Die Genfer Staatsanwaltschaft hat am Freitag ein Werk von Modigliani in den Zollfreilagern der Rhonestadt beschlagnahmt. Der Zugriff erfolgte im Rahmen von Ermittlungen zu den «Panama Papers».
Mit dem Verfahren sollen Überprüfungen zum Gemälde vorgenommen werden, wie die Genfer Staatsanwaltschaft am Montag mitteilte. Sie bestätigte damit einen Bericht der Zeitung «Le Temps». Wegen des laufenden Verfahrens machte die Genfer Justiz keine weiteren Angaben.
«L'Homme assis appuyé sur une canne.»
Raubkunst?
Gemäss mehreren Medien handelt es sich beim beschlagnahmten Gemälde um das Bild «L'Homme assis appuyé sur une canne», einem Porträt eines sitzenden Mannes mit Stock. Um dieses Werk tobt ein Rechtsstreit, weil es im zweiten Weltkrieg von den Nazis geraubt worden sein soll.
Die Genfer Staatsanwaltschaft hatte vergangene Woche bekanntgegeben, nach den Enthüllungen im Zuge der Panama Papers mehrere Verfahren eröffnet zu haben. Durch die Auswertung der Daten der Anwaltskanzlei Mossack Fonseca hatte ein weltweites Journalisten-Netzwerk die Namen mehrerer Genfer Anwaltskanzleien und Banken genannt, die bei der Gründung von Offshore-Firmen beteiligt gewesen sein sollen. (whr/sda)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Milliardenrücklage für Dividenden: UBS will ihre Aktionäre nicht verprellen
Die UBS hat kein glanzvolles, aber immerhin ein solides Quartal hinter sich. Doch die Aussichten in der Finanzbranche sind trüb - zu trüb, als dass die UBS allen Ansprüchen gerecht werden kann: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und Sicherheit, die Aktionäre mehr Dividende.
Die UBS hat im ersten Quartal des laufenden Jahres knapp 1,7 Milliarden Dollar verdient. Das ist nicht schlecht, aber weniger gut als im gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres. Weniger günstig als 2024 präsentieren sich heuer aber auch die wirtschaftlichen Aussichten für die weltweite Finanzindustrie. So verschärft sich das Dilemma der UBS: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und eine sicherere Grossbank, die Aktionäre erwarten aber den Reibach aus der Jahrhundertübernahme Credit Suisse. Dass jemand unter den gegenwärtigen Bedingungen zurückstecken muss, pfeifen die Spatzen schon seit einigen Monaten von den Dächern.