Schweiz
Kanton Zug

44-jähriger Rollerfahrer in Baar tödlich verunglückt

44-jähriger Rollerfahrer in Baar tödlich verunglückt

26.03.2017, 14:3026.03.2017, 15:09
Bild
Bild: Kapo ZG

Bei einer Frontalkollision zwischen einem Auto und einem Motorroller ist ein 44-jähriger Mann ums Leben gekommen. Der Unfall ereignete sich am späten Samstagabend in Baar ZG auf der Neuheimerstrasse.

Der 44-jährige Rollerfahrer starb noch auf der Unfallstelle. Der 50-jährige Autolenker blieb unverletzt, wie die Zuger Polizei am Sonntag mitteilte.

Die Staatsanwaltschaft des Kantons Zug ordnete beim Autolenker eine Blut- und Urinentnahme an. Sowohl die Ursache, als auch der genaue Hergang der Kollision werden abgeklärt. Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können.

Wegen der Spurensicherung am Unfallort blieb die Neuheimerstrasse während rund sechs Stunden komplett gesperrt. Im Einsatz standen rund 30 Personen. (sda)

Aktuelle Polizeibilder: Gartenhaus komplett niedergebrannt

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Die Schweiz wächst 16 Mal schneller als Deutschland
In den meisten EU-Ländern ist die Personenfreizügigkeit kaum umstritten. Hierzulande ist das notorisch anders. Die Ursache liegt auf der Hand: Es sind die nackten Zahlen.
Das Schlagwort «the polish plumber» prägte die Migrationsdebatte in Grossbritannien. Der «polnische Klempner» stand als Chiffre für günstige Arbeitsmigration aus Osteuropa und Lohndruck für einheimische Arbeiter. Nach der EU-Ostererweiterung im Jahr 2004 strömten innert 10 Jahren 800'000 Polinnen und Polen auf die Insel. Die Zuwanderung aus den neuen EU-Staaten war einer der Gründe, weshalb die Briten 2016 für den Brexit stimmten – und damit die Personenfreizügigkeit beerdigten.
Zur Story