recht sonnig24°
DE | FR
5
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Schweiz
SBB

Steuerzahler sollen Gotthard-Tunnel nicht zweimal bezahlen

Stefan Meierhans, Schweizer Preisueberwacher, vor der Jahresmedienkonferenz, am Donnerstag, 26. Febraur 2015, in Bern. Der Preisueberwacher will dieses Jahr der Politik genauer auf die Finger schauen. ...
Ist sich wieder einmal nicht einig mit der SBB: Preisüberwacher Stefan Meierhans.
Bild: KEYSTONE

Preisüberwacher will verhindern, dass die Fahrt durch den neuen Gotthardtunnel teurer wird

17.07.2016, 05:3917.07.2016, 10:36
Mehr «Schweiz»

Der Steuerzahler, der den Gotthardtunnel finanziert hat, soll für die Bahnfahrt durch die neue Röhre mehr bezahlen – das geht dem Preisüberwacher zu weit. Stefan Meierhans hat laut der «NZZ am Sonntag» seinen Einspruch gegen den Plan eingelegt, dass SBB-Tickets auf der Gotthardstrecke ab Dezember mehr kosten sollen.

Die SBB wollen offenbar einen Franken oder gut 2,6 Prozent mehr verlangen als heute auf der Bergstrecke. Begründung: Bessere Qualität dank der neuen Verbindung, welche die Fahrt ins Tessin um rund eine halbe Stunde verkürzt. Für den Preisüberwacher kommt das aber laut dem Blatt nicht in Frage, weil so der (bahnfahrende) Steuerzahler zweimal zur Kasse gebeten würde.

Die Uneinigkeit um den Billettpreis am Gotthard ist Teil eines grösseren Streits. Der Preisüberwacher wehrt sich grundsätzlich gegen die geplante Tariferhöhung des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV), nach dessen Willen die Billetts im Schnitt rund drei Prozent teurer werden sollen. Der Aufschlag sollte laut Meierhans tiefer ausfallen. Die Gespräche verlaufen nach seinen Angaben aber «schwierig».

Kommt es nicht zu einer Einigung, könnten die Bahnen laut «NZZ am Sonntag» die Preiserhöhung dennoch verordnen. Sie riskieren dann aber ein Bussenverfahren, das ihnen nebst einer Strafe von bis zu 100'000 Franken vor allem einen Imageschaden einbringen dürfte. Richter in diesem Verfahren wäre Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann. (trs) 

Wie der Teufel dank der NEAT aus dem Gotthard verscheucht wurde: Die Geschichte des längsten Tunnels der Welt

1 / 33
Wie der Teufel dank der NEAT aus dem Gotthard verscheucht wurde: Die Geschichte des längsten Tunnels der Welt
quelle: pd
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

Eröffnung des Gotthard-Basistunnels

1 / 12
Eröffnung des Gotthard-Basistunnels
quelle: gaetan bally / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen

Das könnte dich auch noch interessieren:

5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Der Sommer ist da! Diese Seen und Flüsse sind bereits warm genug fürs Schwimmen
Das Sommer-Wetter lädt zum Baden ein, aber nicht überall sind die Wassertemperaturen angenehm – wir haben dir alle Daten zusammengesucht.

Als Sommertag gilt in der Meteorologie ein Tag, an dem die Höchsttemperatur die 25-Grad-Grenze überschreitet. In der Schweiz war das in den letzten Wochen öfters der Fall als nicht. Solches Wetter lädt natürlich zum Baden ein. Die meisten Seen und Flüsse sind aber immer noch relativ kalt, das gefällt nicht allen. Deshalb folgen hier die jetzt schon angenehm warmen Seen und für die Hartgesottenen auch ein paar Flüsse, die du mit Bikini und Badehose ansteuern kannst.

Zur Story