Schweiz
Wissen

Vom «Stiebenden Steg» zur Gotthardpost

Die erste Teufelsbrücke wurde vermutlich um 1230 errichtet. 1595 wurde sie durch eine Steinbrücke ersetzt. 
Die erste Teufelsbrücke wurde vermutlich um 1230 errichtet. 1595 wurde sie durch eine Steinbrücke ersetzt. 
Serie – der Gotthard

Die Brücke über den «yberschwänchlich waszerflusz» – abgetrotzt vom Teufel höchstpersönlich

24.05.2016, 15:5724.05.2016, 17:29
Daniel Huber
Mehr «Schweiz»

Uns erscheint der Gotthardpass  als natürliche Verbindung über die Alpen nach Süden. Die Gotthardroute ist heute mit Abstand die wichtigste Alpentransversale – für den Personenverkehr wie den Warentransport. Ihre  Vorzüge sind offensichtlich: Hier ist das Gebirge schmaler als sonst, weil das Reusstal von Norden und die Leventina von Süden her weit ins Herz der Alpen einschneiden. Hier muss nur ein einziger Gebirgskamm überwunden werden, und überdies verläuft die Route zwischen Basel und Mailand ziemlich direkt. 

Serie zum Gotthard
Der Gotthard – Sinnbild der Schweiz, Teil des kulturellen Gedächtnis, Festung und Nadelöhr des europäischen Verkehrs. Anfang Juni wird der Gotthard-Basistunnel mit pompösem Staatsakt und Volksfest eingeweiht. In der watson-Serie zum Gotthard liest du alles über den berühmtesten Berg und längsten Tunnel der Schweiz.

Mehr zum Thema

Doch nicht immer war dieses Gesteinsmassiv im Herzen der Schweiz ein Synonym für den Weg nach Süden. Die Römer, die ihre Zivilisation über die Alpen brachten, nutzten andere Pässe im Wallis und im Bündnerland – namentlich den Grossen St.Bernhard und den Septimer. Der Gotthardpass selber war zwar problemlos zu passieren, aber die nördlich daran anschliessende Schöllenen bildete ein nahezu unüberwindliches Hindernis; die wilde und zerklüftete Schlucht war damals noch unpassierbar und blieb es lange Zeit. 

Twärrenbrücke und Teufelsbrücke

Erst zu Beginn des 13. Jahrhunderts gelang es, die Route durch die Zentralschweizer Alpen zu erschliessen. Vermutlich waren es Walser aus dem Urserental, die bei der Anlage eines Saumwegs hölzerne Stege an den teils sogar überhängenden Felswänden aufhängten. Die Walser hatten – so nimmt man an – das technische Rüstzeug für diese Konstruktionen beim Bau von Wasserleitungen in den steilen Walliser Tälern entwickelt.

«Schöllenenschlucht und Teufelsbrücke».
YouTube/Klaus Böttger

Etwa um 1220 bauten sie die Twärrenbrücke, einen 60 Meter langen Steg über der Reuss entlang des Chilchbergs. Das Bauwerk hielt bis 1707, als es durch eine Überschwemmung weggerissen wurde. Der «stiebende Steg», die berühmte erste Teufelsbrücke aus Holz, wurde um 1230 errichtet. 1595 ersetzte man sie durch eine Steinbrücke. 

Von der ersten Teufelsbrücke zur letzten Gotthardpost

1 / 24
Von der Teufelsbrücke bis zur Gotthardpost
Erst mit der Brücke über die Reuss in der Schöllenenschlucht wurde der Gotthard – die kürzeste Verbindung zwischen Nord und Süd über die Alpen – zu einem bedeutenden Pass. (Bild: Wikimedia/Roland Zumbühl)
quelle: wikimedia/roland zumbühl
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der zunehmende Passverkehr brachte den Urnern zusätzliche Verdienstmöglichkeiten. Als haupt- oder nebenberufliche Säumer, Spediteure oder Fuhrhalter fanden sie im Saumverkehr ein willkommenes Auskommen. 

Nach der ersten Blüte im 13. Jahrhundert verlor der Gotthard, der immer in Konkurrenz zu den Bündner Pässen stand, allmählich wieder an Bedeutung: Es «änderten sich die Routen und neue maritime Verkehrswege wurden erschlossen. Zwei Jahrhunderte später war die Erinnerung an den Gotthard als europäischer Kreuzungspunkt schon fast vergessen», sagt der Neuenburger Mediävist Jean-Daniel Morerod

Mehr zum Thema

History

Das Urnerloch

Trotz des Bedeutungsschwunds der Gotthardroute wurde Ende des 17. Jahrhunderts ein wichtiger Ausbau in Angriff genommen: Der Saumweg wurde verbreitert und mit Granitsteinen und Gneisplatten gepflastert. Damit war erstmals ein bescheidener Fahrverkehr möglich. 

1707 begann der Bau des ersten Strassentunnels der Alpen: Das Urnerloch ersetzte die weggespülte Twärrenbrücke in der Schöllenenschlucht.

«Nachdem durch ein yberschwänchlich waszerflusz die brig, so von holz war, hinweg genommen, so ist mit Einsatz unsern gnäd. Herren von Ury Erachtet worden, durch den gählingen bärg zuo brächen, damit fürderhin die groszennkösten gedachter Holzinen Erspahrt werde.»
Auszug aus einer Urner Urkunde zum Bau des Tunnels

Der vom Festungsbaumeister Pietro Morretti in elf Monaten erbaute Tunnel war 64 Meter lang und nur gerade so hoch, dass die Saumtiere ohne Reiter durchkamen. Das Urnerloch wurde später noch verschiedentlich erweitert – das letzte Mal erst 2014. 

Die Gotthardpost

Ab Ende des 18. Jahrhunderts war der Saumweg schliesslich so weit ausgebaut, dass die Kutschen der Gotthardpost darauf verkehren konnten. Nach wie vor war die eigentliche Passstrasse aber für bespannte Fuhrwerke nicht befahrbar; ebensowenig in der Tremola, wo der Saumweg als Stufenweg angelegt war. 

Per Postkutsche von Luzern nach Mailand
Reisende nach Mailand mussten 1850 mit einer Reisezeit von 28 Stunden ab Luzern rechnen – effektive Reisezeit, ohne Übernachtung.
Der Fahrplan:
05.00 Luzern – Flüelen mit Dampfschiff
07.45 Flüelen – Andermatt mit Postkutsche
13.30 Andermatt – Airolo
17.40 Airolo – Bellinzona
23.20 Bellinzona – Lugano
03.25 Lugano – Camerlata
07.40 Camerlata (Como) – Mailand
08.55 Ankunft in Mailand

Während andere Alpenpässe wie der Brenner (1772) oder der Simplon (1805) zu transalpinen Fahrstrassen ausgebaut worden waren, fiel der Gotthard weiter zurück – auch weil die Teufelsbrücke 1799 bei einem Gefecht zwischen russischen und französischen Truppen in den Napoleonischen Kriegen beschädigt wurde und unpassierbar blieb. 

Doch in den 1810er Jahren begann der Kanton Tessin, die Gotthardroute fahrbar zu machen. Uri schloss sich diesen Bemühungen aus finanzieller Not erst später an und begann 1820 mit dem Bau der zweiten Teufelsbrücke, die 1830 vollendet wurde und heute noch besteht.

Wir lieben sie einfach: Unsere Alpenpässe

1 / 13
Wir lieben sie einfach: Unsere Alpenpässe
Ein Fotograf macht Alpenpässe zu seiner Leidenschaft: Berthold Steinhilber hat 77 Pässe fotografiert. Dieser durfte auf seine Liste natürlich nicht fehlen: Welcher ist es?
quelle: berthold steinhilber/frederking & thaler verlag / berthold steinhilber
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ebenfalls 1830 waren die Tremola mit ihren 24 Haarnadelkurven und auf der Urner Seite die Abschnitte von Hospental auf die Passhöhe und durch die Schöllenen fertig gestellt. Erst jetzt konnten auch schwere Lastfuhrwerke die Strecke befahren. 

Schon 1831 rollten um die 900 Kutschen über den Gotthardpass. Ab 1835 übernahmen reguläre Postkutschen den Personen- und Posttransport. Die Säumerei verschwand in kurzer Zeit vollständig. Von 1842 an verkehrte jeden Tag eine Postkutsche zwischen Flüelen und Chiasso und in der Gegenrichtung. Erst mit der Eröffnung des Eisenbahntunnels 1882 fand die Postkutschenära ihr Ende.  

Als es am Gotthard noch gemütlich zu und her ging

1 / 35
Von Osterstau keine Spur: Als es am Gotthard noch gemütlich zu und her ging
1962, Rekordverkehr am Gotthard. Kaum zu glauben, aber wahr: Bis ins Jahr 1980 gab es noch keinen Strassentunnel durch den Gotthard. Es gab nur einen Weg – über den Pass.
(Bild: Comet Photo AG)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Atombömbeli
24.05.2016 18:30registriert Juni 2015
Coole Story. Mehr davon!
00
Melden
Zum Kommentar
3
Galaxien-Kollision – James-Webb-Teleskop liefert spektakuläre Bilder von Arp 107

465 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt spielt sich im Sternbild Kleiner Löwe ein eindrückliches kosmisches Spektakel ab: Zwei Galaxien sind dort im Begriff, miteinander zu verschmelzen – ein Vorgang, der bereits vor hunderten Millionen Jahren begonnen hat und voraussichtlich weitere hunderte Millionen Jahre dauern wird. Die kleinere elliptische Galaxie PGC 32628 und die grössere Spiral-Galaxie PGC 32620 bilden zusammen das Galaxienpaar Arp 107, das schon vom Hubble-Teleskop abgelichtet wurde.

Zur Story