Schweiz
Migration

Syrische Flüchtlinge erhalten Unterschlupf bei einem Aargauer Ehepaar

Mernad Ablahad und Milad Kourie mit ihrem vierzehn Monate alten Sohn Elias.
Mernad Ablahad und Milad Kourie mit ihrem vierzehn Monate alten Sohn Elias.Bild: mario Heller / Aargauer Zeitung

Syrische Flüchtlinge erhalten Unterschlupf bei einem Aargauer Ehepaar

Seit dem 1. April 2015 lebt das Ehepaar Marie-Theres und Alois Kaufmann aus Sins in einer ungewöhnlichen Wohngemeinschaft. Sie teilen ihr Haus mit einer syrisch-kurdischen Familie – dank einem Pilotprojekt der Schweizerischen Flüchtlingshilfe
05.05.2015, 10:1905.05.2015, 10:19
jörg meier / Aargauer Zeitung
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Ein idyllisches Einfamilienhaus mit gepflegtem Garten mitten in Sins. Von aussen ist nicht erkennbar, dass hier seit einem Monat eine in der Deutschschweiz bisher kaum gekannte Wohnform praktiziert wird

«Wissen Sie», erklärt Marie-Theres Kaufmann, «nach dem Auszug unserer vier Söhne war es im Hause doch manchmal sehr still.» Als sie dann vor einigen Monaten vom Pilotprojekt der Schweizerischen Flüchtlingshilfe las, war ihr rasch klar, dass sie sich da melden würde. Denn schon seit Jahren kümmert sich Marie-Theres aktiv um die Integration von Ausländern im Dorf; sie war es auch, die den ersten Deutschkurs für Fremdsprachige in Sins organisiert hat. Und ihren Gatten Alois Kaufmann brauchte sie erst gar nicht zu überzeugen, er war von Anfang an einverstanden.

So kam es, dass die dreiköpfige syrisch-kurdische Familie Milad Kourie und Merna Ablahad mit ihrem Sohn Elias in das Obergeschoss der Familie Kaufmann einziehen konnten. Und weil die Kaufmanns in Sins die ersten sind, die in der Deutschschweiz mitmachen, erhielt ihre Wohngemeinschaft dadurch auch gleich den Status «Pilotprojekt».

Keine Alternative

Stefan Frey, Projektleiter Private Unterbringung der Schweizerischen Flüchtlingshilfe, erklärt den anwesenden Medien das Projekt.
Stefan Frey, Projektleiter Private Unterbringung der Schweizerischen Flüchtlingshilfe, erklärt den anwesenden Medien das Projekt.Bild: mario heller / Aargauer Zeitung

«Wenn Private Flüchtlinge bei sich aufnehmen, dann erleichtert und beschleunigt das die Integration, und zwar sozial, wirtschaftlich und kulturell», sagt Stefan Frey, Projektleiter Private Unterbringung bei der Flüchtlingshilfe. Dabei gebe es nur Gewinner: Die Flüchtlinge fänden sich viel schneller im neuen Land zurecht, fänden schneller Arbeit und entlasteten so die öffentlichen Finanzen.

Aber für Frey ist klar: Die private Unterbringung kann die bisherige Regelung mit den kantonalen Unterkünften natürlich nicht ersetzen. Sie ist eine Ergänzung, keine Alternative. Entsprechend bescheiden sind denn auch die Ziele: Mittelfristig sollen schweizweit 200 bis 300 private Unterbringungen wie in Sins gelingen.

1 / 5
Syrische Flüchtlinge erhalten Unterschlupf bei einem Aargauer Ehepaar
Marie-Theres Kaufmann und Alois Kaufmann haben die syrische Familie bei sich aufgenommen.
quelle: aargauer zeitung / mario heller
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Aufwendiges Auswahlverfahren

Wer sich als Flüchtling für eine private Unterbringung bewirbt, muss gute Voraussetzungen haben, dass er oder sie in der Schweiz bleiben kann. Bewerber müssen zudem einen aussergewöhnlichen Integrationswillen nachweisen können. Wer Flüchtlinge bei sich aufnehmen möchte, kann sich bei der Flüchtlingshilfe melden.

Jetzt auf

Dann beginnt ein aufwendiges Prüfverfahren unter Einbezug von Kanton und Gemeinde. Sind alle Hürden genommen und sind sich auch Gastgeber und Flüchtlinge sympathisch, dann erst klappt es mit der privaten Unterbringung. Sie dauert mindestens sechs Monate. Im Idealfall werden danach die ehemaligen Flüchtlinge in die Selbstständigkeit entlassen; es ist aber auch gut möglich, dass sie zurück in eine offizielle Unterkunft müssen.

Kanton befürwortet Projekt

Stephan Müller
Stephan MüllerBild: mario Heller / Aargauer Zeitung

Pragmatisch sieht Stephan Müller, Fachbereichsleiter Asylwesen beim Kanton Aargau, das Projekt der Flüchtlingshilfe: «Im Grundsatz steht der Kanton hinter dem Projekt», sagt Müller. «Auch wenn der Aufwand erheblich ist, wir machen da gerne mit.»

Aber auch für Müller ist klar, dass das Projekt das Problem nicht lösen kann. Doch das soll es auch gar nicht. «Ich bin überzeugt, jede Unterbringung, die gelingt, trägt zum besseren Verständnis der Flüchtlingsproblematik bei», sagt Projektleiter Stefan Frey.

Da lassen Milad und Merna über ihre Dolmetscherin ausrichten, sie seien sehr dankbar, bei den Kaufmanns sein zu dürfen. Hier hätten sie keine Angst mehr. Beide besuchen fleissig den Deutschkurs. Er am Morgen, sie am Nachmittag. Wer keinen Kurs hat, hütet den kleinen Elias.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Ein Coup, der uns nichts kostet» – das sagt die Schweizer Politik zum US-Zoll-Deal
Die Schweiz und die USA einigen sich im Zollstreit auf 15 Prozent. Während der Bundesrat den Schritt als Erfolg bewertet, sorgt der Deal im Bundeshaus für heftige Diskussionen.
Der neue Zoll-Deal mit den USA steht: Die amerikanischen Strafzölle auf Schweizer Importe sinken von 39 auf 15 Prozent, wie der Bundesrat am Freitag bekannt gab. Für die Exportwirtschaft fällt damit ein zentraler Wettbewerbsnachteil gegenüber der EU weg. Für diese gelten bereits seit August Zölle von 15 Prozent.
Zur Story