Es wird nicht günstiger: Die Krankenkassenprämien steigen 2018 um durchschnittlich 4 Prozent.Bild: shutterstock
Krankenkasse: Diese 5 Grafiken zeigen, wie es deinem Sparschwein an den Kragen geht
Die Krankenkassenprämien für Erwachsene steigen 2018 um durchschnittlich 4 Prozent. Noch stärker ist der Anstieg bei den Prämien für Kinder und junge Erwachsene.
Alle Jahre wieder: Wenn das Bundesamt für Gesundheit jeweils Ende September die Höhe der Krankenkassenprämien präsentiert, freut sich niemand so wirklich. Denn seit 1996 heisst es: Anstieg, Anstieg, Anstieg. 2018 werden die Prämien um durchschnittlich 4 Prozent teurer.
Besonders hart trifft es nächstes Jahr vier Westschweizer Kantone: Waadt, Wallis, Neuenburg und Genf sind Spitzenreiter, was die Erhöhung betrifft. Aber auch Prämien für Kinder und junge Erwachsene werden teurer. Mehr als die durchschnittlichen 4 Prozent.
Die folgenden Grafiken zeigen die Prämienerhöhungen im Detail.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
esmereldat
28.09.2017 16:16registriert März 2016
Also wenn bei den Grafiken nur jeder 2. Kanton angeschrieben ist, ist das irgendwie doof. Ich kann zwar auf dem Handy die Säulen anklicken und dann wird angezeigt, welcher Kanton es ist. Ist aber äusserst fummlig und ich hab nicht Lust, auf gut Glück alles durchzuklicken, bis ich meinen Kanton gefunden hab.
Ist es allgemein so, dass Prämien bei hohen Franchisen stark überproportional steigen? Der Rechner des Bundes prognostiziert mir (2.500.- Franchise) einen Anstieg um 14.7% (puh...).
Das traurigste an diesen Grafiken ist ja, dass Die KK-Prämien nicht im Teuerungs-Warenkorb auftauchen. Somit stieg mein Lohn in den letzten 4 Jahren durch Teuerungsausgleich um genau 0.00 CHF. Die KK-Prämien jedoch um 64.20 CHF (monatlich), was bei einer Ausgangsprämie von 282.10 CHF einen Anstieg um 22.75% bedeutet.
Hundesteuer im Kanton Solothurn genehmigt +++ St.Gallen lehnt längere Öffnungszeiten ab
Du wurdest vom heutigen Abstimmungssonntag überrascht? Vielleicht wohnst du in keinem der 13 Kantone, in denen heute abgestimmt oder gewählt wird. Denn auf nationaler Ebene gelangt keine Vorlage vor das Stimmvolk. Hier alle News aus den Kantonen.
Auch wenn es auf nationaler Ebene am Sonntag zu keinem Showdown kam, wurden in den unterschiedlichen Kantonen diverse Vorlagen diskutiert: