Schweiz
SBB

Die SBB testen Schliessfächer für Velohelme – doch es geht um den SwissPass

HEUTE, MITTWOCH, 06. JULI 2016, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES NEUES BILDMATERIAL VON ZUERICH BEI NACHT ZUR VERFUEGUNG --- Hardbruecke railway station in Zurich, Switzerland, pictured on the night of Jun ...
Das Velo am Bahnhof parkieren, danach den Helm in ein spezielles Schliessfach ablegen. Ist dies die Zukunft?Bild: KEYSTONE

Die SBB testen Schliessfächer für Velohelme – doch eigentlich geht es um den SwissPass

Neues Pilotprojekt der SBB: An den Bahnhöfen in Sursee, Solothurn und Muri können Kunden ihre Velohelme in Schliessfächer sperren. Der Schlüssel – ihr SwissPass.
09.09.2017, 10:0109.09.2017, 17:24
Mehr «Schweiz»

Wenn du mit dem Fahrrad an den Bahnhof fährst und dabei vorbildlich einen Helm trägst, hast zu zwei Möglichkeiten. Entweder du nimmst den Kopfschutz mit in den Zug und trägst ihn den ganzen Tag mit dir rum oder du lässt den Helm, mehr oder weniger gut geschützt, bei deinem Rad zurück.

Bald gibt es möglicherweise eine dritte Variante: Die SBB prüfen die Einführung von speziellen Velohelmschliessfächern und testen ihre Idee an drei Schweizer Bahnhöfen.

So gibt es ab November in Solothurn, Sursee LU und Muri AG besonders kleine Schliessfächer, die gerade Platz für einen Velohelm und für den Akku eines E-Bikes bieten. Denn: Die Fächer sind ausgerüstet mit einer Steckdose.

«Es kann durchaus ein Grund sein, keinen Velohelm zu tragen, weil man nicht weiss, wo man diesen aufbewahren soll.»
Beratungsstelle für Unfallverhütung

Das Angebot nutzen können jedoch nur ganz wenige Kunden. An jedem der drei Bahnhöfe stehen lediglich sechs solche Schliessfächer zur Verfügung. Am Projekt teilnehmen können nur Kunden, die von den SBB per Mail angeschrieben wurden und sich dafür einschreiben. Wer sich für ein Schliessfach entscheidet, zahlt zwei Franken für zwölf Stunden oder monatlich 40 Franken.

Wohin mit dem Helm?

«Es kann durchaus ein Grund sein, keinen Velohelm zu tragen, weil man nicht weiss, wo man diesen aufbewahren soll», schreibt die Beratungsstelle für Unfallverhütung, die das Pilotprojekt der SBB begrüsst. Im vergangenen Jahr trug in der Schweiz jeder zweite Velofahrer einen Helm. Wer einen solchen trägt, kann gemäss bfu jede zweite Kopfverletzung bei einem Unfall verhindern.

Aber die SBB betonen, dass es nicht darum gehe, die Kunden zum Tragen eines Helms zu erziehen. Mediensprecherin Franziska Frey: «Mit den Schliessfächern wollen wir unseren Kunden einen Mehrwert bieten.»

Doch eigentlich dreht sich beim Pilotprojekt alles um den SwissPass. Schon heute kann der Kunde ihn nicht nur zum Bahnfahren nutzen, sondern auch als Skipass, oder um ein Bike auszuleihen. In Zukunft solle der SwissPass allenfalls auch physisch Türen öffnen können, teilt Frey mit. «Das vorhandene Potential wird mittels des Piloten getestet.» So können die Teilnehmer des Pilotprojekts ihr Velohelmschliessfach nur mit einem SwissPass öffnen.

«40 Franken im Monat finde ich eher viel. Das sind 480 Franken im Jahr, welche zum Beispiel Pendler zusätzlich berappen müssen.»
Matthias Aebischer, Präsident Pro Velo Schweiz und SP-Nationalrat

Matthias Aebischer, Präsident von Pro Velo Schweiz und SP-Nationalrat, hatte vor der Anfrage von watson noch keine Kenntnis vom Vorhaben der SBB. Er begrüsse jedes Projekt, das Velofahren in der Schweiz fördere. Aebischer hat aber Zweifel, dass das Angebot auf eine grosse Nachfrage stösst: «40 Franken im Monat finde ich eher viel. Das sind 480 Franken im Jahr, welche zum Beispiel Pendler zusätzlich berappen müssen.»

Ob in naher Zukunft an jedem grösseren Bahnhof solche Schliessfächer angeboten werden, entscheiden die SBB nach der Pilotphase, die Ende April endet.

Pascal über egoistische Pendler

Video: watson/Pascal Scherrer, Emily Engkent

24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit

1 / 26
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
Am 1. Januar 1902 wurden die SBB gegründet. An diesem Tag fuhr auch der erste SBB-Zug, der eigenhändig von der SBB-Generaldirektion geführt wurde. Bis dahin wurde der Betrieb zwar im Auftrag der Bundes, aber noch in der Organisation der Privatbahnen geführt. Sukzessive wurden von 1901 bis 1909 die fünf grössten Privatbahnen verstaatlicht und in die SBB überführt. Die Männer tragen schicke Doppelreiher und posieren vor dem allerersten SBB-Zug. Er ist gerade im Bahnhof Bern eingetroffen. ... Mehr lesen
quelle: foto service sbb / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pun
09.09.2017 10:26registriert Februar 2014
Für 480 CHF im Jahr kann ich mir 4 teure oder 8 günstige Velohelme kaufen. Ich komm also insgesamt günstiger weg, wenn mir ein günstiger Helm am Lenker alle 5 Wochen geklaut wird und ich einen neuen kaufen muss. 🙃
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Vals del Obrero
09.09.2017 10:54registriert Mai 2016
Helm am Schloss befestigen - ist doch kein Problem.

Wer schneidet schon das Bändeli durch, nur um einen geklauten Helm zu haben, den man nicht mehr oder nur noch improvisiert mittels Knoten am Kopf befestigen kann?

Und selbst wenn das alle 10 Jahre einmal vorkommt, dann ist der Aufwand und die Kosten für den Ersatz immer noch geringer als für die Nutzung dieses System.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
atomschlaf
09.09.2017 10:17registriert Juli 2015
Eine gute Idee, aber 40 Franken im Monat für ein kleines Schliessfach ist nicht bloss "eher viel", das ist pure Abzocke.

Nur so zum Vergleich: Für das 3- bis 4-fache kann ich einen gedeckten Auto-Parkplatz mieten.
00
Melden
Zum Kommentar
43
Behörden warnen: Achtung vor diesen QR-Codes bei Parkuhren in Zürich

In der Stadt Zürich versuchen derzeit Betrüger, Autofahrerinnen und Autofahrer mit gefälschten QR-Codes an Parkuhren abzuzocken. Dies meldet die Stadtpolizei Zürich. Die falschen Codes seien bereits an diversen Parkuhren der Stadt festgestellt worden, wird berichtet.

Zur Story