Schweiz
Graubünden

Schweiz: Vermisster Ungar tot in Eisgrotte im Engadin aufgefunden

Blick auf einen Eis-Stupa, aufgenommen am Donnerstag, 1. Dezember 2016, im Val Roseg in Samedan. Der Stupa soll so gross wie ein Mehrfamilienhaus werden und auf die schwindenden Gletscher aufmerksam m ...
Das Val Roseg bei Pontresina (GB)Bild: KEYSTONE

Vermisster Ungar tot in Eisgrotte im Engadin aufgefunden

07.08.2019, 09:3307.08.2019, 09:33
Mehr «Schweiz»

Ein seit Mitte Februar vermisster 42-jähriger Gleitschirmflieger aus Ungarn ist am Montag tot in einer Eisgrotte in der Val Roseg bei Pontresina im Engadin aufgefunden worden. Der Mann war vor einem halben Jahr von einer Lawine überrascht und verschüttet worden.

Der Vermisste wurde von der Polizei und drei Rettern der Sektion Bernina des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) sowie von der Schweizerischen Rettungsflugwacht (Rega) geborgen. Zuvor hatten Alpinpolizisten der Kantonspolizei laufend Beurteilungen vorgenommen, ob eine Suche nach dem Lawinenniedergang möglich sei, teilte die Polizei am Mittwoch mit. Die Val Roseg liegt in der Nähe von Pontresina und wird von dort auch erschlossen, der Fundort des Vermissten befindet sich aber auf Boden der Gemeinde Samedan.

Vom Corvatsch war der Sportler Mitte Februar mit dem Gleitschirm in die Val Roseg geflogen. Dort wollte er in einer Eisgrotte übernachten. Am Tag nach dem Flug wurde er als vermisst gemeldet.

Gleichentags hatten eine Rega-Crew und Retter bei einem Suchflug einen Lawinenabgang festgestellt. Ein Eisabbruch am Roseggletscher hatte die Schneemassen ausgelöst, die dann die Eisgrotte verschütteten und mit Schnee füllten. (mim/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
21 Bilder, die dir vor Augen führen, wie schön die Natur ist
1 / 23
21 Bilder, die dir vor Augen führen, wie schön die Natur ist
Höhle im Vatnajökull (Island), dem grössten Gletscher ausserhalb des Polargebietes. Bild: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fallschirme für einen guten Zweck
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Kaiser spricht Schweizerdeutsch
Der französische Kaiser Napoleon III. (1808–1873) wuchs in Salenstein auf, weshalb er Thurgauer Dialekt sprach. Die Thurgauer verliehen ihm, obwohl Franzose, das Ehrenbürgerrecht. Weil die Schweiz ihn nicht ausweisen wollte, kam es beinahe zum Krieg gegen Frankreich.

Ein französischer Kaiser, der waschechten Thurgauer Dialekt sprechen konnte? Ja, das gab’s! Charles Louis-Napoleon Bonaparte (1808–1873) war im Thurgau aufgewachsen. Ab 1848 war er der erste Präsident der Zweiten Republik und ab 1852 als Napoleon III. Kaiser Frankreichs. 1865 besucht er nochmals die Stätten seiner Jugend im Thurgau. Um offizielle Empfänge zu vermeiden, ist der Kaiser inkognito als «Graf von Pierrefonds» unterwegs.

Zur Story