Schweiz
Graubünden

Strafuntersuchung gegen Bündner Verwaltungsrichter

Strafuntersuchung wegen sexueller Belästigung gegen Bündner Verwaltungsrichter

12.12.2022, 10:1312.12.2022, 10:14

Ein Bündner Richter ist selber ins Visier der Justiz geraten. Die Staatsanwaltschaft Graubünden führt gegen ihn eine Strafuntersuchung wegen strafbarer Handlungen gegen die sexuelle Integrität.

Die Staatsanwaltschaft bestätigte auf Anfrage Medienberichte vom Wochenende, wonach es sich beim Verdächtigten um einen vollamtlichen Richter des Bündner Verwaltungsgerichts handelt. Weitere Auskünfte «zum konkreten Vorwurf beziehungsweise zu den zu prüfenden Straftatbeständen» erteilte die Staatsanwaltschaft mit Verweis auf das laufende Verfahren nicht.

Südostschweiz.ch und die «SonntagsZeitung» hatten am Wochenende mit Verweis auf Recherchen des Onlineportals Inside-Justiz.ch berichtet, beim mutmasslichen Opfer handle es sich um eine junge Praktikantin des Gerichtes. Die nun untersuchten Vorfälle sollen sich Ende letzten Jahres zugetragen haben.

Der verdächtigte Richter habe von Beginn an vollständig kooperiert und auch bereits ausgesagt, betonte seine Anwältin gegenüber Keystone-SDA. «Er ist interessiert, den Fall möglichst schnell zu klären und vertraut darauf, dass das Verfahren bald Klarheit über seine Unschuld bringt», erklärte sie.

Für den Richter gilt die Unschuldsvermutung. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Die schleichende Enteignung der Schweizer – Renditefirmen besitzen immer mehr Wohnraum
Wohnen wird immer teurer. Das hängt auch damit zusammen, dass renditeorientierte Firmen einen immer grösseren Anteil des Gesamtwohnraums besitzen.
507 Millionen Franken an Grundsteuern nahm die Stadt Zürich letztes Jahr ein. Ein neuer Rekord. Bis vor 20 Jahren pendelte dieser Wert noch um die 100 Millionen jährlich. Die Steuern werden auf den amtlichen Wert einer Liegenschaft erhoben.
Zur Story