Schweiz
Bern

Schulkinder verlassen nach Bedrohungslage Schule in Bern

Polizei stand stundenlang bei Berner Schule im Einsatz

19.12.2023, 15:2219.12.2023, 16:15

Eine angebliche Bedrohungslage bei einer Berner Schule hat am Dienstag die Berner Kantonspolizei mehrere Stunden in Atem gehalten. Bis Mitte des Nachmittags konnte die Bedrohung nicht bestätigt werden, der Einsatz wurde schrittweise beendet. Verletzt wurde niemand.

Ein Polizist bewacht das Gebiet wegen eines Alarmes an der Munzingerschule, am Dienstag, 19. Dezember 2023, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Ein Polizist bewacht das Gebiet wegen eines Alarmes an der Munzingerschule.Bild: keystone

Die Meldung zu einer angeblichen Bedrohungslage ging am späten Dienstagvormittag bei der Berner Kantonspolizei ein, wie diese am Nachmittag mitteilte. Betroffen war die Schule an der Munzingerstrasse im Berner Mattenhof-Quartier. Weil eine Gefahr nicht ausgeschlossen werden konnte, seien diverse Einsatzkräfte aufgeboten worden, begründete die Polizei den Einsatz.

Aufgeboten wurden Polizistinnen und Polizisten in Vollmontur, wie auf Videoaufnahmen der Nachrichtenagentur Keystone-SDA zu sehen war. Die Polizei war mit mehreren Fahrzeugen vor Ort, unter anderem auch mit einer mobilen Einsatzzentrale. Gemäss den Bildern wurden mehrere Strassen in unmittelbarer Nähe des Schulhauses mit Absperrbändern gesperrt.

Kinder konnten Schulhaus verlassen

Die Schulkinder wurden in einem ersten Schritt in den Schulräumen der Schule zurückbehalten. Später am Nachmittag konnten alle Kinder klassenweise die Schulräume verlassen, wie die Polizei weiter schrieb. Die Lehrpersonen und die Schulleitung würden die Kinder betreuen und das Care Team der Polizei sei nicht aufgeboten worden, sagte eine Sprecherin der Berner Kantonspolizei auf Anfrage.

Die Polizei habe Ermittlungen zum Ereignis aufgenommen. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bundesrat legt zwei Varianten zur Besteuerung von E-Autos vor – so sehen sie aus
Der Bundesrat will Elektrofahrzeuge ab 2030 besteuern. Er schlägt zwei Varianten vor: eine Besteuerung pro in der Schweiz gefahrenem Kilometer und eine Besteuerung auf dem Strom zum Laden. Der nötigen Verfassungsänderung müssten Volk und Stände zustimmen.
Zur Story