Bild: EPA/EFE
«Wir wurden gehackt. Das ist ein Verbrechen»: Riesiges Leak zu Briefkastenfirmen auf Panama
Was wir wissen:
- Journalisten aus 78 Ländern haben Finanzgeschäfte von 215'000 Briefkastenfirmen auf Panama enthüllt.
- Die 11,5 Millionen Dokumente, darunter E-Mails, Urkunden, Kontoauszüge, Passkopien und mehr, stammen aus einem Leck bei der panamaischen Anwaltskanzlei Mossack Fonseca.
- Die Daten legen die Offshore-Geschäfte von 140 Politikern und hohen Amtsträgern, Spionen, Drogenhändlern, Prominenten und Sportstars offen.
- Die Ethikkommission der FIFA bestätigte interne Vorermittlungen gegen ihr eigenes Mitglied Juan Pedro Damiani aus Uruguay.
- Der Besitz einer solchen Offshore-Firma ist nicht illegal.
- Das International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) kündigte weitere Enthüllungen für die kommenden Tage an.
- Die Regierung Panamas sicherte ihre Kooperation bei der Aufklärung der Finanzgeschäfte zu.
Die Recherchen unter dem Titel Panama Papers basieren auf einem Datenleck bei der panamaischen Anwaltskanzlei Mossack Fonseca. Deren Chef Ramón Fonseca Mora bestätigte im Fernsehsender TVN: «Wir wurden gehackt. Das ist ein Verbrechen.»
Bild: CARLOS JASSO/REUTERS
Sein Unternehmen helfe aber nicht bei Geldwäscherei oder Steuerhinterziehung. Die Kanzlei gründe lediglich Firmen und verkaufe sie dann an Banken, Vermögensverwalter oder Anwälte. Eine Geschäftsbeziehung zu den Endkunden bestehe nicht.
Zu den Profiteuren der Offshore-Dienste zählen den Berichten von Medien aus rund 80 Staaten zufolge zwölf frühere und amtierende Staats- und Regierungschefs sowie 128 weitere Politiker. Auch internationale Finanzinstitute – nicht wenige mit Schweizer Bezug – sind beteiligt.
Bestätigungen oder konkrete Stellungnahmen gibt es von den wenigsten Fällen. Generell gilt: «Der Besitz einer solchen Offshore-Firma ist für sich nicht illegal», schreibt die «Süddeutsche». «Aber wer sich in den Panama Papers umsieht, stellt sehr schnell fest, dass es bei den meisten Fällen vor allem um eines geht: zu verschleiern, wem die Firma in Wahrheit gehört.»
Bild: Peter Dejong/AP/KEYSTONE
Die Daten belegten, wie die globale Offshore-Industrie im Verbund mit grossen Banken, Anwaltskanzleien und Vermögensverwaltern in aller Verschwiegenheit die Besitztümer von Prominenten verwalte.
Die Medien betonen, dass es viele legale Einsatzmöglichkeiten von Offshorefirmen, Trusts und Stiftungen gebe. Grundsätzlich sei festzuhalten: «Es gilt in jedem Fall bei den hier genannten Personen die Unschuldsvermutung.»
Igor Angelini, Chef der Finanzermittlungseinheit von Europol, erklärt dem Bericht zufolge, dass Briefkastenfirmen auch eine «wichtige Rolle bei Geldwäscherei-Aktivitäten im grossen Massstab» spielen. Gleiches gelte für Korruption: Offshore-Firmen würden besonders genutzt, «um die Bestechungsgelder weiterzuleiten».
Biggest leak in the history of data journalism just went live, and it's about corruption. https://t.co/dYNjD6eIeZ pic.twitter.com/638aIu8oSU
— Edward Snowden (@Snowden) 3. April 2016
Der Enthüller des NSA-Skandals, Edward Snowden, sprach auf Twitter vom «grössten Leck in der Geschichte des Daten-Journalismus, und es geht um Korruption.» Der deutsche Grünen-Europapolitiker Sven Giegold forderte mehr Transparenz. »Es ist eine Schande, dass wir im Kampf gegen die elendige Steuerflucht auf solche Datenlecks angewiesen sind«, erklärte Giegold.
Bild: EPA/EFE
Die Ethikkommission des Fussball-Weltverbandes FIFA bestätigte der Nachrichtenagentur dpa interne Vorermittlungen gegen ihr eigenes Mitglied Juan Pedro Damiani aus Uruguay.
«Ja, der Bericht ist richtig. Ich kann bestätigen, dass wir eine sogenannte Voruntersuchung in die Wege geleitet haben», sagte der Sprecher der ermittelnden Kammer der Ethikkommission, Roman Geiser. Weitere Details nannte er nicht.
Erhebliche Sprengkraft
Der Leiter des Rechercheverbundes von NDR, WDR und «Süddeutscher Zeitung», Georg Mascolo, sagte am Sonntagabend in der ARD-Sendung «Anne Will», er gehe davon aus, dass von dem Einblick in das Geschäft in Steueroasen «ganz erhebliche» Sprengkraft ausgehe.
Mascolo kündigte weitere Veröffentlichungen an. «Das, was da in den nächsten Tagen zu lesen und zu hören sein wird, in der ‹Süddeutschen Zeitung›, in der ARD und auch anderswo, halte ich für sehr bemerkenswert, weil wir einen solchen Einblick in das Geschäft dieser Steueroasen bisher in diesem Umfang nicht gehabt haben.»
(kad/sda/dpa)