Der Steuerzahler, der den Gotthardtunnel finanziert hat, soll für die Bahnfahrt durch die neue Röhre mehr bezahlen – das geht dem Preisüberwacher zu weit. Stefan Meierhans hat laut der «NZZ am Sonntag» seinen Einspruch gegen den Plan eingelegt, dass SBB-Tickets auf der Gotthardstrecke ab Dezember mehr kosten sollen.
Die SBB wollen offenbar einen Franken oder gut 2,6 Prozent mehr verlangen als heute auf der Bergstrecke. Begründung: Bessere Qualität dank der neuen Verbindung, welche die Fahrt ins Tessin um rund eine halbe Stunde verkürzt. Für den Preisüberwacher kommt das aber laut dem Blatt nicht in Frage, weil so der (bahnfahrende) Steuerzahler zweimal zur Kasse gebeten würde.
Die Uneinigkeit um den Billettpreis am Gotthard ist Teil eines grösseren Streits. Der Preisüberwacher wehrt sich grundsätzlich gegen die geplante Tariferhöhung des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV), nach dessen Willen die Billetts im Schnitt rund drei Prozent teurer werden sollen. Der Aufschlag sollte laut Meierhans tiefer ausfallen. Die Gespräche verlaufen nach seinen Angaben aber «schwierig».
Kommt es nicht zu einer Einigung, könnten die Bahnen laut «NZZ am Sonntag» die Preiserhöhung dennoch verordnen. Sie riskieren dann aber ein Bussenverfahren, das ihnen nebst einer Strafe von bis zu 100'000 Franken vor allem einen Imageschaden einbringen dürfte. Richter in diesem Verfahren wäre Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann. (trs)
Wie der Teufel dank der NEAT aus dem Gotthard verscheucht wurde: Die Geschichte des längsten Tunnels der Welt
1 / 33
Wie der Teufel dank der NEAT aus dem Gotthard verscheucht wurde: Die Geschichte des längsten Tunnels der Welt
So hat alles angefangen: Der Ingenieur Eduard Gruner beschreibt 1947 in der Zeitschrift «Prisma» die Idee eines Gotthard-Basistunnels als Teil eines Schnellbahnsystems. Die Strecke sollte Teil eines Europa-Afrika-Expresses sein. Die Visionäre im «Prisma» hatten auch noch ganz andere Ideen: So sollte eine Hängeschnellbahn dereinst die Strecke Zürich – Winterthur auf sieben Minuten verkürzen. ... Mehr lesen
quelle: pd
Eröffnung des Gotthard-Basistunnels
1 / 12
Eröffnung des Gotthard-Basistunnels
Der Gotthard Basistunnel ist mit rund 57 Kilometer der längste Tunnel der Welt. Hier Westroehre des Gotthard Basistunnels fotografiert vom Zugangstollen Amsteg Richtung Sueden. (Bild: KEYSTONE)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Nächster Hammer: Bundesrat will am Mittwoch über Schutzklausel beraten
Der Bund soll die Zuwanderung unter bestimmten Voraussetzungen drosseln können. Das ist das Ziel der Schutzklausel mit der EU. Nun will der Bundesrat über die konkreten Massnahmen entscheiden.
Die Verhandlungen über die neuen bilateralen Verträge mit der EU zogen sich über Jahre hin. Doch jetzt geht es Schlag auf Schlag. Vor zehn Tagen entschied der Bundesrat, dass das Vertragspaket nur dem Volksmehr unterstellt werden soll, es also keine Mehrheit der Kantone braucht. Der Entscheid war lange erwartet worden und ist höchst umstritten – die Gegner der institutionellen Einigung mit Brüssel reagierten empört.