Schweiz
Energie

Nach Abkühlung der Aare produziert das AKW Beznau wieder Strom

Nach Abkühlung der Aare produziert das AKW Beznau wieder Strom

08.07.2025, 18:1008.07.2025, 18:10

Nachdem sich die Aare witterungsbedingt abgekühlt hat, produziert das AKW Beznau wieder vollständig Strom. Die beiden mit Flusswasser gekühlten Blöcke waren am 3. Juli vom Netz genommen worden, um eine übermässige Erwärmung der bereits warmen Aare zu verhindern.

Das Bundesamt für Energie (BFE) habe unter Einbezug des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats (Ensi) die Wiederaufnahme der Stromproduktion freigegeben, teilte der Energiekonzern Axpo am Dienstagabend mit.

Weil das heisse Wetter die Aare stark erwärmte, hatte die Axpo zunächst die Stromproduktion des Atomkraftwerks gedrosselt und dann abgeschaltet. Damit habe das Ökosystem der Aare geschützt werden können, hiess es in der Mitteilung. Auch seien damit die umweltrechtlichen Vorgaben eingehalten worden.

Der Bund legte fest, dass zum Schutz der Fische nach dem Einleiten des Kühlwassers die Temperatur in der Aare 25 Grad nicht überschreiten darf. Ist dies der Fall, so muss die Leistung der Reaktoren reduziert werden. Wenn die Temperatur länger als drei Tage über der Marke liegt, müssen die Reaktoren heruntergefahren werden. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Sunrise 2026 mit höherem Mindestlohn und mehr Mutterschaftsurlaub
Der Telekomanbieter Sunrise hat seinen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) zusammen mit der Gewerkschaft Syndicom überarbeitet. Die neuen Regelungen sehen unter anderem einen höheren Mindestlohn und zwei Wochen mehr Mutterschaftsurlaub vor, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.
Zur Story