Schweiz
Strasse

Mach dein Auto zum Geschäftsauto, dann kannst du Steuern sparen

ZUR EIDGENOESSISCHEN ABSTIMMUNG VOM 12. FEBRUAR 2017 UEBER DIE SCHAFFUNG EINES FONDS FUER DIE NATIONALSTRASSEN UND DEN AGGLOMERATIONSVERKEHR (NAF) STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGU ...
Inhaber von Geschäftsautos sollen beim Pendlerabzug von der Obergrenze befreit werden.Bild: KEYSTONE

Mach dein Auto zum Geschäftsauto, dann kannst du Steuern sparen

21.02.2017, 09:0121.02.2017, 09:17

Langstreckenpendler können auf der Steuererklärung 2016 bei den Bundessteuern erstmals höchstens 3000 Franken für Fahrkosten abziehen. Bisher konnten die effektiven Kosten für Abonnemente oder 70 Rappen pro Autokilometer abgezogen werden. Laut Bund sind um die 20 Prozent der Steuerpflichtigen von der neuen Begrenzung betroffen.

Diese Regelung soll nun wieder verwässert werden. Die Wirtschaftskommission des Nationalrats (WAK) hat heimlich, still und leise beschlossen, dass für Inhaber von Geschäftsfahrzeugen die Obergrenze beim Pendlerabzug faktisch nicht gelten, schreibt der Tages-Anzeiger am Dienstag. Die Begrenzung des Pendlerabzugs auch für Firmenautos verursache «einen unver­hältnismässigen administrativen Aufwand», begründet die WAK ihre Motion.

Jakob Rütsche, Präsident der Schweizerischen Steuerkonferenz, sagte der Zeitung, dass die Steuererleichterung in Einzelfällen mehrere Tausend Franken pro Jahr betragen. Nationalrätin Kathrin Bertschy (GLP, BE) befürchtet, dass Selbstständige ihr Privatauto in ein Geschäftsauto umwandeln. Es würde sie sehr erstaunen, wenn dieser «Steuertrick» nicht genutzt würde. 

Die Motion der WAK dürfte im Nationalrat dennoch angenommen werden. Auch der Ständerat muss noch darüber entscheiden. (whr)

Pendeln früher und heute

1 / 25
Pendeln früher und heute
Beginnen wir im Jahre 1947. Damals war Pendeln fast noch ein Fremdwort. Diese Szene zeigt eine Gruppe Menschen vor dem Hauptbahnhof Zürich. (Bilder: ETH Bibliothek Zürich)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
piedone lo sbirro
21.02.2017 11:25registriert November 2016
ist ja klar, dass auch hier, wie bei der USR III, das MAM-Trio (Martullo, Aeschi, Matter) mit von der partie ist.

wenn es um den völlig überrissenen ausbau von privilegien der schon überprivilegierten geht, sind es immer die gleichen die mitmscheln.
stoppen wir diese unsägliche klientelpolitik.

SVP und FDP die oberbürokratenparteien der schweiz wollen wegen angeblicher "bürokratie" wieder die mehr besseren mit steuergeschenken vergolden.
verlogener geht es wohl kaum.
00
Melden
Zum Kommentar
18
Warum der öffentliche Verkehr zurzeit trotz Kritik so erfolgreich ist wie nie
Der Marktanteil von Eisenbahn, Tram und Bus steigt stark an, während das Velo- und Autofahren nur schwach zulegen oder stagnieren. Das liegt an neuen Billetten und Stau – aber nicht nur.
Das Tessin wird bald im S-Bahn-Takt bedient: Ab dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember verlassen an Wochenenden 30 Direktzüge pro Tag den Zürcher Hauptbahnhof in Richtung Süden. Auch in Richtung Graubünden und zwischen Basel und Biel werden mehr Züge verkehren. Der Ausbau ist nötig, denn der öffentliche Verkehr wird so viel genutzt wie noch nie. Er gewinnt seit der Pandemie überraschend schnell Marktanteile. Das zeigen neue Daten.
Zur Story