Schweiz
Gesundheit

Über 6000 Zeckenbisse: Wir zeigen, wo es besonders gefährlich ist

Über 6000 Zeckenbisse: Wir zeigen, wo es besonders gefährlich ist

Auch in urbanen Gegenden ist man nicht vor den Zecken gefeit. Das zeigt erstmals eine App der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), wo Nutzer Stichmeldungen melden können. Laut Werner Tischhauser von der ZHAW sind sich viele Menschen der Gefahr durch die blutsaugenden Viecher nicht bewusst.
11.04.2017, 13:4112.04.2017, 05:01
Fabienne Eisenring / az Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»
Die geografische Verteilung der in der ZHAW-App verzeichneten Zeckenstiche der Jahre 2015 und 2016. Viele Siedlungsgebiete sind betroffen.
© zVg.
Die geografische Verteilung der in der ZHAW-App verzeichneten Zeckenstiche der Jahre 2015 und 2016. Viele Siedlungsgebiete sind betroffen.© zVg.

Zecken sind wie Zahnarzttermine: Man vergisst sie allzu schnell. Dabei sind die Blutsauger aktiver als je zuvor. 28'980 Menschen suchten laut Bundesamt für Gesundheit im Jahr 2016 wegen eines Zeckenstichs einen Arzt auf. Die Frage stellt sich: Sind wir uns der Gefahr durch Zecken zu wenig bewusst? 

Mittelland besonders betroffen

Jetzt auf

Keine Region der Schweiz ist vor den blutsaugenden Milben gefeit. Das zeigt die erste Zeckenstichkarte der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein. Grundlage bilden knapp 6500 Stichmeldungen von Nutzern der App «Zecke», die Forscher der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) seit zwei Jahren sammeln. Wer gestochen wird oder eine Zecke sichtet, kann dies über die App melden. Über 45'000 Mal wurde die kostenlose App laut Angaben der ZHAW bisher heruntergeladen. 

«Viele wissen zu wenig über grundlegende Schutzmassnahmen Bescheid.»

Bei der Auswertung der gesammelten Daten fällt auf: Die Mehrheit der Stichmeldungen stammt aus dem urban geprägten Mittelland. Rund jeder zehnte Zeckenstich wird dabei im Kanton Aargau verzeichnet. Zürich schwingt mit 986 Stichmeldungen obenaus. Bern (674) und Vaud (630) gehören zu den anderen Sorgen-Kantonen. Dagegen fallen die Stichzahlen in ländlichen Gebieten kleiner aus: Gerade mal 2,8 Prozent der gesamtschweizerischen Zeckenbisse wurden in den östlichen Zentralalpen verzeichnet. 

Die biogeografische Verteilung der in der ZHAW-App verzeichneten Zeckenstiche der Jahre 2015 und 2016. Markant: Das Mittelland verzeichnet rund 59 Prozent der Stichmeldungen.
© zVg.
Die biogeografische Verteilung der in der ZHAW-App verzeichneten Zeckenstiche der Jahre 2015 und 2016. Markant: Das Mittelland verzeichnet rund 59 Prozent der Stichmeldungen.© zVg.

Zecken klettern in die Höhe

Eine Erklärung für die Diskrepanz zwischen Stadt und Land ist schwierig zu finden: «Die Zeckenstichkarte bietet viel Interpretationsspielraum», sagt Werner Tischhauser, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Phytomedizin an der ZHAW. Durchaus sei möglich, dass Mittelländer die App «Zecke» einfach häufiger installiert haben als Menschen in ländlichen Gegenden. So würden in den urbanen Regionen auch logischerweise mehr Stichmeldungen verzeichnet: Ganze 23 Prozent aller Stichmeldungen kamen aus Siedlungsgebieten. Dies ist laut Tischhauser darauf zurückzuführen, dass es dort auch mehr Leute hat, die sich draussen bewegen. Hierauf nehme die Witterung starken Einfluss.

Die Auswertung der App-Daten zeigt Bedenkliches: Die Blutsauger sind immer häufiger in höheren Gefilden anzutreffen – sogar in Gebieten auf über 1500 Meter über Meer. Die Ausdehnung des Zecken-Lebensraums ist wahrscheinlich eine Folge des Klimawandels, mutmasst Tischhauser. 

Angst wolle man den Leuten aber auf keinen Fall machen: «Aus der Karte soll man nicht schliessen, dass die Zeckenpopulation in den markierten Gebieten grösser ist, als anderswo», betont Tischhauser. «Vielmehr wollen wir der breiten Bevölkerung aufzeigen, dass es nicht nur im Wald sondern auch in Siedlungsgebieten Zecken gibt und Menschen dort auch gestochen werden.» 

Viele Menschen kennen Schutzmassnahmen nicht

Die App soll deshalb zeigen, wie sich die Menschen schützen können. «Viele wissen zu wenig über grundlegende Schutzmassnahmen Bescheid.» Die ZHAW-App zeigt darum auch auf, wie man Zecken entfernen und die Anzeichen der durch Zecken übertragbaren Krankheiten – Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Lyme-Borreliose – erkennen und behandeln kann. Das interaktive Hilfsmittel weist die Benutzer zudem mit einer Gefahrenpotenzial-Karte auf lokale Zeckenrisiken hin. 

Für den Wanderausflug durch Wald und Wiese empfiehlt die Tischhauser, lange Hosen und geschlossene Schuhe zu tragen, sich vorgängig mit Zeckenschutzmittel einzusprühen und eine Zeckenpinzette einzupacken. Hält man sich häufig in einem bekannten Gebiet mit FSME-infizierten Zecken auf, solle man erwägen, sich vorab gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis impfen zu lassen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Knut Knallmann
11.04.2017 15:37registriert Oktober 2015
Mit anderen Worten: Der Grossteil der Zeckenbisse findet dort statt, wo auch der Grossteil der Bevölkerung lebt und sich aufhält...
Hätte man das ganze nicht auch noch nach anderen Kriterien, beispielsweise Zeckenstiche pro Einwohner, Abhängigkeit von der Bevölkerungsdichte oder vom Landschaftstyp analysieren können? Die Aussagekraft wäre deutlich höher.
1122
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thom Mulder
11.04.2017 15:31registriert November 2014
Infos sind immer gut. Allerdings ist die Anzeige in der Karte grob verfälscht, denn sie zeigt nicht an wo es mehr oder weniger Zecken hat, sondern wo mehr gemeldet werden und das ist logischerweise da wo es mehr Menschen hat.
1031
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wilhelm Dingo
11.04.2017 15:29registriert Dezember 2014
Die Karte ist irreführend. Sie sagt nichts darüber aus wo das Risiko am grössten ist, sondern nur wo wieviele Bisse gemeldet wurden. Dass es in dicht besiedelten Gegenden mehr Bisse gibt ist zwar ein Tatsache aber nicht relevant. So ist z.B. nicht ersichtlich, dass Thurgau / Schaffhausen problematische Zeckengebiete sind. Es ist damit eine Nutzlose, sogar irreführende App. Relevant wären Aussgen über Zeckenhäufigkeit und pot. Ansteckungsgefahr mit Krankheiten, wie hier: http://www.zecken.ch/Karten/karten.html
780
Melden
Zum Kommentar
26
Missbrauchs-Studie hat auch für Reformierte Folgen – so viele Austritte wie noch nie

2023 sind in der Deutschschweiz so viele Menschen aus den reformierten Landeskirchen ausgetreten wie nie zuvor. Die Entwicklung ist gemäss einer Umfrage auch die Folge der Diskussionen um sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche.

Zur Story