Schweiz
Gesellschaft & Politik

Muslimische Schüler dürfen Lehrerin Händedruck verweigern

Der Koran.
Der Koran.
Bild: KEYSTONE

Schüler dürfen Lehrerin Händedruck verweigern – Entscheid einer Basler Schule spaltet Muslime

Nach der Debatte um Schwimmunterricht und Kopftuchtragen kommt ein weiteres Thema aufs bildungspolitische Tapet: Soll es muslimischen Schülern erlaubt sein, ihren Lehrerinnen den Handschlag zu verweigern? Ausgerechnet der Präsident des als liberal geltenden islamischen Dachverbandes distanziert sich nicht von Händedruck-Verweigerern an Schulen.
03.04.2016, 07:5903.04.2016, 15:47
PATRIK MÜLLER / schweiz am Sonntag
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von Schweiz am Sonntag
Schweiz am Sonntag

Die Frage von «Arena»-Moderator Jonas Projer war unmissverständlich: «Muss man es akzeptieren, wenn ein Schüler sagt, er wolle der Lehrerin die Hand nicht geben?» Vom Präsidenten der Föderation islamischer Dachorganisationen (Fids) hätte man eigentlich ein klares «Nein» erwartet. Denn der wichtigste Muslim-Verband der Schweiz gilt als gemässigt und liberal.

Doch Montassar Benmrad, erst seit vergangenem Sommer im Amt, wich der Frage vorgestern Freitagabend zuerst aus. Nachdem Projer sie wiederholt hatte, antwortete Benmrad: «Ja und nein.» Dann ergänzte er: «Ich würde sagen, eher nein. Auf der anderen Seite, wenn jemand solche Sachen sagt, würde ich eher mit ihm diskutieren.»

Der oberste Muslim im Land präzisierte gestern gegenüber der «Schweiz am Sonntag», er selber gebe Frauen die Hand und empfehle es den muslimischen Schülern ebenfalls, um Respekt gegenüber den Lehrpersonen zu zeigen. Benmrad wirbt aber um Geduld mit Muslimen, die es anders halten und denken, dass es respektvoll sei, die Hand eben gerade nicht zu geben. «Mit solchen Schülern sollte man den Dialog suchen», sagt Benmrad, «und ihnen erklären, dass es in der Schweiz ein Zeichen von Respektlosigkeit sei, die Hand nicht zu geben».

Montassar Benmrad in der «Arena» vom Freitag.
streamable

>>> Zu einer Zusammenfassung der «Arena» geht es hier.

Loyalitätskonflikt für Schüler

Eindeutig ist die Meinung von Emine Sariaslan. Sie ist Präsidentin des Forums für die Integration der Migrantinnen und Migranten, will ihre Aussagen aber als Privatperson machen. «Die Regeln an einer Schule und überhaupt in unserer Gesellschaft sollten für alle gelten.» Sie erlebe es an Schulen immer wieder, dass muslimische Kinder in einen Loyalitätskonflikt kämen, wenn sich die Regeln des Elternhauses von jenen der Schule unterscheiden. «Aber den Kindern ist mit Sonderregeln an Schulen nicht geholfen.»

Aus welchen Gründen Oberstufenschüler den Händedruck ablehnen, erklärt M. Muhammad Hanel, Mediensprecher der Vereinigung der Islamischen Organisationen in Zürich (VIOZ). In einem Blog legt er ausführlich dar, was für das Berührungsverbot spreche: Es gehe um Höflichkeit, um Respekt und auch um «Hochachtung vor der selbstbestimmten Souveränität jedes Individuums».

Bezogen auf die Schule ergänzt er: «Diese Regelung der höflichen Zurückhaltung gilt nicht für Kinder (Knaben oder Mädchen), sondern für adoleszente Menschen beiderlei Geschlechts. Also für geschlechtsreife junge Frauen und Männer gleichermassen in Hinblick auf das jeweils andere Geschlecht.»

Präzedenzfall in Therwil

Während die Debatte in der «Arena» nur theoretisch geführt wurde, gibt es im Kanton Baselland einen konkreten Rechtsfall: An der Sekundarschule Therwil BL weigerten sich zwei muslimische Schüler, ihrer Klassenlehrerin die Hand zu geben, worauf die Schulleitung eine «Vereinbarung» traf, wonach sie der Lehrerin die Hand nicht schütteln müssen.

Kinder spielen auf einem Pausenplatz: Sollen für alle die gleichen Regeln gelten?
Kinder spielen auf einem Pausenplatz: Sollen für alle die gleichen Regeln gelten?
Bild: KEYSTONE

Die Öffentlichkeit wurde darüber bislang nicht informiert, die Schulleitung teilt auf Anfrage der «Schweiz am Sonntag» mit, sie könne erst morgen Montag dazu Stellung nehmen. Einen ähnlichen Fall gibt es in Muttenz BL. Widerstand kommt vom Berufsverband der Baselbieter Lehrpersonen: Michael Weiss, Geschäftsführer des Lehrervereins Baselland LVB, hält die Therwiler Vereinbarung für einen Fehler: «Sie ist nicht in unserem Sinn.»

Die Schulleitung hat das kantonale Bildungsdepartement eingeschaltet. Sie erhofft sich vom Kanton Hinweise, wie man mit Handschlag-Verweigerern umgehen soll. Der Kanton arbeitet an einem Gutachten. Die zuständige Regierungsrätin Monica Gschwind (FDP) will sich nicht näher äussern, sondern sagt nur, ihr sei der Fall einer Schule bekannt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
220 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dä Brändon
03.04.2016 11:33registriert August 2015
Darüber debattieren ist dumm, die Lehrperson ist und sollte eine Autoritätsperson bleiben. Das sich die Jungs aus religiösen Gründen weigern einer Frau die Hand zu geben muss radikal bekämpft werden. Wenn wir vor sowas die Augen verschliessen würden, würden wir ja direkt die Unterdrückung der Frauen unterstützen.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Herbert Anneler
03.04.2016 09:49registriert August 2015
Die Verweigerung des Händedrucks gegenüber weiblichen Lehrkräften ist in der Schweiz mit ihren egalitären Werten eine Diskriminierung, die nicht zu tolerieren ist. Es ist nun einmal in Europa ein Zeichen des Anstands, dass man sich die Hand schüttelt, und daran haben sich alle zu halten.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
03.04.2016 11:23registriert August 2015
Sonderregelungen? Ist einfach ein No-Go. Basta!
Es ist den Schülern und den Eltern zu erläutern, dass dies hier als Respektlos angesehen wird. Passt dies nicht, haben sie hier nichts verloren! Alles Andere fördert eine Paralellgesellschaft.
10
Melden
Zum Kommentar
220
Nach Unterschriften-Betrug: Ständerat drückt bei digitalem Sammeln aufs Tempo

Für den Ständerat muss der Bund rasch die rechtlichen Grundlagen schaffen, damit Unterschriftensammlungen künftig über digitale Kanäle stattfinden können. Er hat am Mittwoch eine entsprechende Motion angenommen, die nun an den Nationalrat geht.

Zur Story