Schweiz
Justiz

Referendum gegen Überwachung von Versicherten kommt zustande

Autorin Sibylle Berg, links, und Dimitri Rougy, rechts, vom Referendumskomitee an der Auftaktveranstaltung zum Referendum gegen das Gesetz zur Überwachung von Versicherten der Sozialversicherungen, am ...
Sibylle Berg und Dimitri Rougy vom Referendumskomitee können sich freuen: Die nötigen Unterschriften sind zusammen.Bild: KEYSTONE

Über 55'000 Unterschriften – Referendum gegen Überwachung von Versicherten kommt zustande

05.06.2018, 17:2616.10.2018, 15:26
Mehr «Schweiz»

Das Gesetz zur Überwachung von Sozialversicherten wird voraussichtlich an den Urnen entschieden: Das Referendum gegen das sogenannte Sozialdetektiv-Gesetz ist gemäss Komitee zustande gekommen.

In 62 Tagen seien 55'421 Unterschriften gesammelt worden, bestätigte Dimitri Rougy vom Referendumskomitee am Dienstag eine Information der Tamedia-Online-Medien. Damit unterboten sie die gesetzte Maximalfrist um 38 Tage. Die Unterschriften müssen noch beglaubigt werden.

Die Unterschriftensammlung für das Referendum wurde von einer Bürgerinnen- und Bürgergruppierung um die Autorin Sibylle Berg lanciert. Die Gruppe hatte bis zum 5. Juli Zeit, die für das Zustandekommen nötigen 50'000 Unterschriften zusammenzubringen.

Das Referendum war unter anderem von der SP, den Grünen, dem Dachverband der Arbeitnehmenden Travail.Suisse sowie von den Behindertenorganisationen Pro Infirmis und Procap sowie der Senioren-Organisation Vasos unterstützt worden. Für sie geht das Überwachungsgesetz zu weit.

Die Räte verabschiedeten das Gesetz in der Frühjahrssession. Es ermöglicht Sozialversicherungen, Versicherte bei Verdacht auf Missbrauch durch Detektive observieren zu lassen. Die Regeln gelten nicht nur für die Invalidenversicherung (IV), sondern auch für die Unfall-, die Kranken- und die Arbeitslosenversicherung.

Neben Bild- und Tonaufnahmen sind auch technische Instrumente zur Standortbestimmung erlaubt. Gemeint sind vor allem GPS-Tracker, die an Autos angebracht werden. Anders als bei den Bild- und Tonaufnahmen braucht es dafür eine richterliche Genehmigung. (cma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
äti
05.06.2018 20:22registriert Februar 2016
Gut so.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fabio74
05.06.2018 20:52registriert März 2016
gute Nachrichten mal wieder
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
sowhat
05.06.2018 21:00registriert Dezember 2014
Bravo, gut gemacht!
00
Melden
Zum Kommentar
22
Dank neuer Freiheiten: Psychologen rechnen kräftig ab
Seit die Psychotherapie beim Psychologen nicht mehr vom Arzt delegiert werden muss, sind die Kosten auf 922 Millionen Franken gestiegen, 394 Millionen Franken mehr als vier Jahre zuvor.
Seit drei Jahren geniessen Psychologen eine neue Freiheit: Sie können die Psychotherapie selber über die Krankenkasse abrechnen. Bis im Juli 2022 war das nur unter ärztlicher Aufsicht möglich.
Zur Story