Gewaltdelikt in Ibach
Gewaltdelikt in Ibach
15.10.2014, 15:0025.02.2015, 10:20
Die beiden Personen, die am Montag in ihrem Haus in Ibach verletzt aufgefunden worden sind, waren angeschossen worden. Wer für die Tat verantwortlich ist, ist weiterhin unklar, wie die Kantonspolizei Schwyz am Mittwoch mitteilte.

Schweizer Polizeibeamte im Einsatz (Symbolbild).Bild: KEYSTONE
Eine nicht im Haus wohnhafte Person hatte am Montag kurz nach 23 Uhr die Polizei informiert, dass eine Frau in Ibach an ihrem Wohnort überfallen worden sei. Die Polizei fand in dem Einfamilienhaus die 43-jährige Frau und ihr 35-jähriger Partner schwer verletzt vor. Der Mann befand sich am Mittwoch noch immer in Lebensgefahr.
Die Polizei geht bei der Gewalttat von einem Überfall aus. Am Mittwoch gab es weiterhin keine Hinweise auf die Täterschaft. Es würden umfangreiche Ermittlungen durchgeführt, um die bislang unbekannte Täterschaft ermitteln zu können, schreibt die Kantonspolizei Schwyz in ihrer Mitteilung. (sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
In der Schweiz wird zu wenig Geld in die Gesundheitsvorsorge investiert, obwohl risikoreiches Verhalten das System belastet. Japan hingegen hat eine einfache und wirksame Methode gefunden. Karin Perraudin, Präsidentin der Groupe Mutuel, möchte sich davon inspirieren lassen – und schlägt eine unerwartete Finanzierungsmöglichkeit vor.
Das Sprichwort sagt: «Vorbeugen ist besser als heilen.» Eine alte Weisheit, der jeder zustimmt. Aber sind wir wirklich bereit, sie auf unser Gesundheitssystem anzuwenden und vor allem die Kosten dafür zu tragen? Denn Prävention hat ihren Preis. Und genau hier erhitzt sich die Diskussion: Die Begeisterung für das Prinzip verflüchtigt sich oft, sobald es um die Finanzierung geht.