Schweiz
Medizin

Zürcher Arzt darf wegen Schändung keine eigene Praxis eröffnen

Zürcher Arzt darf wegen Schändung keine eigene Praxis eröffnen

04.01.2023, 11:0104.01.2023, 11:01
Das Zürcher Obergericht verurteilte den Mann damals zu 14 Monaten bedingter Freiheitsstrafe wegen Schändung.
Das Zürcher Obergericht verurteilte den Mann damals zu 14 Monaten bedingter Freiheitsstrafe wegen Schändung.Bild: Shutterstock

Ein Arzt aus dem Kanton Zürich ist vor dem Verwaltungsgericht abgeblitzt. Er darf weiterhin keine eigene Praxis eröffnen, sondern muss bei der Arbeit beaufsichtigt werden. Grund dafür ist, dass er einer betäubten Patientin bei einer Magenspiegelung die Brüste massiert hatte.

Das Verwaltungsgericht kommt zum Schluss, dass es für die Patientensicherheit notwendig sei, ihn bis auf Weiteres zu beaufsichtigen. Der Arzt aus Winterthur darf also weiter praktizieren, muss sich aber anstellen lassen. Dabei muss er seinen Arbeitgeber über seine Verurteilung informieren und darf nicht mit betäubten Patientinnen alleine gelassen werden.

Wie das Verwaltungsgericht in seinem kürzlich publizierten Urteil schreibt, dürfte sich dies «bei der Stellensuche zwar erschwerend auswirken». Das öffentliche Interesse sei unter den vorliegenden Umständen aber höher zu gewichten als sein privates Interesse.

Schlafende Patientin massiert

Das Urteil des Verwaltungsgerichtes ist noch nicht rechtskräftig. Der Arzt kann es noch ans Bundesgericht weiterziehen. Der Mediziner hatte gegen einen Entscheid der Gesundheitsdirektion rekurriert, weil er selber wieder eine Praxis betreiben wollte, die Gesundheitsdirektion verbot ihm dies jedoch.

Im Jahr 2016 hatte er einer noch schlafenden Patientin nach einer Magenspiegelung an die Brüste gefasst und diese massiert und geknetet. Die Pflegefachfrau sprach ihn darauf an und brachte den Fall so ins Rollen. Das Winterthurer Bezirksgericht sprach ihn zwar frei, das Zürcher Obergericht verhängte jedoch eine bedingte Freiheitsstrafe von 14 Monaten wegen Schändung.

Das Bundesgericht bestätigte dieses Urteil. Der Arzt bestreitet die Vorwürfe und zog deswegen sogar vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, wo der Fall aber noch nicht entschieden wurde. (cpf/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MissDemeanor
04.01.2023 11:55registriert März 2017
Mutige Pflegefachfrau! Danke!
2199
Melden
Zum Kommentar
avatar
Heinzbond
04.01.2023 11:52registriert Dezember 2018
Ist auch gut so... Aber eigentlich gehört er aus dem Beruf raus, wegen Nichteignung...
1817
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans -würkli- Nötig
04.01.2023 12:03registriert Juli 2015
Weiss jemand wie sich der normale Bürger informieren kann welcher Arzt Vorstrafen, Auflagen, Berufsverbot, welche Lizenz/Ausbildung etc. hat?

Ich meine verbindliche Informationen, nicht irgendwelche Verbands-Websites die keine Gewähr auf Korrektheit bieten.
10410
Melden
Zum Kommentar
36
Schweizer Wirtschaft würde laut Analyse massiv von tieferen US-Zöllen profitieren
Die Schweizer Exportindustrie wird von dem mit den USA aufgegleisten Zoll-Deal stark profitieren.
Mit einem Zollsatz von 15 Prozent anstelle der Anfang August von der Trump-Regierung gegen die Schweiz verhängten 39 Prozent dürften sich die Exportverluste für die hiesige Wirtschaft halbieren. Das schreiben die Experten des Warenkreditversicherers Allianz Trade am Donnerstag in ihrer Analyse.
Zur Story