Schweiz
Gesundheit

Krankenkasse: Wovon allgemein versicherte Patienten profitieren

Luxus für Allgemeinversicherte: Von welcher Neuerung Patienten jetzt profitieren

Ein Mix aus Ein- und Zweibettzimmern gehört heute auch an öffentlichen Spitälern zunehmend zum Standard. Was Allgemeinversicherte freuen dürfte, könnte den Zusatzversicherungen und auch den Spitälern zum Verhängnis werden.
28.10.2025, 15:5828.10.2025, 16:18
Anna Wanner / ch media

Der eine Zimmernachbar hustet sich die Lunge aus der Brust, der andere hat ständig die ganze Familie zu Besuch und der dritte schnarcht wie ein Weltmeister.

Die Vorstellung eines Mehrbettzimmers bewegt viele Personen dazu, eine Zusatzversicherung abzuschliessen.

Rund eine Million Personen haben 2018 ein Bett im Spital in Anspruch genommen. Das sind etwa gleich viele wie ein Jahr zuvor. (Themenbild)
Zimmer für Patienten mit Privatversicherung heben sich nach wie vor häufig von anderen Zimmern ab - etwa dank besserer Aussicht, mehr Platz oder schönerer Ausgestaltung.Bild: KEYSTONE

Tempi passati. Dass Patientinnen und Patienten mit mehr als einer Person ein Spitalzimmer teilen müssen, kommt heute kaum noch vor – und in Zukunft noch viel weniger. Nicht nur Privatkliniken, auch Kantonsspitäler im ganzen Land bauen den Zimmerstandard seit Jahren aus, wie eine Umfrage dieser Zeitung zeigt. Das Mehrbettzimmer, das Platz für drei und mehr Patientinnen und Patienten bietet, stirbt aus.

Einbettzimmer hat medizinische Vorteile

Auch grosse Spitäler schrecken nicht vor dem Ausbau zurück. 2016 ging das Zürcher Stadtspital Triemli neue Wege, als es das neue Bettenhaus mit 550 Betten eröffnete: Kein Zimmer verfügt über mehr als zwei Betten. Die Konkurrenz in Zürich toppte das Angebot sogar noch. Das Universitätsspital kündigte im gleichen Jahr an, es biete im geplanten Neubau nur noch Einzelbetten an – für alle Patientinnen und Patienten, auch für Allgemeinversicherte.

Nach mehr als zehn Jahren Planung und Bau nahm das Bettenhaus Triemli im April 2016 den Betrieb auf. Seither betreibt es nur noch Ein- und Zweibettzimmer.
Nach mehr als zehn Jahren Planung und Bau nahm das Bettenhaus Triemli im April 2016 den Betrieb auf. Seither betreibt es nur noch Ein- und Zweibettzimmer.Bild: Keystone

Damals sorgte die Ankündigung für Aufsehen. Heute planen zwei grosse Kantonsspitäler auch mit Einbettzimmern: Im Neubau des Kantonsspitals Aarau «Dreiklang» entstehen mehrheitlich Einzelzimmer. Auch in den Neubauten des Kantonsspitals Luzern, in der Frauenklinik und im Kinderspital sowie im Spital Wolhusen werden Patienten künftig grossmehrheitlich in Einbettzimmern versorgt.

Die Betreiber argumentierten mit medizinischen Vorteilen für die Patientinnen und Patienten. So kann das Infektionsrisiko gesenkt und die Genesung beschleunigt werden. Dadurch reduziert sich die Verweildauer. Gleichzeitig ist die Planung für das Spital einfacher. «Einbettzimmer ermöglichen ein flexibleres und effizienteres Steuern der Bettenkapazitäten, da keine Einschränkungen durch Gesundheitszustand, Infektionsrisiko, Geschlecht oder Religion berücksichtigt werden müssen», schreibt das Kantonsspital Aarau auf Anfrage. Weiter könnten Therapien, Untersuchungen und Gespräche künftig direkt im Zimmer stattfinden.

Mix aus Ein- und Zweibettzimmer setzt sich durch

Längst nicht alle Häuser gehen so weit, das Einbettzimmer zum neuen Standard zu erheben. Weitaus verbreiteter sind Zweibettzimmer. Das neue Haus 07 des Kantonsspitals St. Gallen, das im Frühling 2024 bezogen wurde, hat 96 Patientenzimmer. Sie bieten maximal zwei Personen Platz. Das Bürgerspital Solothurn beherbergt die Patientinnen und Patienten wahlweise in Ein- oder Zweibettzimmern. Und auch das neu eröffnete Kantonsspital Baden setzt auf Zweibettzimmer, mit der Möglichkeit eines Upgrades – auch für Allgemeinversicherte.

Bed of a patient at the intensive care unit of the clinic in Flawil in the canton of St. Gallen, Switzerland, pictured on June 25, 2009. The Clinic Flawil is the acute care hospital of the Cantonal Ho ...
Das Kantonsspital St. Gallen wurde 2024 um ein Haus ausgebaut. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Auf dasselbe Konzept setzen das Spital Limmattal, das Kantonsspital Glarus und Uri sowie die Kantonsspitäler im Thurgau und Baselland – alle bieten sie einen Mix aus Ein- und Zweibettzimmern an. Wobei Privatpatienten auch künftig Vorrang haben.

Auch die Strategie mit Zweibettzimmern erfolgt aus medizinischen Gründen. Zudem profitieren Patientinnen und Patienten von einem besseren Komfort. Und schliesslich wollen die öffentlichen Spitäler mit dem Angebot auch konkurrenzfähig bleiben und mit Privatkliniken gleichziehen. Auch in Zukunft gilt der neue Standard als gesetzt. Die Gruppe der Gesundheitsversorgung Health Ostschweiz, zu der das Kantonsspital St. Gallen gehört, erklärt stellvertretend: «Bei Neubauten gehören Mehrbettzimmer der Vergangenheit an.»

Wird die Zusatzversicherung fürs Spital obsolet?

Für die Versicherten stellt sich aufgrund dieser Entwicklung die Frage, ob sich eine Versicherung privat oder halbprivat im Spitalbereich noch lohnt, wenn selbst Allgemeinversicherte mindestens ein Zweierzimmer erhalten und in vielen Spitälern die Möglichkeit haben, für einen Aufpreis zusätzlich ein Upgrade zu buchen.

Der Versicherungsverband (SVV) begrüsst es, dass viele Spitäler ihre Infrastruktur modernisieren. Für die Krankenzusatzversicherung bedeute dies aber, dass sich «die versicherten Mehrleistungen entsprechend mitentwickeln müssen», schreibt er auf Anfrage. Im Bereich der Hotellerie bleibe die Zusatzversicherung ein wichtiger Aspekt, weil viele Spitäler punkto Ausstattung und Grösse der Zimmer immer noch unterschiedliche Kategorien führen.

Für die Krankenkassen rücken darum ärztliche und klinische Leistungen in den Vordergrund – etwa die Wahl des behandelnden Arztes, der Zugang zu innovativen Behandlungen, spezielle Pflege und Betreuung. Wie sich der Mehrwert konkret äussert, hängt von den Verträgen zwischen den Krankenkassen und Spitälern ab. Grundsätzlich geht der Versicherungsverband «fest davon aus, dass Spitalzusatzversicherungen auch in Zukunft attraktiv und relevant bleiben.»

Strategie birgt finanzielle Risiken für Spitäler

Angesichts der steigenden Gesundheitskosten stellt sich auch eine andere Frage: Können wir uns diesen Luxus leisten? Das Universitätsspital Zürich erklärt stellvertretend: «Auch wenn Einzelzimmer im Neubau zunächst höhere Investitionskosten verursachen, überwiegen die langfristigen Vorteile deutlich.» Denn die Einzelzimmer schützen vor Infektionen, bieten Ruhe und fördern eine bessere Genesung.

Haupteingang Universitätsspital Zürich, Unispital Zürich, Rämistrasse
Einzelzimmer im «USZ» würden eine flexiblere Nutzung ermöglichen. Bild: USZ/Christoph Schulz

Zudem liessen sich gar die Betriebskosten senken, schreibt das Universitätsspital Zürich. «Einzelzimmer ermöglichen eine flexiblere Nutzung und erleichtern die Bettenkoordination, was zu einer besseren Auslastung der Kapazitäten führt.» Dadurch würde die Qualität sowie die Wirtschaftlichkeit des Spitals nachhaltig gestärkt.

Andere Spitäler bezweifeln allerdings die Wirtschaftlichkeit von Einbettzimmern. So erklärt das Kantonsspital Baden, warum es auch Zweierzimmer vorsieht: «Wenn man ausschliesslich Einbettzimmer konzipiert, dann benötigt man eine grössere Nutzfläche, um dieselbe Anzahl Patienten unterbringen zu können.» Ein grösseres Gebäude habe unmittelbar negative wirtschaftliche Folgen. Die Kosten für Energie und Reinigung steigen. Ausserdem lassen sich Patienten im Zweibettzimmer effizienter betreuen, wie das Spital schreibt.

Letztlich ist der neue Standard eine riskante Wette der Spitäler: Wenn sie Privat- und Halbprivat-Versicherten kaum Mehrwert bieten können, dann fliesst bald auch kein Geld mehr aus der Zusatzversicherung. Dabei ist es ein offenes Geheimnis, dass Spitäler in der Schweiz nur dann wirtschaftlich erfolgreich sein können, wenn rund 20 Prozent der Patientinnen und Patienten eine Zusatzversicherung mitbringen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Röntgenbilder, die viel Raum für Spekulationen lassen
1 / 25
Röntgenbilder, die viel Raum für Spekulationen lassen
«Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter!»
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tobias Vögeli: «Qualität soll entscheiden, ob ein Spital bleibt oder nicht.»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
103 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LBK
28.10.2025 17:55registriert Februar 2014
Es scheint vergessen zu gehen, dass es nicht der Luxus ist, sondern auch nötig ist um diversen Infektionen vorzubeugen! Es gibt zu viele Viren und Bakterien die im Spital in der Luft sind ….
655
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jackie Brown
28.10.2025 16:40registriert Oktober 2022
Früher habe ich noch Patienten in 4- Bettzimmern gepflegt. Bei Bettennot haben wir noch ein 5.Bett reingestellt. Da war dann schon ziemlich Betrieb.
Bei Spitalneu- oder umbauten gab es nachher immer nur noch 2er Zimmer auf der Allgemeinabteilung. Ist also nichts neues.
533
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tartaruga
28.10.2025 17:49registriert Januar 2016
Im Stadtspital Triemli kann man im 4er-Zimmer eine Wand quer durchvden Raum ziehen -> etwa dieselben m2 pro neu Zweibettzimmer wie in den neuen Zweibettzimmern im Spital Limmattal. Wer auch bereits in einem 4er-Zimmer schlafen musste weiss, dass er sich erst zu Hause erholen konnte. In meinem Fall hatte ich laut schnarchende Patientinnen im Zimmer, eine davon noch das Neugeborene dabei. Schlafentzug wirkt sich sehr schlecht auf die Genesung aus. Da kann man durchaus die Liegezeit im Spital verkürzen.
341
Melden
Zum Kommentar
103
Anzeige gegen Bundesrätin Keller-Sutter – es geht um das Trump-Telefonat
Im Nachgang des Telefonats von Karin Keller-Sutter mit Donald Trump soll es zu Indiskretionen gekommen sein. Deshalb ist die Bundespräsidentin anonym angezeigt worden. Hat sie etwas zu befürchten?
Bei der Bundesanwaltschaft ist eine anonyme Anzeige gegen Karin Keller-Sutter eingegangen. Darüber berichtet der «SonntagsBlick». Ebenfalls von der Anzeige betroffen sind Mitarbeitende der Bundespräsidentin.
Zur Story