Schweiz
Energie

Grüne verabschieden Resolution gegen Atomkraft

Lisa Mazzone, Presidente les Vert-e-s Suisse, au centre, et des membres des delegues posent pour une photo de groupe, lors de l'assemblee des delegues des Verts Suisse, ce samedi 23 aout 2025, a  ...
Gruppenfoto der grünen Delegierten in Vicques: Sie fordern mehr Subventionen für Solarstrom.Bild: keystone

Grüne wollen endgültigen Ausstieg aus Atomkraft

23.08.2025, 16:0923.08.2025, 17:15
Mehr «Schweiz»

Die Grünen haben am Samstag an ihrer Delegiertenversammlung in Vicques JU eine Resolution verabschiedet, die einen endgültigen Ausstieg aus der Kernenergie zum Ziel hat. Sie riefen zudem dazu auf, für die E-ID zu stimmen.

Die einstimmig verabschiedete Resolution steht der Initiative «Stop Blackout» und dem Gegenvorschlag gegenüber. Letzterer will das Verbot zum Bau neuer Kraftwerke aufheben. «Er versetzt die Schweiz in die Vergangenheit zurück», so die Grünen in ihrer Resolution.

Unter den verschiedenen Formen erneuerbarer Energien habe die Solarenergie das grösste Potenzial, stellt die Partei fest. Die Subventionen müssten erhöht und verfahrenstechnische Hindernisse beseitigt werden, ohne dabei den Natur- und Landschaftsschutz zu gefährden, fordern die Grünen.

Kernkraftwerke hingegen seien zu teuer, zu abhängig von autoritären Staaten und gefährlich für die Bevölkerung, während sie gleichzeitig Abfälle produzierten, die noch Hunderttausende von Jahren radioaktiv blieben.

Sibel Arslan, Conseillere Nationale Les Vert-e-s BS, prend la parole lors de l'assemblee des delegues des Verts Suisse, ce samedi 23 aout 2025, a Vicques dans le Jura. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Nationalrätin Sibel Arslan (Grüne/BS) an der Delegiertenversammlung. Bild: keystone

Grüne unterstützen E-ID

Die Grünen riefen zudem dazu auf, die E-ID (den digitalen, elektronischen Ausweis) anzunehmen, über die am 28. September abgestimmt wird. Der Freiburger Nationalrat Gerhard Andrey wies insbesondere darauf hin, dass diese Lösung freiwillig sei. «Wenn ich die E-ID benutze, weiss niemand, was ich damit mache: weder der Staat, noch Facebook, noch Google.»

Die Delegierten unterstützten auch die Initiative für die Zukunft, lehnten jedoch die Initiative für den Bürgerdienst ab. Über beide Initiativen wird am 30. November abgestimmt.

Plan gegen extreme Hitzewellen

Den Delegierten wurde auch der Hitzewellenplan der Partei vorgestellt. Ausgehend von der Feststellung, dass immer extremere Hitzewellen die öffentliche Gesundheit gefährden, Ökosysteme schwächen, soziale Ungleichheiten verschärfen und die Ernährungssicherheit der Bevölkerung bedrohen, fördern die Grünen mit diesem Plan eine ganze Reihe von Massnahmen.

Dazu gehören insbesondere die Kühlung von Städten und Ballungsräumen, der Schutz der Gesundheit der Bevölkerung, die Anpassung der Arbeitsbedingungen bei grosser Hitze und der Schutz der Gewässer.

«Hitzewellen töten», sagte die Waadtländer Nationalrätin Léonore Porchet. Sie würden Menschen in prekären Lebensverhältnissen besonders hart treffen, da diese weniger Möglichkeiten hätten, sich vor der Hitze zu schützen.

«Wir Grünen fordern dringend Massnahmen für den wirksamen Schutz der Bevölkerung: Schattenplätze in überhitzten Städten, mehr Bäume und Pocketparks, das Verbot von Arbeit im Freien bei übermässiger Hitze und natürlich der entschlossene Kampf gegen die Ursachen der Klimaerhitzung», betonte der Zürcher Nationalrat Balthasar Glättli. Im Hitzeplan fordern die Grünen auch Mietreduktionen, wenn Wohnungen keinen wirksamen Schutz vor Hitze bieten.

Frontalangriff auf Bundesrat

In ihrer Antrittsrede als Parteipräsidentin kritisierte Lisa Mazzone die aus ihrer Sicht neoliberale Politik des Bundesrates, der von der «bürgerlichen Mehrheit» unterstützt werde und sich «systematisch auf der falschen Seite der Geschichte positioniert» habe, wie sie mit Blick auf die schweizerische Politik gegenüber China, den USA und Israel sagte.

Lisa Mazzone, Presidente les Vert-e-s Suisse, prend la parole lors de l'assemblee des delegues des Verts Suisse, ce samedi 23 aout 2025, a Vicques dans le Jura. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Schämt sich für den Bundesrat: Parteipräsidentin Mazzone.Bild: keystone

Die von den USA gegenüber der Schweiz verhängten Zölle von 39 Prozent seien eine direkte Folge des von der Rechten geförderten Wirtschaftsmodells, sagte sie. Die Genferin sagte auch, dass sie sich für den Bundesrat «schäme». Er sei «bis heute nicht in der Lage, die israelischen Kriegsverbrechen im Gazastreifen» klar zu verurteilen.

Mazzone forderte zudem Massnahmen gegen Femizide. Die Schweiz müsse die Sicherheit von Frauen endlich zur Priorität machen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs in 15 Bildern
1 / 17
Die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs in 15 Bildern
21. Mai 2017: Mit dem Volks-Ja zum Energiegesetz bricht in der Schweiz eine neue Ära an: der Bau neuer AKW wird verboten. Dafür hatten die Atomgegner jahrzehntelang gekämpft – an der Urne und auf der Strasse. Aber der Reihe nach.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Das ist eine Sackgasse»: Astrophysiker zerlegt die Atomenergie in 57 Sekunden
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
135 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Andi Weibel
23.08.2025 16:35registriert März 2018
Die ganze Diskussion über neue AKWs ist völlig absurd. Alle wissen, dass die Schweiz keine AKWs mehr bauen wird. Die Technologie ist im Vergleich mit Solar- und Windenergie inzwischen in keinem Bereich mehr konkurrenzfähig: AKWs sind viel zu teuer, zu gefährlich, es gibt keine Lösung für die Endlagerung und sie machen uns abhängig von Uran-Importen aus Russland.

Wir sollten endlich in Zukunftstechnologien investieren anstatt über die Technologien des letzen Jahrhunderts zu diskutieren.
17567
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
23.08.2025 17:53registriert Februar 2020
Die Diskussion wird primär von den Bürgerlichen breit und lang getreten um zu verhindern, dass wir tatsächlich mit erneuerbaren Energien weitermachen…

Ich hoffe, dass die Bevölkerung endlich merkt dass FDP und SVP nur verhindern und sich selbst vergolden.
9235
Melden
Zum Kommentar
avatar
Looca23
23.08.2025 19:19registriert März 2022
Prinzipiell gut so. Aber dann sollen die Grünen bitte Wasserkraft, Windkraft und grossflächige Solaranlagen in den Alpen fördern, anstatt diese aus „Naturschutz“ zu torpedieren. Wenn erneuerbare Energien den Strommix der Schweiz tragen, dann gerne alles andere abschalten
408
Melden
Zum Kommentar
135
Die bestbezahlten Chefs in der Schweiz sind nicht mehr die Manager von Grosskonzernen
Galderma-Chef Flemming Ornskov trug 2024 den höchsten Lohn aller CEOs in der Schweiz mit nach Hause. Die Zeiten sind vorbei, in denen diese Ehre den Chefs von Grosskonzernen vorbehalten war.
Die von der Genfer Anlagestiftung jährlich vorgenommene Auswertung der CEO-Vergütungen börsenkotierter Unternehmen in der Schweiz bestätigt ein neueres Phänomen: Die Spitzenplätze in der Lohnrangliste gehören nicht zwingend den Chefs der grössten Konzerne wie Nestlé, Roche, Novartis oder UBS.
Zur Story