- Schweiz
- Digital
Liebes-Betrüger ergaunert hundertausende Franken von Baslerin
Liebes-Schwindler nimmt Baslerin mehrere 100'000 Franken ab
Ein Liebes-Betrüger hat einer Baslerin hunderttausende Franken abgenommen. Sie hatte ihn im Internet kennengelernt, sich in ihn verliebt und auf seine Bitte mehrfach Geld ins Ausland überwiesen. Die Basler Staatsanwaltschaft warnt vor dieser hinterhältigen Masche.
Laut einem Sprecher der Staatsanwaltschaft sind solche Fälle von «Romance-» oder «Love-Scams» nicht sehr häufig; dieser sei jedoch krass. Der Täter habe sein Opfer über viele Monate bearbeitet und mit raffinierten psychologischen Tricks in eine emotionale Abhängigkeit manövriert.
Am Ende – die Frau erstattete Anfang Februar nun Anzeige – hatte sie ihr gesamtes Vermögen verloren und sich auch noch fünfstellig verschuldet. Über die genaue Deliktsumme und das Opfer war mit Verweis auf den Persönlichkeitsschutz nicht mehr zu erfahren. Dem Opfer gehe es nicht gut.
Der Täter hatte sein Opfer gebeten, in England ein Offshore-Konto zu eröffnen, wie die Staatsanwaltschaft am Montag mitteilte. Er gab vor, Geld für die Kontoführung zu benötigen und auch selber dort einzuzahlen. Erwischt werden konnte bisher niemand.
Diese Massnmahmen empfiehlt die Staatsanwaltschaft den Bürgern:
- Seien Sie vorsichtig beim Kontakt mit Personen im Internet, welche Sie nicht persönlich kennen. Geben Sie keine Telefonnummern, Adressen, Bankkonti und weitere persönliche Daten preis.
- Verschicken Sie keine intimen Bilder oder Videos von sich selbst. Die Täter erpressen zahlungsunwillige oder –unfähige Betroffene auch mit kompromittierendem Bildmaterial.
- Seien Sie hellhörig, wenn jemand mit rührseligen Geschichten und Schicksalsschlägen Ihr Vertrauen erschleichen will. Stellen Sie Ihrem Gegenüber kritische Fragen und hinterfragen Sie seine Antworten.
- Überweisen Sie kein Geld an Internetbekanntschaften, die Sie nicht persönlich kennen.
- Seien Sie besonders vorsichtig bei Geldüberweisung über so genannte Geldtransfer-Services. Diese werden häufig von Betrügern genutzt.
- Lösen Sie im Auftrag Ihrer Internetbekanntschaft keine Checks ein, leiten Sie keine Briefe oder Pakete weiter und eröffnen Sie kein gemeinsames Konto.
- Starten Sie im Internet eine Bildersuche nach Ihrer Internetbekanntschaft. Dabei ist oft ersichtlich, dass es sich bei der dargestellten Person nicht um diejenige handelt, als welche sie sich ausgibt. Geben Sie den Namen Ihrer Internetbekanntschaft mit dem Zusatz «Scammer» auf einer Suchmaschine ein, welche Ihnen möglicherweise weitere Hinweise gibt.
(sda/jaw)
Telefonbetrüge nehmen rasant zu
Video: srf
Das könnte dich auch interessieren:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Was WhatsApp über dich an Dritte verrät – und warum das gefährlich ist
Onlinezeiten, Nutzungsdauer, Chatverhalten: Spionage-Apps greifen tief in die Privatsphäre von WhatsApp-Nutzern ein. Hier erfährst du die Hintergründe und wie man sich schützen kann.
Sie tarnen sich als Software für besorgte Eltern und dienen doch im Kern vor allem Stalkern, eifersüchtigen Partnern und übergriffigen Ex-Freunden und Ex-Freundinnen: Viele Spionage-Apps bei WhatsApp sind im Playstore von Google beliebt.
Den Ausspionierten ist dabei nicht einmal bewusst, dass sie ausgespäht werden und in welcher Tiefe die Programme in ihre Privatsphäre eindringen. Ohne eine Software auf dem Handy des Opfers zu platzieren, können die Nutzer der Spionage-Apps herausfinden, wann …
Link zum Artikel