Schweiz
Bern

Tod nach Party in Wald bei Bern: Sieben Jugendliche liessen Kollegen im Stich und wurden nun vom Gericht verurteilt

Tod nach Party in Wald bei Bern: Sieben Jugendliche liessen Kollegen im Stich und wurden nun vom Gericht verurteilt

06.10.2015, 10:1906.10.2015, 16:24

Nach einer Party in einem Wald bei Köniz blieb letzten Herbst ein 15-jähriger Jugendlicher tot liegen. Der Bursche stand unter Drogeneinfluss, bekam gesundheitliche Probleme und starb schliesslich an einem Krampfanfall. Seine Kameraden schlugen nicht Alarm. Nun sind sieben von ihnen verurteilt worden.

Der Neuntklässler hatte zusammen mit anderen Jugendlichen im Herbst 2014 im Büschiwald bei Köniz eine Party gefeiert. Am Morgen danach fand die Polizei bei einem Kontrollgang den toten Jugendlichen.

Im Laufe der Ermittlungen konnten bei ihm Spuren der Droge LSD nachgewiesen werden. In den Tagen nach dem Unglück konnten die Ermittler die Kameraden des 15-Jährigen ausfindig machen und befragen. 

Bern

Unterlassung der Nothilfe

Sieben Fälle sind rechtskräftig abgeschlossen. Die Jugendlichen wurden insbesondere wegen Unterlassung der Nothilfe verurteilt. Über die Art und die Höhe der Sanktionen machen die Behörden keine Angaben. Jugendstrafverfahren sind von Gesetzes wegen nicht öffentlich.

Ein achter Fall ist noch beim Jugendgericht hängig, wie Staatsanwalt Christof Scheurer am Dienstag eine Meldung der «Berner Zeitung» auf Anfrage bestätigte.

Im Fall des achten Jugendlichen wurde gegen den erlassenen Strafbefehl Einsprache erhoben. Diesem Jugendlichen wird ebenfalls Unterlassung der Nothilfe vorgeworfen. Für ihn gilt die Unschuldsvermutung. In seinem Fall wird es zu einer nicht öffentlichen Gerichtsverhandlung kommen. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Krankenkassenprämien: So lässt sich das Leben von 85 % der Schweizer verändern
Nach einer erneuten Erhöhung der Krankenkassenprämien fordert der sozialdemokratische Nationalrat und Ökonom Samuel Bendahan dazu auf, das Funktionieren eines Systems zu hinterfragen, das er für zutiefst ungerecht hält. Er schlägt eine radikale Lösung vor, um die Geldbeutel der Schweizer Bevölkerung zu entlasten.
In der Schweiz wurden im Jahr 2023 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Krankenkassenprämien aufgewendet. Das BIP stellt den gesamten Mehrwert dar, der in der Schweiz geschaffen wird: Es ist die Summe aller Ausgaben oder auch die Summe aller Einnahmen. Wenn man sich an diesen 3,5 % orientiert, müsste jemand, der den Medianlohn zu 100 % verdient, also etwa 6800 Franken pro Monat, eine Prämie von 238 Franken zahlen, während eine Familie mit zwei Kindern und einem Einkommen von 10’000 Franken insgesamt 350 Franken pro Monat zahlen müsste.
Zur Story