Schweiz
Interview

Coronavirus Schweiz: Interview mit Marcel Salathé zur grossen Lockerung

Interview

«Ein erneuter Shutdown ist nicht durchführbar»

Der Epidemiologie-Professor Marcel Salathé von der «Task-Force Covid-19» kämpft angesichts der weitreichenden Lockerungsschritte für raschere Datenverarbeitung und ruft die Kantone auf, das Social Tracing zu organisieren. Ein Gespräch über Kompromisse, Kommunikation und Kinder.
30.04.2020, 17:2130.04.2020, 17:34
Mehr «Schweiz»

Herr Salathé, wie geht es Ihnen?
Marcel Salathé:
Gut, danke. Ihnen?

Mittelgut.
Warum?

Weil der Bundesrat rasch sehr weitreichend die Shutdown-Massnahmen lockern will und ich Zweifel habe, ob wir darauf genügend vorbereitet sind. Wie sehen Sie das?
Im Ringen um den Kompromiss zwischen dem Schutz der Gesundheit und demjenigen der Wirtschaft, im Ringen um restriktive und weitreichende Öffnungspraxis also, ist diese Woche zwar klar etwas gekippt, das ist so. Es geht jetzt sehr schnell in Richtung Öffnung, so schnell, wie es vorher in Richtung Shutdown ging. Aber wir sind auch besser vorbereitet als Anfang Februar.

Ist das wirklich so? Etwas vom Wichtigsten, um die Lockerungen durchzuhalten, ist doch das Social Tracing, dass man Kontakte von Infizierten aus den Ansteckungsketten ziehen kann. Das hat der Bund den Kantonen delegiert.
Ja, auch weil die das teilweise so wollen, die Autonomie soll erhalten bleiben.

Aber die Kantone sind, sechs Arbeitstage vor Öffnung, sagen wir, mässig vorbereitet, nicht?
Der Gesamtüberblick fehlt mir da, ehrlich gesagt...

«Wenn das alles nicht funktioniert, dann wird es sehr schwierig...»

...da sind Sie nicht der Einzige. Hat Herr Koch wenigstens einen? Er sagt immer nur, die Kantone seien «daran, sich vorzubereiten».
Das weiss ich nicht, aber ich denke, Bundesrat Berset und das BAG haben den Kantonen jetzt schon relativ deutlich zu verstehen gegeben, dass sie für das Social Tracing zuständig sind und auch in der Verantwortung stehen. Diese Verantwortung ist gross, denn wenn das nicht klappt und die Ansteckungen wieder exponentiell zunehmen, dann laufen wir auf eine zweite Infektionswelle zu.

Marcel Salathé und das Coronoavirus.
Marcel Salathé
Der 44-jährige Spezialist für Digitale Epidemiologie der EPFL in Lausanne hat die Schweizerischen Behörden und das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in einer frühen Phase im Umgang mit dem Coronavirus kritisiert. Salathé ist Mitglied der «Task-Force Covid-19», dem wissenschaftlichen Beirat von Bund und Kantonen. Innerhalb der Task-Force ist Salathé Chairman der Expertengruppe Digital Epidemiology, die sich um Datenaustausch und Tracing-App kümmert.
Keystone/watson

Basel-Stadt hat 3 Tracing-Vollzeitstellen, Zürich überlegt sich, eine externe Firma zu beauftragen und Bern ruft nach irgendeinem Tool? Laufen wir da nicht sowieso direkt in die zweite Welle?
Nein, die lässt sich schon vermeiden, denke ich. Aber nur, wenn sich die Leute streng an die Regeln halten, die verschiedenen Hygieneschutz-Konzepte funktionieren und beim Tracing nur wenige Kontakte unentdeckt bleiben. Wenn das alles nicht funktioniert, dann wird es sehr schwierig, denn dann wäre ein erneuter Shutdown nötig. Aber ein neuer Shutdown ist nicht durchführbar.

Wir wären nicht die Ersten, Japan musste auch erneut Shutdowns ausrufen.
Ja, aber ich glaube, der wird sich dann in der Schweiz nicht mehr so einfach mit Verordnungen und dem Appell an die Eigenverantwortung realisieren lassen. Und politisch wird die Akzeptanz für erneute Restriktionen im für den Fall einer zweiten Welle nötigen Ausmass auch nicht grösser, wenn ich das so sagen darf. Dann kann es sehr rasch unkontrollierbar werden, wenn man da Zeit verliert oder zu lasch ist.

Wie meinen Sie das, «unkontrollierbar»?
Es sind, alles in allem, kaum mehr als 5 Prozent der Schweizer Bevölkerung mit dem Virus infiziert worden bis jetzt. Das heisst, für das Virus herrschen in Sachen Ansteckungsmöglichkeiten immer noch etwa die gleich paradiesischen Bedingungen wie Anfang Februar. Minus die Vorsicht der Leute natürlich, die versuchen, sich nicht zu nahe zu kommen. Deswegen dürfen wir jetzt nicht in die Unvorsicht zurückfallen, das ist sehr wichtig.

«Ob das schnell genug ist zum entscheidenden Zeitpunkt, sehen wir dann.»

Warum sagen Berset und Koch das denn nicht deutlicher, wenn sie schon so weitreichende Öffnungen kommunizieren?
Ich wünschte mir da auch eine klarere Kommunikation. Aber derzeit sind alle so am Rotieren, um die Konzepte, Strukturen und Abläufe im Rahmen der Lockerungen zu erarbeiten, dass die Kommunikation wohl schlicht zu kurz kommt. Da habe ich auch ein gewisses Verständnis. Alles wieder hochzufahren, ist einfach ungleich komplexer, als einen Shutdown zu organisieren.

Was, wenn es nicht funktioniert, wenn es doch zu viel aufs Mal ist?
Ich bin nicht so pessimistisch wie Sie. Ich gehe davon aus, dass die Betriebe, der ÖV, die Arbeitgeber sehr genau darauf achten werden, dass bei ihnen die Ansteckungsgefahr gering ist. Denn wenn ein erneuter Shutdown nötig wird, leidet die Wirtschaft zuerst am allermeisten. Niemand will einen zweiten Shutdown, deswegen gehe ich auch nicht davon aus, dass sich aufgrund der Lockerungsschritte sofort alle wieder in Partys und andere heikle Situationen stürzen.

Aber auch Sie arbeiten mit Annahmen, wissen können Sie es nicht und die Datenlage ist immer noch schwach. Wie wollen Sie so einen erneuten exponentiellen Anstieg der Ansteckungen rechtzeitig feststellen, falls es schiefgeht?
Das stimmt, das wird sehr schwierig. Wir können immer nur mit einigen Tagen Verzögerung auf den entscheidenden Faktor R schliessen, also abschätzen, wie sich die Kurve entwickelt. Das Problem ist, dass wir nicht genügend schnell genügend Daten haben. Das Virus ist uns immer ein paar Tage voraus. Ich habe jetzt irgendwo wieder gelesen, dass gewisse Ärzte Testresultate immer noch per Fax verschicken. Aber da machen wir auch von der wissenschaftlichen Taskforce her Druck, dass wir die nötigen Daten schneller kriegen. Ob das schnell genug ist zum entscheidenden Zeitpunkt, sehen wir dann.

Noch ein Wort zu den Kindern. Sind die nun ansteckend oder nicht? Ist es gescheit, die Schulen zu öffnen?
Das weiss niemand sicher. Aus wissenschaftlicher Perspektive lassen sich da keine verlässlichen Aussagen machen und ich verstehe, dass das frustrierend ist. Und wenn die Wissenschaft eine Frage nicht beantworten kann, dann macht man das halt auf der ethisch-philosophischen Schiene via Güterabwägung. Und da gewichtet man nun in der Schweiz das Recht auf Bildung der Kinder höher als die weder erwiesene noch falsifizierte Gefahr, dass Kinder sehr ansteckend wären.

Auch das ist nicht wirklich beruhigend.
Ja, aber es gilt auch in den Schulen, was jetzt mit diesem weitreichenden Öffnungsplan generell gilt: Es braucht einfach allergrösstes Vertrauen, dass sich die Leute weiterhin vernünftig an die Hygiene- und Social-Distancing-Regeln halten. Und letztlich muss man auch immer bereit sein, eine Entscheidung wieder rückgängig zu machen. Wir werden noch viel über dieses Virus lernen müssen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
15 Bilder, die zeigen, was gerade in Wuhan vor sich geht
1 / 17
15 Bilder, die zeigen, was gerade in Wuhan vor sich geht
In Wuhan leben rund elf Millionen Menschen.

quelle: epa / stringer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Coronavirus: So trägst du die Schutzmaske richtig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
213 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Scaros_2
30.04.2020 18:02registriert Juni 2015
Natürlich ist er machbar

Aber hey liebe Medien. Fahrt eure Geschütze mal runter. So langsam nerven mich solche "Hauptartikel". Sie sind lauter sugestiv-fragen und "könnte, wenn, dann, glaube".
638151
Melden
Zum Kommentar
avatar
HugiHans
30.04.2020 17:44registriert Juli 2018
Eine grossangelegte Feldstudie mit offenem Ausgang. Über das Richtig oder Falsch wird sich erst in zwei Jahren urteilen lassen. Hoffen wir das Beste!
36922
Melden
Zum Kommentar
avatar
baBIELon
30.04.2020 17:46registriert August 2016
Also dieses Interview beunruhigt mich nun doch... Es scheint wirklich absolut niemand einen Plan zu haben was uns erwartet und man "hofft" nun einfach das alles Gut geht und die Leute sich schon an die Hygiene-Vorschriften halten... Meine Güte.. Sehe nur ich schwarz?
418245
Melden
Zum Kommentar
213
Von 1 bis 16 Franken pro 100 Gramm – so krass variieren die Osterhasen-Preise
Fast drei Osterhasen verputzen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt pro Jahr. Wie viel sie dafür berappen, variiert gewaltig. Denn der Luxus-Osterhase vom Chocolatier ist fast 16 Mal teurer als die Billigstvariante aus dem Discounter.

Auch in diesem Jahr werden an Ostern wieder haufenweise Osterhasen aus Schokolade verdrückt. Nach Schätzungen von Chocosuisse, dem Verband der Schweizer Schokoladenfabrikanten, werden in der Schweiz pro Jahr allein für den Inlandmarkt rund 20 Millionen Osterhasen produziert – das sind fast drei Osterhasen pro Kopf. Rund 7 Prozent des jährlichen Schokoladenabsatzes in der Schweiz gehen auf das Konto der Osterfeiertage.

Zur Story