Schweiz
Coronavirus

Corona: Ein Fünftel der Genfer weist Antikörper auf

epa08827424 Paramedics unload a stretcher with a potential COVID-19 patient from an ambulance at the Geneva University Hospitals (HUG), during the coronavirus disease (COVID-19) pandemic, in Geneva, S ...
In Genf wurden bis am 16. Dezember 2020 rund 41'000 positive Coronatest gemeldet. Bild: keystone

Weit weg von der Herdenimmunität: Ein Fünftel der Genfer Bevölkerung weist Antikörper auf

17.12.2020, 12:34
Mehr «Schweiz»

22 Prozent der Genfer Bevölkerung haben sich mit dem Coronavirus infiziert und eine Immunabwehr entwickelt. Dies geht aus der zweiten Phase der Seroprävalenzstudie der Universitätskliniken und der Universität Genf hervor.

Für die Studie wurde zwischen Ende November und Mitte Dezember das Blut von 2000 Personen auf Antikörper getestet, die auf eine durchgemachte oder bestehende Infektion hindeuten. Am häufigsten mit dem Virus in Kontakt kamen junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren, mehr als ein Viertel dieser Altersgruppe wiesen Antikörper auf. Kinder unter sechs Jahren (15 Prozent) und alte Menschen (10 Prozent) waren hingegen seltener betroffen.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Die Seroprävalenzrate bei älteren Kindern hingegen war fast gleich hoch wie bei Erwachsenen. «Diese Quote weicht stark von den Ergebnissen am Ende der ersten Welle ab und lässt sich wahrscheinlich dadurch erklären, dass die Schulen während der zweiten Welle geöffnet blieben», sagte Silvia Stringhini von den Genfer Universitätskliniken (HUG) gemäss einer Mitteilung.

Vorsicht an Weihnachten

Aufgrund der Daten ruft die Epidemiologin zu Vorsicht zwischen den Generationen während den Feiertagen auf, da Kinder genauso leicht infiziert werden können wie Erwachsene – die meisten älteren Menschen über 65 Jahren aber noch keinen Immunschutz aufweisen.

Im Juni wiesen elf Prozent der Genferinnen und Genfer Antikörper gegen Sars-CoV-2 auf. Obwohl sich der Anteil inzwischen verdoppelt habe, reiche die Immunität nicht aus, um die gesamte Bevölkerung in den kommenden Monaten zu schützen, hiess es in der Mitteilung weiter. Wissenschaftler gehen davon aus, dass eine Ansteckungsrate von 50 bis 60 Prozent die Ausbreitung des Virus begrenzen kann.

Wie lange die Immunität gegen das Virus nach einer durchgemachten Infektion anhält, ist noch unklar. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
1 / 21
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
«Wenn du Bauchschmerzen hast, bedeutet das, dass dein Magen etwas Öl braucht, um wieder wie geschmiert zu funktionieren. Iss viel Frittiertes und du wirst dich sofort besser fühlen!»
bild: twitter

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Herr Impfexperte, was wird uns da eigentlich gespritzt?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
drüber Nachgedacht
17.12.2020 13:34registriert Dezember 2017
Das sind doch schon mal 22% die das Virus nicht mehr verbreiten.

In dem Fall muss man noch 40% der Bevölkerung impfen und schon ist die "Herdenimunität" so gross, dass nicht mehr alle auf einmal an Corona erkranken.

Wenn wir das erreichen, kann das normale Leben wieder beginnen. (ich selbst bin überzeugt, dass dies im Frühling der Fall sein wird.)
Also noch ein bisschen durchhalten und wir haben's geschafft....
288
Melden
Zum Kommentar
avatar
SDF
17.12.2020 12:53registriert Juli 2017
Weit weg? 1/3 vor Herdenimmunität. Die Älteren kann man schützen bis dies erreicht ist. Komische Kommunikation. Wie auch immer mir ist klar, dass Weihnachten ein hohes Risiko bzgl Supergau aufweist...
4741
Melden
Zum Kommentar
26
4-Tage-Woche: Erstes grosses Pilotprojekt in der Schweiz
Immer mehr Länder und Unternehmen testen die 4-Tage-Woche. Nun soll bald auch in der Schweiz ein gross angelegtes Pilotprojekt beginnen. Das Wichtigste zu den bisherigen Erkenntnissen, zur 4-Tage-Woche weltweit und in der Schweiz.

Vier Tage in der Woche arbeiten, drei Tage pausieren – und trotzdem 100 Prozent des Lohnes erhalten: Für viele klingt das zu gut, um wahr zu sein. Und trotzdem ist die 4-Tage-Woche seit einiger Zeit auf dem Vormarsch.

Zur Story