Wissen
Gesundheit

Studie: Kein erhöhtes Krebsrisiko für Kinder aus künstlicher Befruchtung

Kein erhöhtes Krebsrisiko für Kinder aus künstlicher Befruchtung – mit einer Ausnahme

03.05.2024, 16:1103.05.2024, 16:11
Mehr «Wissen»
forschung,labor,k
Lediglich bei Leukämie stellten die Wissenschaftler bei durch künstliche Befruchtung gezeugten Kindern «ein leicht erhöhtes Risiko» fest.Bild: imago

Für durch künstliche Befruchtung gezeugte Kinder besteht kein erhöhtes Krebsrisiko. Das zeigt eine grossangelegte Studie aus Frankreich.

Wie aus der am Freitag im Fachjournal «Jama Network Open» veröffentlichten Untersuchung hervorgeht, erkrankten in einer Langzeitbeobachtung von 8,5 Millionen Kindern insgesamt 9256 Kinder zwischen der Geburt und dem Alter von sechs bis sieben Jahren an Krebs, davon 292 aus künstlicher Befruchtung. Das Risiko für alle Krebsarten war bei diesen Kindern demnach nicht höher als bei natürlich gezeugten Kindern.

Die zwischen 2010 und 2021 vorgenommene Untersuchung von Forschern des staatlichen französischen Gesundheitsforschungsinstitut Inserm, Vertretern der Wissenschaftsgruppe Epi-Phare und weiteren Experten ist bislang einer der grössten zu diesem Thema. Als Grundlage diente dabei das nationale französische System von Gesundheitsdaten. Unter den untersuchten Kindern wurden insgesamt 260'236 (drei Prozent) durch künstliche Befruchtung gezeugt.

Weitere Untersuchungen notwendig

Lediglich bei Leukämie stellten die Wissenschaftler bei durch künstliche Befruchtung gezeugten Kindern «ein leicht erhöhtes Risiko» fest. Von 20'000 Kindern bis zehn Jahren würden in der Allgemeinbevölkerung etwa zehn an Leukämie erkranken, sagte die Epidemiologin und stellvertretende Direktorin des Epi-Phare, Rosemary Dray-Spira. «Nach unserer Schätzung werden es bei durch künstliche Befruchtung gezeugten Kindern 13 bis 14 sein», betonte sie.

Ob das erhöhte Risiko mit den Verfahren der künstlichen Befruchtung, der Unfruchtbarkeit der Eltern oder beiden Faktoren zusammenhängt, können die Wissenschaftler bislang nicht erklären. Dies sei Gegenstand neuer Untersuchungen, hiess es. (sda/afp/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bild eines kosmischen Jets enthüllt das «Auge von Sauron»
Astronomen haben das Bild eines direkt auf die Erde gerichteten kosmischen Jets aufgenommen – also eines heissen Plasmastrahls, der sich mit annähernd Lichtgeschwindigkeit über riesige Entfernungen erstreckt.
Das «Auge des Sauron» – benannt nach der finsteren Macht im Buch «Der Herr der Ringe» – stammt von dem grob zehn Milliarden von Lichtjahren entfernten Blazar PKS 1424+240. Blazare sind aktive Galaxienkerne, die von einem supermassereichen Schwarzen Loch angetrieben werden und einen Plasmastrahl mit beinahe Lichtgeschwindigkeit ausstossen.
Zur Story