Schweiz
Gesellschaft & Politik

Flavia Kleiner gibt Präsidium bei Operation Libero ab

Flavia Kleiner tritt als Co-Präsidentin der Operation Libero zurück

17.05.2020, 10:3617.05.2020, 15:58
Mehr «Schweiz»
Flavia Kleiner, Co-Praesidentin Operation Libero, und Hans Hess, von links, waehrend dem Europa Forum in Luzern am Dienstag, 3. Dezember 2019. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
Bild: KEYSTONE

Nach sechs Jahren tritt Flavia Kleiner als Co-Präsidentin der Bewegung Operation Libero zurück. Das teilte die Organisation am Sonntag mit.

Flavia Kleiner tritt an der ordentlichen Generalversammlung des Vereins am 20. Juni 2020 ab. Der Vorstand will an der Generalversammlung zur Nachfolge im Co-Präsidium kommunizieren.

Die Operation Libero versteht sich als progressive politische Bewegung. Einer breiten Öffentlichkeit wurde sie im Abstimmungskampf gegen die im Februar 2016 an der Urne abgelehnte Durchsetzungsinitiative der SVP bekannt, den sie massgeblich mitgeprägt hat. Seither hat sie in mehreren Kampagnen ihr Profil als Gegenspielerin der SVP weiter geschärft. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Chancenland»: Die Operation Libero unterstützt 6 Kandidaten
1 / 8
«Chancenland»: Die Operation Libero unterstützt 6 Kandidaten
Die Operation Libero will Kandidierenden aus verschiedenen Parteien zur Wahl in den Nationalrat verhelfen. Diese sollen der Polarisierung entgegenwirken und dem «Chancenland Schweiz» eine Mehrheit beschaffen. Einer der Kandidaten ist der Grünliberale Nicola Forster foraus-Gründer und Co-Präsident der Zürcher GLP.
quelle: zvg
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Das zerstörte Schloss von Max Huber
Am 19. Juli 1944 stürzte ein abgeschossener US-Bomber auf das Schloss Wyden in Ossingen, das dem Zürcher Völkerrechts-Professor und IKRK-Präsidenten Max Huber gehörte.
Der 19. Juli 1944 war ein warmer Sommertag. Im Schloss Wyden bei Ossingen in der Nähe von Andelfingen (ZH) spielte der fünfjährige Ueli Huber, neben ihm krabbelte sein einjähriger Bruder Ruedi durch das hohe Gras. Die Idylle fand kurz vor zwölf Uhr ein jähes Ende: Ein amerikanischer Bomber stürzte auf Turm und Wohnhaus des Schlosses, das sofort brannte. Das Gebäude gehörte dem bekannten Völkerrechts-Professor Max Huber.
Zur Story