Schweiz
Justiz

Justiz:Tamil-Tigers-Prozess in Bellinzona – Bundesanwältin fordert harte Strafen für Drahtzieher

Tamil-Tigers-Prozess in Bellinzona – Bundesanwältin fordert harte Strafen für Drahtzieher

21.02.2018, 09:4421.02.2018, 09:44
Mehr «Schweiz»

Im Tamil-Tigers-Prozess vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona hat die Bundesanwältin am Mittwoch für die Drahtzieher der Organisation in der Schweiz harte und unbedingte Gefängnisstrafen gefordert.

Für den Chef des World Tamil Coordinating Commitee (WTCC) in der Schweiz fordert sie eine unbedingte Freiheitsstrafe von fünf Jahren sowie eine Geldstrafe von 180 Tagesätzen à 80 Franken. Für den WTCC-Finanzverantwortlichen fordert sie eine unbedingte Freiheitsstrafe von sechseinhalb Jahren und eine Geldstrafe von 180 Tagessätzen à 100 Franken.

Auch für die weiteren der insgesamt 13 Angeklagten, darunter ein Mitarbeiter der Bank now, fordert die Bundesanwältin Freiheitsstrafen zwischen drei und fünf Jahren sowie Geldstrafen.

Den Angeklagten wird die Unterstützung einer kriminellen Organisation, Betrug, Urkundenfälschung, Geldwäscherei und Erpressung vorgeworfen. Die Männer sollen in der Schweiz eine Organisation mit komplexer Struktur aufgebaut haben, über die mutmasslich der Unabhängigkeitskrieg der Tamil Tigers (LTTE) in Sri Lanka finanziert wurde. (sda)

Teppichgauner auf frischer Tat ertappt

Video: srf/SDA SRF

Aktuelle Polizeibilder: Zwei Verletzte bei Zimmerbrand

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Jeder fünfte Mann lässt sich nach Auszug die Wäsche zuhause waschen
    Eine aktuelle Studie zeigt, dass Schweizerinnen und Schweizer mit durchschnittlich 22 Jahren von den Eltern oder Erziehungsberechtigten wegziehen. Die Männer wohnen dabei länger bei den zuhause als Frauen und lassen sich noch dazu öfter im Haushalt helfen.

    Landesweit ziehen die Menschen in der Schweiz das erste Mal mit knapp 22 Jahren aus. Das ergab eine am Montag veröffentlichte Umfrage des Immobilienportals Newhome. Demnach verlassen Frauen im Schnitt mit 21 Jahren das elterliche Heim, während Männer erst mit 22,6 Jahren soweit sind.

    Zur Story