Schweiz
SBB

Schwerlastabgabe zahlt sich aus: SBB hat im Güterverkehr durch die Alpen Marktanteile gewonnen

Schwerlastabgabe zahlt sich aus: SBB hat im Güterverkehr durch die Alpen Marktanteile gewonnen

21.09.2016, 10:3522.09.2016, 09:19
Mehr «Schweiz»

Wie der Teufel dank der NEAT aus dem Gotthard verscheucht wurde: Die Geschichte des längsten Tunnels der Welt

1 / 33
Wie der Teufel dank der NEAT aus dem Gotthard verscheucht wurde: Die Geschichte des längsten Tunnels der Welt
So hat alles angefangen: Der Ingenieur Eduard Gruner beschreibt 1947 in der Zeitschrift «Prisma» die Idee eines Gotthard-Basistunnels als Teil eines Schnellbahnsystems. Die Strecke sollte Teil eines Europa-Afrika-Expresses sein. Die Visionäre im «Prisma» hatten auch noch ganz andere Ideen: So sollte eine Hängeschnellbahn dereinst die Strecke Zürich – Winterthur auf sieben Minuten verkürzen.
... Mehr lesen
quelle: pd
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Bahn hat im alpenquerenden Güterverkehr gegenüber der Strasse weitere Marktanteile gewonnen. Im ersten Halbjahr 2016 sind erstmals wieder weniger als 500'000 Lastwagen über die Schweizer Alpen gefahren.

Insgesamt sind im ersten Semester dieses Jahres 20,8 Millionen Tonnen Güter über die Schweizer Alpen transportiert worden, wie das Bundesamt für Verkehr (BAV) am Mittwoch mitteilte. Das waren 4,6 Prozent mehr als in der Vergleichsperiode des Vorjahres.

SBB
AbonnierenAbonnieren

Der Bahnanteil am gesamten alpenquerenden Güterverkehr stieg dabei auf 71,2 Prozent. Das sind 2,9 Prozentpunkte mehr als im ersten Semester 2015. Das ist gemäss BAV der höchste Wert seit der Einführung der Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) und der schrittweisen Anhebung der 40-Tonnen-Limite seit 2001.

Die Zahl schwerer Güterfahrzeuge auf der Strasse nahm im Vorjahresvergleich um 3,8 Prozent auf 496'000 Fahrten ab. Damit querten laut BAV erstmals wieder weniger als 500'000 schwere Güterfahrzeuge die Alpen.

Diese Entwicklung werde durch die veränderte Wechselkurssituation für ausländische Fahrzeuge und der damit effektiv höheren LSVA unterstützt. Allerdings dürften die auf niedrigem Niveau stagnierenden Dieselpreise den Effekt abschwächen.

Starke Zunahme am Simplon

An den beiden wichtigsten Übergängen Gotthard (minus 5,5 Prozent) und San Bernardino (minus 4,8 Prozent) ging der Verkehr zurück. Am Grossen St. Bernhard wurde sogar ein Rückgang um 9,1 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode verzeichnet. Am Simplon dagegen wuchs die Zahl der Fahrten um 18,3 Prozent, was auf witterungsbedingte Einflüsse im Vorjahr zurückgeführt wird.

Im Gegensatz zur Entwicklung an den Schweizer Alpenübergängen hat sich laut BAV am Brenner die Zahl der Fahrten im ersten Halbjahr um 8,2 Prozent erhöht. Am Mont Blanc nahm die Zahl im gleichen Zeitraum um 1,7 Prozent zu, am Fréjus um 4,9 Prozent.

Un train roule dans le tunnel lors de l'inauguration du tunnel CFF de St-Maurice, ce mardi 26 avril 2016, a St-Maurice. Le tunnel CFF de St-Maurice a ete entierement reamenage. Cette infrastructu ...
Die Eröffnung des Tunnels von St. Maurice. Er wurde als Teil des Ausbaus der Simplon-Linie gebaut.Bild: KEYSTONE

Das Transportaufkommen in Tonnen auf der Strasse ging mit 2,1 Prozent weniger stark zurück als die Anzahl der alpenquerenden Fahrten (minus 3,9 Prozent). Grund für den schwächeren Rückgang beim Transportaufkommen sei die leichte Verschiebung von Sattelzügen hin zu den weniger stark ausgelasteten Lastenzügen und Lastwagen.

Gotthard noch im Minus

Das Transportaufkommen im alpenquerenden Schienengüterverkehr hat im ersten Halbjahr um 7,7 Prozent zugenommen, wie das BAV weiter schreibt. Insgesamt überquerten 14,8 Millionen Tonnen Güter die beiden Schweizer Alpenübergänge auf der Schiene. Damit habe sich das bereits in den Jahren 2013 bis 2015 beobachtete Wachstum auf erfreulich hohem Niveau fortgesetzt.

Von beiden Übergängen im Schienenverkrehr habe nur der Simplon (plus 22,7 Prozent) Anteil am Wachstum, wogegen das Verkehrsaufkommen am Gotthard mit minus 2,5 Prozent leicht rückläufig gewesen sei. Der Gotthard bleibe aber mit einem Anteil von knapp 54 Prozent weiterhin der Übergang mit dem grösseren Anteil am alpenquerenden Schienengüterverkehr durch die Schweiz.

Das BAV erwartet, dass von der fahrplanmässigen Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels am 11. Dezember positive Signale für den Verlagerungsprozess ausgehen dürften. Jedoch erlaube dessen Nutzung bis zur Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels und des für 2020 vorgesehenen Vier-Meter-Korridors am Gotthard in den kommenden Jahren noch keine signifikanten Produktionsverbesserungen.

Weitere Ausbauschritte sind in Arbeit

Grösste Herausforderung im Jahr 2017 sei aus heutiger Sicht die stark eingeschränkte Infrastrukturverfügbarkeit. Infolge Bauarbeiten für den Vier-Meter-Korridor sei die Luino-Strecke während praktisch dem gesamten zweiten Halbjahr 2017 gesperrt.

Nick Beglinger, Praesident Wirtschaftsverband swisscleantech, Mathias Reynard, Vorstand Alpen-Initiative und Nationalrat, SP-VS und Jon Pult, Praesident Alpen-Initiative, von links nach rechts, sprech ...
Jon Pult (rechts), Präsident der Alpen-Initiative.Bild: KEYSTONE

Die Alpen-Initiative äusserte sich erfreut über die Entwicklung. Mit zusätzlichen Massnahmen wie einer CO2-Limite für Lastwagen oder der Einführung einer Alpentransitabgabe lasse sich das Ziel von maximal 650'000 alpenquerenden Lastwagen pro Jahr erreichen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Überstunden, teure Laptops und Teuerungsausgleich: Das beschäftigt KV-Lernende
Die Abgänger der beliebtesten Berufslehre sind weitgehend zufrieden mit ihrer Ausbildung. In diesen Bereichen sehen sie Luft nach oben.

Das KV ist die beliebteste Berufslehre der Schweiz. Jedes Jahr wagen 12'500 junge Erwachsene den Sprung ins Arbeitsleben mit einer kaufmännischen Ausbildung. Die jungen Erwachsenen, die ihre Lehre letzten Sommer abgeschlossen haben, stellen ihren Lehrmeistern mehrheitlich ein gutes Zeugnis aus. 92,8 Prozent geben an, sie seien gut oder sehr gut auf die Arbeitswelt vorbereitet worden. Das zeigt eine neue Umfrage des Kaufmännischen Verbands Schweiz bei über 3800 Lehrabgängern.

Zur Story