Schweiz
Kinder

«Rad steht, Kind geht!» – Kampagne warnt zu Schulbeginn vor Gefahren im Strassenverkehr

«Rad steht, Kind geht!» – Kampagne warnt zu Schulbeginn vor Gefahren im Strassenverkehr

10.08.2015, 07:3610.08.2015, 08:00

In mehreren Kantonen machen sich heute die neuen Erstklässler zum ersten Mal auf den Schulweg. Dieser kann gefährlich sein: Jährlich verunfallen auf den Strassen 530 Kinder, die zu Fuss unterwegs sind. Eine Kampagne mit Playmobil-Figuren soll Abhilfe schaffen.

«Rad steht, Kind geht!», lautet der Slogan der Sensibilisierungskampagne von Polizei, Touring-Club Schweiz (TCS) und der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu).

Die Botschaft der Kampagne lautet wie in den Vorjahren: Fahrzeuglenker müssen ganz anhalten, um Kinder die Strasse überqueren zu lassen. Denn die Kinder lernen im Verkehrserziehungsunterricht, dass sie erst loslaufen dürfen, wenn die Räder des Fahrzeuges still stehen.

Zur Kampagne gehören ein neuer TV-Spot, ein Radio-Spot sowie Plakate und Anzeigen in Printmedien. Zudem werden 80'000 Sicherheitswesten an Erstklässler in der ganzen Schweiz verteilt.

«Elterntaxis» gefährden andere Kinder

Die Kampagne soll dazu beitragen, die Zahl der Unfälle senken. Nach Angaben des TCS verunfallen auf den Schweizer Strassen pro Jahr 530 Kinder als Fussgänger. Sechs Unfälle enden tödlich.

Der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) empfiehlt den Eltern dennoch, ihre Kinder zu Fuss zur Schule zu schicken. «Nur so lernen sie, sich sicher im Verkehr zu bewegen», schreibt der VCS. Der Schulweg sei für Kinder eine wichtige Etappe auf dem Weg zur Selbständigkeit.

Von «Elterntaxis» rät der VCS ab. Die Kinder im Auto zur Schule zu bringen sei kontraproduktiv und gefährde zudem andere Kinder vor den Schulhäusern, schreibt der VCS in einer Medienmitteilung zum Schulanfang.

Sicherster, nicht kürzester Weg

Der VCS empfiehlt, die neu eingeschulten Kinder in einer ersten Phase zu Fuss zur Schule zu begleiten. Dabei sollte nicht der kürzeste, sondern der sicherste Weg gewählt werden. Allfällige gefährliche Situationen sollten mit dem Kind besprochen werden, damit es diese erkennt.

Die Kinder sollten helle Kleider und reflektierende Materialien tragen, damit sie gut sichtbar sind. Auch sollten Eltern mit ihrem Kind besprechen, wo es wenn nötig Hilfe holen könnte, zum Beispiel in einem Dorfladen. Zudem sollten die Eltern ihrem Kind einschärfen, nie mit fremden Leuten mitzugehen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Zwei Autos mit Schweizer Nummern und ein Kokain-Coup, der in die Hose ging
Ein Gerichtsfall zeigt, mit welchen Methoden südamerikanisches Kokain via Holland quer durch Deutschland in die Schweiz geschmuggelt wird.
Die Sache war sorgfältig geplant, ging an einem Januartag 2022 aber in die Hose. Der Drahtzieher, ein irakischer Staatsangehöriger aus dem Aargau, war in einem Toyota mit Schweizer Kennzeichen in den Niederlanden unterwegs. Auf der Autobahn reiste er beim Grenzübergang Elten nach Deutschland ein.
Zur Story