrohen.» Sie verdienten deswegen Sympathie und Schutz.

Die deutliche Zustimmung zur Gesetzesrevision ist für die liberale Gruppierung «eine klare Absage an die Blockadepolitik und die Radaubrüder der SVP». (rar/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DinoW
05.06.2016 16:08registriert Januar 2015
Sagt mal, was ist das eigentlich für eine Obsession mit diesen Liberos? Meistens sagen sie ja eh das Gleiche wie FDP, economiesuisse etc, nur halt aus dem Mund einer jungen Frau statt einem alten Mann - so what?
00
Melden
Zum Kommentar
11
Norwegen pumpt Millionen Tonnen CO₂ in den Meeresboden – die Schweiz will profitieren
Millionen Tonnen Klimagas sollen künftig unter dem Meeresboden verschwinden. Was bei diesem Projekt anders ist und was Kritiker davon halten.
Diese Woche war Premiere in Westnorwegen: Im Industriehafen Oygarden, nahe der Stadt Bergen, nahm die weltweit erste kommerzielle Anlage zur Speicherung von klimaschädlichem CO₂ ihren Betrieb auf. Hier wird per Schiff angeliefertes, verflüssigtes CO₂ durch eine 100 Kilometer lange Pipeline 2600 Meter tief in den Meeresboden gepumpt – und gelangt damit sozusagen wieder dorthin, wo es einmal hergekommen ist: Es wird in leere Bohrgänge gepresst, aus denen man einst Erdöl und –gas gefördert hat. Damit kann CO₂ aus weit entfernten Regionen in der Nordsee gelagert werden – zum Beispiel auch solches aus der Schweiz.
Zur Story