Schweiz
Graubünden

Das sind die Felssturz-«Sorgengebiete» der Schweiz

Das sind die Felssturz-«Sorgengebiete» der Schweiz

25.08.2017, 21:0326.08.2017, 16:17
Mehr «Schweiz»

In der Schweiz werden einige Berggebiete seit Jahrzehnten lückenlos überwacht, um die Bevölkerung im Ernstfall rechtzeitig in Sicherheit zu bringen. Eines der «Sorgenkinder» ist der Felsberger Calanda, von dem 2001 schon 300'000 Kubikmeter Fels ins Tal donnerten.

Felsberg
Naechtliche Rega Einsatz am Felsberger Calanda mussten Sie Eine verlezte Person retten.
Foto Erwin Zingg Felsberg erwino1gmx.ch
Felssturz in Calanda.Bild: forms://13/58977

Der unruhige Fels prägt die Gemeinde Felsberg seit ihrer Gründung. Wie die im Internet der Gemeinde veröffentlichte Dorfchronik zeigt, war ein Felssturz am Calanda am 3. September 1843 für die Gründung von Neu-Felsberg verantwortlich. Zunächst hatten sich die Dorfbewohner zwar entschlossen, Felsberg aufzugeben, nachdem «hausgrosse Felsblöcke in die Tiefe» gestürzt waren.

Die Hoffnungen, sich in Chur oder Domat/Ems anzusiedeln, zerschlugen sich aber. So kehrten die Leute zurück und bauten nach und nach das neue Dorf weiter vom Berg entfernt auf.

Grad der Überwachung hängt vom Risiko ab

Im Bündnerland wird auch der Cuolm da Vi nördlich von Sedrun dauernd mit Messgeräten beobachtet und im Kanton Uri der Chli Windgällen ob der Silenen, wie Arthur Sandri, vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) sagte. Sandri ist dort bei der Abteilung Gefahrenprävention Chef der Sektion Rutschungen, Lawinen und Schutzwald.

Die Naturgefahren seien nicht überall gleich ausgeprägt. Wann und wo man genauer hinsehen muss, entnehmen die Experten den Gefahrenkarten, die die Gemeinden für den besiedelten Raum erstellt haben.

Der Bergsturz bei Bondo GR

1 / 20
Der Bergsturz bei Bondo GR
Nach einem Gewitter und kleineren Bergstürzen walzte sich am 31. August um halb zehn Uhr abends erneut ein Murgang durch das Val Bondasca bis nach Bondo. Einmal mehr wurde die Talhauptstrasse überschwemmt und weiter beschädigt.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Wenn man sieht, dass es ein Problem an einem Hang gibt, zieht man eine Überwachung auf. Der Aufwand hängt vom Risiko ab.» Dies könne eine Spaltenmessung einmal pro Jahr sein und bis zur Einrichtung eines Messnetzes gehen, das permanente Resultate liefere.

Felssturz in Bondo.Video: YouTube/LukeX777

«Ist eine Überwachung aufgezogen, können wir manchmal sogar bis auf wenige Stunden genau sagen, wann der Fels abstürzen wird. Dies ist zum Beispiel beim Felssturz des Calanda 2001 so gewesen», sagte Sandri.

Auch in Bondo hätten die Behörden das betroffene Seitental bereits acht Tage vorher gesperrt. Dennoch hielten sich acht Wanderer im Absturzgebiet auf.

Nicht bestimmen können die an der Oberfläche installierten Messgeräte, wie viel Fels sich lösen wird. Im Falle Bondos rechnete man laut Sandri mit 1.5 Millionen Kubikmetern. Es kamen 4 Millionen.

Hänge rund um Stauseen im Blick

Lückenlos überwacht werden die Hänge rund um die Stauseen. Die Schweiz will so eine Tragödie verhindern, wie sie sich 1963 am Vajont-Stausee (I) abgespielt hatte.

Der Vajont-Staudamm mit dem darunterliegenden Longarone, Bildmitte, in den Belluneser Dolomiten in Norditalien, am Mittwoch, 4. September 2013. Am 9. Oktober 1963 um 22.39 Uhr loesen sich am Monte Toc ...
Der Vajont-Stausee heute.Bild: KEYSTONE

Damals löste das Aufstauen des frisch fertiggestellten Stausees einen Felssturz am Monte Toc aus. Die Felsmassen füllten den Stausee nahezu auf. Eine riesige Flutwelle stürzte über die Staumauer und löschte das Städtchen Longarone aus. 2000 Menschen starben.

Ab 2200 Meter wird es heikel

In Zukunft setzt den Alpen der Klimawandel immer stärker zu. «Wir rechnen damit, dass in Höhenlagen zwischen 2500 Metern – in Nordhängen schon ab 2200 Metern – und 3000 Metern der Klimawandel den grössten Effekt haben wird», sagte Sandri. Grund sei der Rückzug der Gletscher.

In diesen Höhen lägen keine Siedlungsgebiete mehr. Menschen seien dennoch betroffen, denn es gebe Ereignisse, die Auswirkungen bis ins Tal hätten wie in Bondo. Zudem gebe es dort touristische Aktivitäten wie Skifahren oder Wandern. Gerade Touristen seien in akuten Gefahrenlagen schwierig zu erreichen.

Der Mensch passt sich an

Für Naturgefahren haben die Behörden verschiedene Instrumente in der Hand, so auch organisatorische Massnahmen wie Strassensperrungen und Evakuierungen. «Das hat im Falle Bondos sicher vielen Einheimischen das Leben gerettet, leider aber vermutlich einigen Touristen nicht», sagte Sandri.

Es gebe weitere technische Massnahmen wie Verbauungen. Schliesslich seien auch Umsiedlungen möglich wie nach dem Felssturz von Preonzo TI geschehen. Dort war im Mai 2012 in der Nähe des Industriegebiets der Leventiner Gemeinde eine grosse Menge Fels ins Tal gestürzt.

Felssturz von Preonzo von 2012.Video: YouTube/No Comment TV

Mit Hilfen von Bund und Kanton wurden die meisten Betriebe inzwischen umgesiedelt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Rüge: SRF hat bei Berichterstattung zu Gaza-Protesten das Vielfältigkeitsgebot verletzt

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat mit seiner Berichterstattung über Gaza-Proteste an Universitäten das Vielfältigkeitsgebot verletzt. Zu diesem Schluss kommt die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen. Die Beschwerde hatte ein Rechtsanwalt erhoben.

Zur Story