Schweiz
Gesellschaft & Politik

Ermittler erhalten leicht Bewilligung für Überwachung.

überwachung, surveillance, überwachungskameras, ueberwachung
Ermittler erhalten zu leicht eine Bewilligung fürs Spionieren.Bild: Wikipedia

Nach Kindstötung Haus von Eltern verwanzen? – Wann die Strafbehörden überwachen dürfen

22.08.2018, 17:3323.08.2018, 09:06
Mehr «Schweiz»

Um eine Kindstötung aufzuklären, griff die Staatsanwaltschaft Solothurn zu drastischen Mitteln. Sie liess die Wohnung der Eltern verwanzen und schleuste Ermittler in das Leben der Familie. Im Nachhinein ist fraglich, ob der Einsatz verhältnismässig war. Darüber berichtete am Mittwochabend die Sendung Rundschau.

Das Beispiel ist kein Einzelfall. Recherchen haben gezeigt, dass es für Strafbehörden oftmals sehr einfach ist, spezielle Massnahmen wie eine Abhörung, Untersuchungshaft oder Hausdurchsuchung anzuordnen. Das SRF hat ausgewertet, dass im vergangenen Jahr von 9000 Anträgen auf eine Massnahme 97 Prozent durch die Richter bewilligt wurde. Die wichtigsten Fragen dazu. 

Welche Massnahmen sind erlaubt?

In einer Ermittlung können Strafbehörden auf verschiedene Zwangsmittel zurückgreifen. Es wird unterschieden zwischen offenen Zwangsmassnahmen und geheimen Überwachungsmassnahmen.

Zu den offenen Zwangsmassnahmen gehören beispielsweise die Vorladung auf einen Polizeiposten, die Untersuchungshaft, eine Analyse der DNA oder eine Hausdurchsung.

Mit den geheimen Überwachungsmassnahmen können die Ermittler die private Post eines Beschuldigten öffnen, das Telefon abhören, Wanzen in einem Zimmer verstecken oder Beschattungen vornehmen. 

Wann erlaubt ein Richter diese Massnahmen?

Damit die Massnahmen von einem Richter bewillig werden, muss es einen hinreichenden Tatverdacht geben. Ausserdem müssen die Massnahmen verhältnismässig sein.

Aber was heisst das? Ein hinreichender Tatverdacht setzt voraus, dass bereits ein konkreter Hinweis auf eine strafbare Handlung vorliegt. Verhältnismässig ist eine Massnahme, wenn damit der gewünschte Zweck erreicht werden kann.

Soll eine verdächtige Person im Geheimen überwacht werden, müssen die Strafverfolger aufzeigen, dass bisherige Untersuchungen erfolglos blieben und die Ermittlung ohne Überwachung grundlos erschwert würde. Auch rechtfertigt nur eine schwere Straftat eine Überwachung. Diese sind in der Strafprozessordnung unter dem Artikel 269 detailliert aufgelistet. Darunter fällt beispielsweise ein Tötungsdelikt, nicht aber ein geringfügiges Delikt wie ein Ladendiebstahl.

Detektiv (Bild: Shutterstock)
bild: shutterstock

Betroffene haben die Möglichkeit, sich gegen solche Massnahmen zu wehren und vor Gericht Beschwerde einzureichen. Bei den geheimen Überwachungsmassnahmen erfahren aber die Beschuldigten erst im Nachhinein, dass sie ausspioniert worden sind. Sie können sich vorher also nicht dagegen wehren. Darum gilt insbesondere bei solchen Massnahmen, dass gewisse Anforderungen erfüllt sein müssen, damit ein Richter die Überwachung überhaupt erst erlaubt. 

Prüfen die Richter die Anträge zu wenig genau?

SRF-Recherchen haben ergeben, dass im vergangenen Jahr 97 Prozent aller Anträge für eine Massnahme stattgeben wurden. Experten finden diese Zahl erstaunlich hoch. Für den Zürcher Rechtsprofessor Urs Saxer gibt es zwei Erklärungen, warum so viele Anträge durchkommen: «Entweder sind die Strafverfolgungsbehörden so vorsichtig, dass sie nur in klaren Fällen einen Antrag auf eine Zwangsmassnahme stellen oder aber die Prüfung durch die Richter ist lasch. Ich befürchte, Zweiteres ist der Fall.» 

Rechtsprofessor Urs Saxer.
Rechtsprofessor Urs Saxer.bild: steinlex

Gegenüber dem SRF erklärt der Bundesrichter Niklaus Oberholzer, wo das Problem liegt: «Man kann gar nicht vertieft beurteilen, ob ein Antrag gerechtfertigt ist, weil es schnell gehen muss und die Akten nur vom Staatsanwalt stammen.» Der Richter sei deshalb eher Notar, der die Entscheide der Strafverfolger nur noch absegne.

Saxer sieht das ähnlich, sagt aber, dass die Strafverfolgungsbehörden den Richtern den Fall trotzdem so gut dokumentieren müssten, dass sie sich ein Bild davon machen können. Er begrüsst, dass nun eine Diskussion über die Bewilligungsmethoden der Richter in Gang kommt. «Es gibt kaum veröffentlichte Gerichtsurteile über solche Massnahmen und darum auch keine Debatte von Wissenschaft und Justiz.»

Einen anderen Lösungsvorschlag hat Oberholzer: «Man müsste sicherstellen, dass nicht nur die strafverfolgende Staatsanwaltschaft etwas zu sagen hat, sondern dass ganz bewusst ein Gegenstandspunkt eingeholt wird», so der Bundesrichter gegenüber dem SRF. Er schlägt vor, dass ohne dem Wissen des Beschuldigten ein unabhängiger Anwalt zu Rate gezogen wird, der dessen Rechte vertritt.

(sar)

«Der gläserne Bürger droht Realität zu werden!» Moment – über welches Gesetz haben wir gerade abgestimmt?

1 / 12
«Der gläserne Bürger droht Realität zu werden!» Moment – über welches Gesetz haben wir gerade abgestimmt?
Der Nationalrat hat dem neuen Nachrichtendienstgesetz zugestimmt. Künftig soll der NDB auch Telefone abhören, Privaträume verwanzen und in Computer eindringen dürfen. Unter den Ja-Stimmen waren einige, die mal noch ganz anders über Privatsphäre und Überwachung sprachen …
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
32
Unfälle auf Schweizer Autobahnen führen zu Staus auf A1 und A7 – Rega im Einsatz

Auf der A1 zwischen Winterthur-Ost und Matzingen TG kam es zu einem Unfall. Die A1 ist dort in beide Richtungen gesperrt. Gemäss «Züri Today» ereignete sich der Unfall bei Bertschikon ZH. Bei dem Unfall seien vier Fahrzeuge involviert. Auch die Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega) ist vor Ort.

Zur Story