Schweiz
Sport

Bundesrat sagt Ja zu Olympischen Winterspielen und will 1 Milliarde ausgeben

ZUR OLYMPIA-KANDIDATUR VON SION FUER DIE OLYMPISCHEN WINTERSPIELE 2026 STELLEN WIR IHNEN ZU DEN AUSTRAGUNGSORTEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG – Le chateau de Tourbillon et Valere, la ville de ...
Blick auf Sion.Bild: KEYSTONE

«Sion 2026»: Bundesrat sagt Ja zu Olympischen Winterspielen und will 1 Milliarde ausgeben

18.10.2017, 13:5918.10.2017, 16:34
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat will die Schweizer Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 mit 8 Millionen Franken unterstützen. Erhält die Schweiz den Zuschlag, will er bis zu einer Milliarde Franken ausgeben.

Diesen Grundsatzentscheid teile er mit Freude mit, sagte Sportminister Guy Parmelin am Mittwoch vor den Medien in Bern. Olympische Spiele seien nicht nur ein sportliches Projekt, sondern ein nationales. Sie seien eine grosse Chance für Wirtschaft und Gesellschaft.

Der Bundesrat hat Höchstbeträge für die Beteiligung des Bundes am Projekt «Sion 2026» festgelegt. An das Budget für die Kandidatur soll der Bund 8 Millionen Franken beisteuern. Die Organisatoren rechnen mit Kosten von insgesamt 25 Millionen.

Soll Sion 2026 Olympische Winterspiele ausrichten?

Begrenzte Defizitgarantie

Für die Durchführung der Spiele sind Ausgaben von rund 1,98 Milliarden Franken und Einnahmen von 1,15 Milliarden budgetiert. Der Bund soll sich mit maximal 827 Millionen Franken beteiligen, im Sinne einer Defizitgarantie. Der Bundesrat hat das Verteidigungs- und Sportdepartement (VBS) beauftragt abzuklären, wie die Limitierung der Defizitgarantie sichergestellt werden kann.

Bei der letzten Schweizer Kandidatur hatte der Bundesrat noch erklärt, der Bund trage grundsätzlich jedes Defizit. Das Internationale Olympische Komitee verlange das von allen Bewerbern, hiess es damals. Parmelin sagte am Mittwoch dazu, die Limite werde Teil der Schweizer Kandidatur sein. Los Angeles habe seines Wissens den Zuschlag trotz einer limitierten Defizitgarantie erhalten.

Das Erbe der Olympischen Spiele. Brasilien in der Krise

Video: srf

Infrastrukturen und Sicherheit

Die Anpassung sportlicher Infrastrukturen will der Bundesrat mit 31 Millionen Franken mitfinanzieren. Die Organisatoren sehen dafür insgesamt 100 Millionen Franken vor. Nicht beteiligen soll sich der Bund an der Infrastruktur zur Unterbringung der Sportler und Gäste. Dafür müssten die Kantone aufkommen.

Die Kosten für die Sicherheit im öffentlichen Raum, die auf insgesamt 303 Millionen Franken geschätzt werden, wollen Bund und Kantone gemeinsam tragen. Der Bund soll nach dem Willen des Bundesrates 20 Prozent der Polizeikosten der Kantone übernehmen – nach aktuellen Berechnungen 44 Millionen Franken. Für Mehraufwand bei den Sicherheitsorganen des Bundes will der Bundesrat 85 Millionen einplanen.

Wünsche erfüllt

Insgesamt ergibt das eine Summe von 995 Millionen Franken für die Beteiligung des Bundes. Der Bundesrat hat das Departement von Sportminister Guy Parmelin beauftragt, bis Ende Jahr eine Vernehmlassungsvorlage in diesem Sinne zu erstellen.

Damit kommt er den Wünschen des Organisationskomitees nach: OK-Präsident Jean-Philippe Rochat hatte im Sommer gesagt, das OK hoffe auf einen Beitrag des Bundes von 0,8 bis 1 Milliarde Franken.

Parlaments- und Volksentscheide

Ein Anlass dieser Grössenordnung lasse sich nicht ohne Unterstützung der öffentlichen Hand durchführen, argumentiert der Bundesrat. Überzeugt habe ihn, dass das Projekt «Sion 2026» weitgehend auf bestehender Infrastruktur aufbaue und nachhaltige Spiele zum Ziel habe. «Gigantismus kann man dem Projekt nicht vorwerfen», so Parmelin.

Doch auch die Bevölkerung müsse dahinter stehen. Die Beteiligung des Bundes setzte positive Entscheide der Parlamente beziehungsweise des Stimmvolkes in den Durchführungskantonen voraus.

Dezentrales Konzept

Eingebunden ins Olympia-Projekt «Sion 2026. Die Spiele im Herzen der Schweiz» sind neben dem Wallis die Kantone Freiburg, Bern und Waadt sowie der Kanton Graubünden mit der Bobanlage in St.Moritz. Bei einem negativen Entscheid in einem Kanton könnten alternative Austragungsorte geprüft werden.

Lehnt das Stimmvolk jedoch im Kanton Wallis das Projekt ab, wäre dies laut Parmelin das Ende der Kandidatur. Zu einer eidgenössischen Volksabstimmung wird es nicht kommen, weil es auf Bundesebene kein Finanzreferendum gibt.

Sponsoring überschätzt

Parmelin wurde an der Medienkonferenz auf Studien angesprochen, wonach die Kosten Olympischer Spiele meist unterschätzt und der wirtschaftliche Nutzen überschätzt werde. Die Planung in der Schweiz sei sehr detailliert, sagte er dazu. Zudem seien Reserven einberechnet, bei den Sicherheitskosten 30 Prozent.

Auf eine entsprechende Frage räumte der Sportminister allerdings ein, dass auch beim Projekt «Sion 2026» gewisse Zweifel bestehen: Experten von Pricewaterhouse Coopers kamen zum Schluss, die Sponsoring-Einnahmen würden überschätzt.

Stimmvolk sagte Nein

Swiss Olympic will die Kandidatur im Frühjahr 2018 offiziell beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) deponieren. Dieses wird die «Host City» für die Olympischen Winterspiele 2026 im Sommer 2019 wählen. Im Alpenraum fanden zuletzt 2006 Olympische Winterspiele statt, nachdem sich Turin sieben Jahre vorher gegen Sion hatte durchsetzen können.

Beim letzten Anlauf ist eine Schweizer Kandidatur 2013 am Veto des Bündner Stimmvolks gescheitert. Es ging um die Winterspiele 2022. Der Bundesrat hatte beim Parlament damals 30 Millionen Franken für die Kandidatur und eine Milliarde Franken für ungedeckte Kosten beantragt.

Die Bevölkerung ist nicht nur in der Schweiz skeptisch: Am vergangenen Wochenende stimmten die Tiroler in einer Volksbefragung mehrheitlich gegen eine Bewerbung Tirols/Innsbrucks für die Olympische Winterspiele 2026. (sda)

Sajjad und Alishah, die zwei Skifahrer aus Afghanistan, die bei Olympia 2018 dabei sein wollen

1 / 32
Sajjad und Alishah, die zwei Skifahrer aus Afghanistan, die bei Olympia 2018 dabei sein wollen
Der Traum von afghanischen Skifahrern bei der Ski-WM und Olympia 2018 begann 2011 mit der Afghan Ski Challenge.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
nine
18.10.2017 15:18registriert Januar 2014
Vaterschaftsurlaub ablehnen aber scheiss 1000 milionen für 1 monat spass ausgeben.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
amore
18.10.2017 14:53registriert Februar 2014
Das Geld fehlt doch an allen Ecken und Enden. Nein, nein, so nicht. So lange Menschen KK-Prämienverbilligungen zurückzahlen müssen, Schüler eine Woche Zwangsferien machen müssen, kein Geld für die Sicherung der AHV angeblich nicht vorhanden ist etc. werden die Stimmbürger/innen ein solches Ansinnen hoffentlich haushoch ablehnen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
The_ugly_truth
18.10.2017 15:12registriert April 2017
Die Bewerbung ist strikte abzulehnen. Das IOC ist genauso korrupt wie die UEFA und die FIFA. Solche Gebahren gilt es nicht noch zu unterstützen. Österreich und viele andere Länder haben es bereits vorgemacht.

Die Mär, dass ein Land von solchen Grossereignissen tatsächlich profitieren kann, ist längst widerlegt. Auch die EM 2008 hat der Schweiz schlussendlich nichts gebracht. Also endlich aufwachen, meine Damen und Herren!
00
Melden
Zum Kommentar
65
Acht Niederlagen sind genug: Die Schweiz möchte endlich am Heimturnier brillieren
Das Schweizer Eishockey-Nationalteam will in Freiburg den ersten Heimsieg im Rahmen der Euro Hockey Tour feiern. Erster Gegner am Donnerstag um 19.45 Uhr ist Schweden.

7:23 Siege, lautet die Bilanz der Schweizer in ihren ersten zehn Turnieren in der Euro Hockey Tour. Vor heimischem Publikum gingen sämtliche acht Partien gegen Schweden, Finnland und Tschechien verloren, dreimal in der Verlängerung und einmal nach Penaltyschiessen. Diesmal ist die Zuversicht gross, dass es anders kommt.

Zur Story