Schweiz
Russland

Bericht Bedrohungslage in der Schweiz: Situation hat sich verschlechtert

FILE - Russian President Vladimir Putin, left, and North Korea's leader Kim Jong Un pose for a photo during a signing ceremony of a new partnership in Pyongyang, North Korea, June 19, 2024. (Kris ...
Nukleare Bedrohung für die ganze Welt: Diktatoren Putin und Kim Jong-un.Bild: keystone

Putins Russland als Mutter (fast) aller Gefahren für die Schweiz

Laut einem neuen Bericht des Bundesrats zur Bedrohungslage hat sich die Situation der Schweiz weiter verschlechtert. Im Bericht wird konkret beschrieben, wie Russland in der Schweiz Einfluss nahm, um das Vertrauen in staatliche Behörden zu untergraben.
01.05.2025, 20:4401.05.2025, 20:45
Henry Habegger / ch media
Mehr «Schweiz»

Zurückzuführen ist die Verschlechterung vor allem auf jenes Land, das im elf Seiten langen Bericht nicht weniger als 32 Mal erwähnt wird: Russland. China und die USA kommen als «Zweitplatzierte» auf je 19 Nennungen.

«Russlands Zusammenarbeit mit seinen wichtigsten Unterstützern im Krieg gegen die Ukraine hat sich nochmals intensiviert», schreibt der Bundesrat. Russland, China, Nordkorea und der Iran wollten die «internationale Ordnung nach ihren eigenen Vorstellungen prägen» und den Einfluss der USA und der anderen westlichen Staaten zurückdrängen.

Russland als Art Mutter (fast) aller Gefahren

Weil Putin im November 2024 eine neue Nukleardoktrin verabschiedete, habe sich «das Risiko einer nuklearen Eskalation nochmals verschärft». Zwar hätten neben westlichen Staaten auch China und Indien Russland davor gewarnt, «das nukleare Tabu seit 1945 erstmals zu brechen». Beunruhigend aber sei, dass die meisten Nuklearmächte ihre Arsenale aufrüsten. Und dass der Anreiz für Proliferation steige.

Russland dürfte auch die «informelle Nuklearmacht Nordkorea» aufrüsten: mit «fortschrittlicher Militärtechnologie zugunsten des nordkoreanischen Raketenprogramms». Wenn Nordkorea über Interkontinentalraketen verfügt, wird es auch eine militärische Gefahr für Europa und die Schweiz.

Mit der Annäherung an den kriegswütigen Putin kommt ein anderes Problem dazu: Chinas vergleichsweise mässigender Einfluss auf Kim Jong-un schwinde, stellt der Bundesrat fest. Ein baldiger weiterer Nukleartest könnte die Folge sein.

Putin verschärfe auch die Lage in Afrika: «Neue Militärdiktaturen in Afrika verringern ihre Abhängigkeit von westlichen Staaten und kooperieren zunehmend mit Russland.»

Russland intensivierte 2024 im Rahmen seiner hybriden Kriegsführung die Aktivitäten in EU- und Nato-Staaten: «Es nimmt dabei Kollateralschäden und zivile Opfer bewusst in Kauf.»

Cyberbedrohung insbesondere für kritische Infrastrukturen nehme «kontinuierlich» zu, so der Bundesrat. Zudem missbrauchten «staatliche russische und chinesische Cyberakteure IT-Infrastruktur in der Schweiz, um Ziele hierzulande oder im Ausland auf Schwachstellen abzusuchen und auszuspionieren.»

Im Vorfeld der Ukraine-Konferenz sei «die Schweiz zunehmend in den Fokus russischer Propagandamedien gerückt und seither vermehrt von russischen Beeinflussungsaktivitäten betroffen», so der Bundesrat weiter. So habe der Putin-Sender Russia Today (RT) «im März 2024 den dschihadistisch motivierten Messerangriff in Zürich» instrumentalisiert, «um mit einem Frontalangriff auf den Nachrichtendienst des Bundes Einfluss auf Diskurse in der Schweizer Bevölkerung zu nehmen und deren Vertrauen in staatliche Behörden zu untergraben».

Zur Erinnerung: Für Putins Propagandamedium RT ist immer mal wieder gerne der frühere SVP-Nationalrat Roger Köppel mit seiner «Weltwoche» im Einsatz.

Schweiz im Vergleich immer noch ziemlich sicher

Die Spionageaktivitäten anderer Staaten in der Schweiz nehmen zu, so der Bundesrat. Die Schweiz diene als «Operationsraum». Und: «Die ausländischen Nachrichtendienste setzen auch schweizerische natürliche und juristische Personen ein.» Für die Schweiz steige das Risiko, «zur Vorbereitung oder Durchführung von Entführungen, Sabotage und Attentaten im Ausland missbraucht zu werden».

Auch die Bedrohungslage in den Bereichen Terrorismus und gewalttätiger Extremismus verschärfte sich weiter. Aber insgesamt sei «die Schweiz im Zeitalter zunehmender globaler Konfrontation noch immer relativ sicher». Ein «direkter bewaffneter Angriff oder Terrorismus mit Massenvernichtungsmitteln» sei unwahrscheinlich. Aber man müsse auf der Hut sein und sich laufend an neue Bedrohungen anpassen.

Eines der grossen Fragezeichen ist Trump. Der Bundesrat schreibt: «Noch ist ungewiss, in welchem Mass und wie die USA unter Präsident Donald Trump für die Sicherheit Europas und die globale Ordnung einstehen wollen und können.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die 20 sichersten Städte der Welt
1 / 22
Das sind die 20 sichersten Städte der Welt
Das «Intelligence Unit» des «Economist» hat in einer Studie die sichersten Städte der Welt bestimmt. Wir führen hier die sichersten 20 auf und beginnen gleich mit Platz 20: London, England.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trumps Sondergesandter Steve Witkoff sorgt mit Geste bei Putin-Treffen für Unmut
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Steibocktschingg
01.05.2025 20:55registriert Januar 2018
Können wir also langsam offiziell sagen dass so Leute wie Köppel, die Russland hörig sind, eine Gefahr fürs ganze Land sind und dementsprechend vielleicht mal endlich handeln?
11912
Melden
Zum Kommentar
avatar
Haarspalter
01.05.2025 22:22registriert Oktober 2020
Auch viele Watson-Leser lassen sich - whs. unbewusst - von Russland zur Destabilisierung unseres demokratischen Systems einspannen:

Kaum ein Tag, an welchem unsere Regierung nicht mit mantraartigen Bemerkungen wie „Der Bundesrat beobachtet“ der Lächerlichkeit preisgegeben oder als „Regierung ohne Rückgrat“ diffamiert wird.

Man verstehe mich richtig:
Eine sachlich angebrachte Kritik an der Regierung soll immer möglich sein.

Die systematische Verunglimpfung unserer demokratisch gewählten Minister ist aber genau das, was Putin propagiert:

Den Wunsch nach einem starken Führer wecken.
509
Melden
Zum Kommentar
avatar
Liebu
01.05.2025 22:26registriert Oktober 2020
Für die Schweiz steige das Risiko, «zur Vorbereitung oder Durchführung von Entführungen, Sabotage und Attentaten im Ausland missbraucht zu werden».
So lange sie man machen lässt, wird diese Gefahr nicht kleiner. Der Köppel hat doch gesagt, das sei nur ein Missverständnis.
Jeder sieht es, keiner macht was und am Schluss konnte niemand wissen, dass so etwas passiert. 🤷‍♂️
Aber was tut man nicht alles um neutral zu sein.
Keine hübschen Zeiten die da kommen.
393
Melden
Zum Kommentar
40
    Zwei weitere Soldaten bei Ausland-Übung im Spital gelandet

    Bei der Ausland-Übung «Trias 25» in Österreich sind zwei weitere Schweizer Soldaten im Spital gelandet. Die beiden Armeeangehörigen erlitten eine Rauchvergiftung, als sie versuchten, einen Waldbrand zu löschen. Bereits in der Nacht auf Mittwoch war es zu einem schweren Zwischenfall gekommen.

    Zur Story